Wie du Unterwasser Fotos und Videos mit dem Handy machst? Mit dem Smartphone ins Wasser… Unterwasserfotografie
Inhalt
Unterwasserfotografie
Unterwasserfotografie ist unglaublich teuer und aufwändig. Vor allem schwere Ausrüstung ist dazu notwendig! Stimmt! Das trifft im professionellen Bereich auch absolut zu. Sogar im Amateurbereich kostet eine Actionkamera mit ordentlicher Qualität einige hundert Euro. Für Social Media und YouTube sind Aufnahmen mit dem Smartphone absolut ausreichend und zudem auch noch kreativ! Wie das möglich ist erfährst du hier…
Moderne Geräte sind auch bis zu einigen Metern Wasserdicht. Das bedeutet neue kreative Aufnahmemöglichkeiten. Achtung: kein Salz oder Chlorwasser.
Neulich war ich in der Therme und ging mit dem Handy in der Hand gemütlich Richtung Wasser. Der Bademeister sah mich schon ein bisschen negativ entspannt an. Als ich dann auch noch ins Wasser ging, und das Handy dann auch noch mit aktivierter Videofunktion versenkte, wurden seine Augen ganz groß… 😉 Sehr lustig zu beobachten war auch, das nicht mal eine halbe Stunde später einige Leute in der Therme ebenfalls mit dem Handy im Wasser unterwegs waren…
Eine kreative und vor allem auch lustige Möglichkeit Fotos zu machen.
Nun zu den Details…
Mit dem Handy ins Wasser ist grundsätzlich kein Problem. Einige neue Modelle sind nicht nur Wasserfest sondern auch Wasserdicht. Allerdings Achtung: Dies gilt nur für klares Leitungswasser (Süßwasser) 😉 Nicht für Salzwasser usw… Regentropfen sind natürlich kein Problem. Wenn du dir bei deinem Gerät nicht sicher bist, verwende bitte ein Unterwassergehäuse. Dieses bekommst du bereits für ein paar Euro in diversen Geschäften… Regen und Schmutz sind nun kein Thema mehr für dich – hab spaß an der Fotografie!
About splash, water, and dust resistance of iPhone 7 and later
Schutzart
IP67, IP68 oder mehr! Dies gilt allerdings nur, wenn das Gehäuse den Hersteller verlässt und auch sonst keinerlei Beschädigungen vorliegen.
Auch wenn das Gerät wasserdicht ist, bevor es nicht ganz trocken ist, funktioniert das Mikro nicht richtig und wenn Wasser in die Lightning Ladebuchse kommt, lässt es sich auch nicht laden…
Tipp zum Unterwassergehäuse
Wenn du ein Gehäuse mit Folie hast, achte darauf, dass diese immer möglichst direkt an der Folie anliegt, da sonst Schärfe und Fokus ein Thema werden. Weiters lassen sich Einstellungen nur über Wasser vornehmen. Unterwasser geht meist nur mehr das Auslösen mit einer Taste am Telefon. Achte bitte auch unbedingt auf die richtige Größe des Gehäuses für dein Gerät, hier ist mittlerweile einiges an Recherche notwendig. Ich habe damals einfach im Geschäft mein Handy hingehalten…
Checkliste für Unterwasser Fotos / Videos mit dem Smartphone
Um Unterwasser Fotos mit dem Smartphone zu erstellen, benötigst du entweder ein wasserdichtes Smartphone oder eine wasserdichte Schutzhülle. Folgende Schritte können dir dabei helfen:
- Stelle sicher, dass das Smartphone oder die Schutzhülle wasserdicht ist und für den Einsatz unter Wasser geeignet ist. Lese die Bedienungsanleitung des Herstellers, um sicherzustellen, dass das Gerät für den Einsatz unter Wasser geeignet ist.
- Achtung bei Salz- oder Chlorwasser!
- Wenn du eine Schutzhülle verwendest, setze das Smartphone sorgfältig in die Schutzhülle ein und verschließe sie gemäß der Bedienungsanleitung. Unbedingt auch vorher mal in der Badewanne oder im Waschbecken testen!
- Tauche dein Handy vorsichtig ins Wasser und halte das Smartphone so ruhig wie möglich, um Verwacklungen und Unschärfen zu vermeiden.
- Nutze die integrierte Kamera-App des Smartphones, um das Foto aufzunehmen. Beachte, dass das Licht unter Wasser oft gedämpfter ist und das Foto dunkler ausfallen kann.
- Nutze die Funktionen des Smartphones, um das Foto zu bearbeiten und zu verbessern – vor allem Schärfe und Helligkeit. Viele Smartphones haben integrierte Fotobearbeitungsfunktionen, mit denen du Helligkeit, Kontrast und Farbe anpassen kannst.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir beim Erstellen von Unterwasser Fotos mit dem Smartphone. Viel Spaß beim Fotografieren!
Und das es möglich ist, siehst du hier… 😉