Die Glückshypothese: Was uns wirklich glücklich macht: Die Quintessenz aus altem Wissen und moderner Glücksforschung von Jonathan Haidt
Inhalt
Was uns wirklich glücklich macht
„Die Glückshypothese: Was uns wirklich glücklich macht“ ist ein Buch des Psychologen und Philosophen Jonathan Haidt. Es wurde erstmals im Jahr 2006 veröffentlicht und untersucht die Frage, was uns als Menschen wirklich glücklich macht. Haidt kombiniert dabei Erkenntnisse aus der Philosophie, der Psychologie und der Neurowissenschaft, um ein ganzheitliches Bild des Glücks zu zeichnen.
Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, wobei jedes Kapitel einem bestimmten Aspekt des Glücks gewidmet ist. Im ersten Kapitel führt Haidt den Leser in die Welt der positiven Psychologie ein und untersucht die Grundlagen des menschlichen Glücks. Im zweiten Kapitel geht es um das Thema Kultur und wie unsere Wahrnehmungen und Vorstellungen vom Glück von unserer kulturellen Prägung beeinflusst werden. Im dritten Kapitel widmet sich Haidt der Bedeutung von Glück in Beziehungen und wie diese unser Wohlbefinden beeinflussen können.
Im vierten Kapitel des Buches geht es um die Rolle der Arbeit bei der Suche nach Glück und wie sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, auf unser Glück auswirkt. Im fünften Kapitel untersucht Haidt die Bedeutung von Geld und materiellem Besitz für unser Glück. Im sechsten Kapitel geht es um den Einfluss der Gene auf unser Glück und wie unsere Persönlichkeit und unsere Lebensumstände unser Glück beeinflussen.
Im siebten Kapitel stellt Haidt die These auf, dass unser Glück nicht nur von unseren individuellen Erfahrungen abhängt, sondern auch von der Art und Weise, wie wir unsere Erfahrungen interpretieren. Im achten Kapitel untersucht er die Bedeutung von Spiritualität und Religion für unser Glück und wie sie uns helfen können, einen Sinn im Leben zu finden. Im neunten Kapitel geht es um die Bedeutung von Glück in der Gesellschaft und wie unsere sozialen Beziehungen und das Gemeinwohl unser Glück beeinflussen können.
Das zehnte und letzte Kapitel des Buches fasst die Erkenntnisse von Haidt zusammen und gibt dem Leser praktische Tipps, wie er sein eigenes Glück steigern kann. Haidt betont dabei, dass es nicht nur eine einzige Formel für das Glück gibt und dass jeder Mensch auf seine eigene Weise glücklich werden kann.
Insgesamt bietet „Die Glückshypothese“ eine umfassende und interdisziplinäre Betrachtung des menschlichen Glücks. Haidt verknüpft auf geschickte Weise Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen und bietet dem Leser zahlreiche Anregungen und Denkanstöße. Das Buch ist klar und verständlich geschrieben und eignet sich sowohl für Fachleute als auch für Laien, die sich für das Thema Glück und Wohlbefinden interessieren.
Die Glückshypothese
Sinn und Glück im Leben zu finden ist keine Glückssache – Sie können etwas dafür tun! Jonathan Haidt zeigt Ihnen, worauf es dabei ankommt und wie Sie Ihr Denken, Ihre Beziehungen und Ihre Arbeit als Quellen für Ihr persönliches Lebensglück nutzen können. Also nur ein weiteres Buch mit platten Glücksrezepten nach dem Motto „Man nehme.?“ – Nein! Dieser Autor ist ein Glücksfall: • Er schöpft aus einem riesigen Wissensschatz und kennt die Weisheitslehren der Antike ebenso gut wie die Studien der modernen Glücksforschung. Hier zieht er das Fazit aus den Erkenntnissen von Historikern, Philosophen und Schriftstellern, von Biologen, Psychologen und Gehirnforschern. • Jonathan Haidt vereint die gründliche Recherche und Kritik des Wissenschaftlers mit dem Betrachten eigener Erfahrungen und der Ableitung praktischer Lebenshilfe und Orientierung. Ein genialer Schreiber, der auch Schwieriges eingängig formuliert, mit alltäglichen, lebendigen Beispielen. Er macht nachdenklich und vermittelt Ihnen Ideen, die Ihr Leben verändern könnten – hin zum Glück. • So spannend und manchmal so witzig und humorvoll schreibt dieser Psychologieprofessor, dass Sie das Buch nur ungern aus der Hand legen und es am liebsten in einem Zug zu Ende lesen würden. Er formuliert oft so spielerisch leicht, als säße er Ihnen im Sessel gegenüber und erzählte von seinen Reiseabenteuern. Und tatsächlich berichtet er von dem Abenteuer, für sich selbst ein glückliches Leben zu gestalten. Jonathan Haidt nimmt Sie mit auf die faszinierende Suche nach dem Geheimnis des Glücks, nach all seinen Wurzeln und Facetten. Kommt Glück von außen oder von innen? Ist es das Ergebnis moralischen Verhaltens oder nur das Produkt einer Hormonausschüttung? Haidt findet mit traumwandlerischer Sicherheit zu ausgewogenen Urteilen und inspiriert Sie zu einer neuen Sicht auf das eigene Leben. Das ganz andere Glücksbuch, ein Buch mit Tiefgang, das schon beim Lesen Glücksgefühle weckt.
Es fällt uns Menschen von Natur aus schwer, uns immer an die Goldene Regel zu halten
Dieses Buch handelt von zehn großartigen Ideen aus der Weltgeschichte. Jedes Kapitel versucht, eine dieser Ideen zu würdigen, die verschiedene Kulturen der Welt entdeckt haben; und jedes Kapitel versucht, diese Idee vor dem Hintergrund heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse zu hinterfragen und die Lehren daraus zu ziehen, die heute noch für unser Leben gelten.
Glück rührt nicht daher, dass man bekommt, was man möchte
Menschen darin zu unterstützen, Sinn und Glück im Leben zu finden, das hat sich die neue Richtung „Positive Psychologie“ zum Ziel gesetzt. Daher geht es in diesem Buch gewissermaßen um die Wurzeln der Positiven Psychologie in antiken Weisheitslehren und ihre Anwendung heute. Dabei stütze ich mich auf zehn antike Ideen und vielfältige moderne Forschungsergebnisse und will, so gut es mir möglich ist, darlegen, wie Menschen ihr Potenzial leben können und welche Stolpersteine wir unserem Wohlergehen selbst in den Weg legen.
Das Buch
Worin besteht eigentlich Glück und wie erreichen wir es? Jonathan Haidt greift ein ebenso zeitloses wie aktuelles Thema auf und ist überzeugt: Glücklichsein kann man lernen. Der Autor hat sich auf die Spuren des Glücks begeben und hat Aussagen von Philosophen, Historikern, Schriftstellern, Biologen, Psychologen und Gehirnforschern über den Weg zum Glück unter die Lupe genommen und mit aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie und Neurowissenschaften verglichen. Das Ergebnis: 10 praktische Leitlinien für unser tägliches Leben, die uns helfen, unserem Leben eine eigene Richtung zu geben – laut Jonathan Haidt ist das die Basis für ein glückliches Leben.
Welche Hypothesen über das Glück gab es in Indien, China und den Kulturen des Mittelmeerraums (Judentum, Christentum, griechische und römische Philosophen, Islam)? Und worin sehen Menschen
heute die Bedingungen für ihr Lebensglück? Aus seiner umfassenden Forschung von den Weisheitslehren der Antike bis hin zu den Studien der modernen Glücksforschung leitet Jonathan Haidt nützliche Schlussfolgerungen und praktische Anregungen für unser heutiges Leben ab. Denn: Wir können etwas für unser Glück tun! Jonathan Haidt zeigt uns, worauf es dabei ankommt und
wie wir unser Denken, unsere Beziehungen und unsere Arbeit als Quellen für persönliches Lebensglück nutzen können. Seine „Glückshypothese“ hilft uns zu verstehen, wie wir „funktionieren“. Mit vielen alltäglichen, lebendigen Beispielen regt er nicht nur zum Nachdenken an, sondern vermittelt auch Ideen und Impulse, die unser Leben verändern könnten, hin zum Glück.
Ein spannendes, inspirierendes und humorvolles Buch für alle, die ihr Glück nicht länger dem Zufall überlassen wollen.
Jonathan Haidt
Jonathan Haidt ist Professor für Psychologie an der „Stern School of Business“ der New York University. Er erforscht die psychischen Grundlagen der Ethik und ihr Erscheinungsbild in verschiedenen Kulturen. Seit 1999 engagiert er sich für die Positive Psychologie. Er erhielt bereits mehrere Auszeichnungen für seine Lehrtätigkeit und beweist auch in diesem Buch seine Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse gut verständlich darzustellen.