Minimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene: Weniger ist meistens mehr. Dem Konsumgut ein Ende bereiten und Ballast abwerfen. 101 Tipps für ein minimalistischeres und glücklicheres Leben von David Zwarc
Buchtipps Filmtipps Links

Minimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene: Weniger ist meistens mehr. Dem Konsumgut ein Ende bereiten und Ballast abwerfen. 101 Tipps für ein minimalistischeres und glücklicheres Leben von David Zwarc


Als ich das Buch „Pareto-Prinzip: Minimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene“ von David Zwarc auf Amazon entdeckt habe, war ich zunächst skeptisch. Ich hatte schon viele Bücher über Minimalismus gelesen, aber keines hatte mich so sehr begeistert wie dieses.

Die 101 Tipps, die in diesem Buch angeboten werden, sind äußerst praxisnah und leicht umsetzbar. Sie haben mir geholfen, meinen Besitz zu reduzieren und mich von unnötigem Ballast zu befreien. Ich habe gelernt, dass weniger oft mehr ist und dass materieller Besitz nicht der Schlüssel zum Glück ist.

Das Buch ist sehr gut strukturiert und leicht verständlich. Es enthält viele Beispiele und Fallstudien, die zeigen, wie andere Menschen ihren Lebensstil erfolgreich minimalistischer gestaltet haben. Diese Geschichten haben mich inspiriert und motiviert, meinen eigenen Lebensstil zu ändern.

Besonders gut gefallen hat mir auch das Kapitel über das Pareto-Prinzip. David Zwarc erklärt sehr anschaulich, wie man durch gezieltes Aussortieren und Fokussieren seine Zeit effektiver nutzen kann. Dieses Prinzip hat mir geholfen, meine Prioritäten zu setzen und mich auf die Dinge zu konzentrieren, die mir wirklich wichtig sind.

Insgesamt kann ich das Buch „Pareto-Prinzip: Minimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene“ jedem empfehlen, der einen minimalistischeren Lebensstil anstrebt. David Zwarc vermittelt in diesem Buch nicht nur wertvolle Tipps und Strategien, sondern auch eine neue Einstellung zum Konsum und zum Leben im Allgemeinen. Vielen Dank, David Zwarc, für dieses großartige Buch!

Minimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene

Sie wollen überflüssige Sachen loswerden? Sie wollen eine Erleichterung spüren und sich freier fühlen? Dann müssen Sie dieses Buch lesen! Besitz bindet und fühlt sich schwer an. Wenn Sie sich für das Thema Minimalismus interessieren, dann haben Sie das höchstwahrscheinlich schon am eigenen Leib gespürt.

Was hat es mit dem ganzen Minimalismus-Trend auf sich? Es ist eigentlich ganz einfach: Um ein Minimalist zu sein, müssen Sie mit weniger als 100 Dingen leben können, Sie dürfen kein Haus haben, Sie dürfen auch kein Auto besitzen und schon gar keinen Fernseher, ja nicht einmal eine Karriere. Sie sollten in einem exotischen Land leben, dessen Name nur unter großer Anstrengung auszusprechen ist und einen Blog über Ihr Leben starten. Eigene Kinder gibt es für Sie keine und wenn Sie obendrein noch japanische Gesichtszüge aufweisen können, dann haben Sie es endgültig geschafft.

So ist es natürlich nicht. Auch wenn dieser Lebensstil Einschränkungen beinhaltet, ist er in erster Linie ein Werkzeug, mit dem Sie Freiheit finden können. Freiheit von Angst, von Sorgen und von Überfluss. Freiheit von Schuldgefühlen, Depression und den Einflüssen der Konsumgesellschaft, um die wir unser Leben aufgebaut haben.

Das bedeutet nicht, dass es an sich nicht richtig ist, materiellen Besitz zu besitzen. Das heutige Problem scheint die Bedeutung zu sein, die wir unseren Besitztümern zumessen. Wir neigen dazu, unseren Dingen zu viel Bedeutung zu schenken und oftmals vergessen wir unsere Gesundheit, unsere Beziehungen, unsere Leidenschaften, unser persönliches Wachstum und unser Verlangen, über sich selbst hinauszuwachsen. Möchten Sie ein Auto oder ein Haus besitzen? Großartig! Wollen Sie eine Familie gründen und Karriere machen? Wenn diese Dinge für Sie wichtig sind, ist das wunderbar. Minimalismus erlaubt es Ihnen einfach, diese Entscheidungen bewusster und gezielter zu treffen.

Es gibt keine Regeln, wie der richtige Minimalismus auszusehen hat. Jeder Mensch stellt andere Anforderungen an sein Leben und somit lebt jeder Minimalist seinen ganz persönlichen minimalistischen Lebensstil. Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, sich auf den Weg zu machen und den Ihren zu finden.

Minimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene: Weniger ist meistens mehr. Dem Konsumgut ein Ende bereiten und Ballast abwerfen. 101 Tipps für ein minimalistischeres und glücklicheres Leben von David Zwarc buchtipp-filmtipp-linksMinimalismus für Anfänger und Fortgeschrittene: Weniger ist meistens mehr. Dem Konsumgut ein Ende bereiten und Ballast abwerfen. 101 Tipps für ein minimalistischeres und glücklicheres Leben von David Zwarc buchtipp-filmtipp-links

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen http://www.markusflicker.com

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: