Freiheit statt Freizeit. Erfolgreiche haben Freiheit! #GedankenZumLeben

Freiheit statt Freizeit. Erfolgreiche haben Freiheit! #GedankenZumLeben

Freiheit statt Freizeit – Erfolgreiche haben Freiheit

Die Illusion der Freizeit

Wenn du an das Wort „Freizeit“ denkst, was kommt dir als Erstes in den Sinn? Vielleicht ein entspannter Nachmittag am See, ein Filmabend mit Freunden oder ein Spaziergang durch den Park. Freizeit klingt verlockend, fast wie der ultimative Ausgleich zum hektischen Alltag. Doch was, wenn ich dir sage, dass der Fokus auf Freizeit dich in eine Illusion führt? Eine Illusion, die dir vorgaukelt, dass Entspannung nur in den wenigen Stunden nach der Arbeit oder am Wochenende möglich ist. Erfolgreiche Menschen denken anders. Sie streben nicht nach Freizeit – sie streben nach Freiheit.

Was bedeutet Freiheit wirklich?

Freiheit ist nicht das gleiche wie Freizeit. Während Freizeit ein festgelegtes Zeitfenster ist, in dem du dich von den Zwängen des Alltags erholen darfst, ist Freiheit ein Zustand. Freiheit bedeutet, selbst zu entscheiden, wann, wie und wo du arbeitest. Es ist die Möglichkeit, dein Leben nach deinen eigenen Regeln zu gestalten, nicht nach dem Kalender deines Chefs oder den Vorgaben eines Unternehmens.

Stell dir vor, du wachst morgens auf und fragst dich nicht: „Was muss ich heute tun?“, sondern: „Was möchte ich heute tun?“ Dieser Unterschied ist der Kern von Freiheit. Es geht nicht darum, weniger zu arbeiten. Im Gegenteil, viele erfolgreiche Menschen arbeiten mehr als der Durchschnitt. Aber sie arbeiten an ihren eigenen Projekten, verfolgen ihre eigenen Ziele und gestalten ihren Alltag nach ihren eigenen Vorstellungen.

Die Falle des 9-to-5-Denkens

Unsere Gesellschaft ist darauf programmiert, Arbeit und Freizeit strikt zu trennen. Das klassische 9-to-5-Modell ist ein Relikt der industriellen Revolution, das uns dazu konditioniert hat, in festen Strukturen zu denken. Du arbeitest für jemanden, bekommst dein Gehalt und genießt abends und am Wochenende deine wohlverdiente Freizeit. Doch dieser Rhythmus kann zu einer unsichtbaren Falle werden. Du verkaufst deine Zeit für Geld und hoffst, dass die übriggebliebenen Stunden reichen, um das Leben zu führen, das du dir wünschst.

In der modernen Welt, in der digitale Nomaden von überall auf der Welt arbeiten, Remote-Work immer selbstverständlicher wird und Menschen mit ihren Leidenschaften online ganze Imperien aufbauen, wird klar: Es gibt Alternativen. Du musst nicht mehr im Hamsterrad bleiben. Freiheit bedeutet, diese Alternativen zu erkennen und für dich zu nutzen.

Der Unterschied zwischen Produktivität und Beschäftigung

Erfolgreiche Menschen verstehen den Unterschied zwischen Produktivität und bloßer Beschäftigung. Es geht nicht darum, den Tag mit Aufgaben zu füllen, nur um das Gefühl zu haben, etwas geschafft zu haben. Es geht darum, bewusst an Dingen zu arbeiten, die einen echten Unterschied machen. Das kann ein eigenes Unternehmen sein, ein kreatives Projekt oder die Entwicklung neuer Fähigkeiten. Freiheit bedeutet, den Fokus auf das zu legen, was dir wirklich wichtig ist, und nicht nur To-Do-Listen abzuhaken, die andere für dich erstellt haben.

Aktuelle Trends: Die Revolution der Arbeitswelt

Schau dir an, was in den letzten Jahren passiert ist. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur unsere Vorstellung von Arbeit auf den Kopf gestellt, sondern auch gezeigt, dass Flexibilität möglich ist. Homeoffice wurde zur Norm, und viele Menschen erkannten, dass sie produktiver und glücklicher sein können, wenn sie nicht jeden Tag ins Büro pendeln müssen. Gleichzeitig boomt die Creator-Economy: Menschen verdienen Geld mit Podcasts, YouTube-Kanälen, Online-Kursen oder als Influencer. Sie kombinieren Arbeit und Leidenschaft, ohne den traditionellen Weg zu gehen.

Doch echte Freiheit bedeutet mehr als nur ortsunabhängig zu arbeiten. Es bedeutet, sich von den mentalen Fesseln zu befreien, die uns glauben lassen, dass wir nur in unserer Freizeit „frei“ sind. Es ist der Mut, eigene Entscheidungen zu treffen, Risiken einzugehen und Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.

Wie du den Schritt zur Freiheit machst

Der Weg zur Freiheit beginnt im Kopf. Es erfordert ein Umdenken, ein Loslassen von gesellschaftlichen Erwartungen und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Vielleicht startest du mit einem Side-Projekt neben deinem Job, vielleicht investierst du in deine Weiterbildung oder baust dir ein passives Einkommen auf. Es gibt keinen festen Plan, der für alle funktioniert. Wichtig ist nur, dass du den ersten Schritt machst.

Frag dich: Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Was begeistert mich so sehr, dass ich es auch ohne Bezahlung tun würde? Die Antworten auf diese Fragen können dir den Weg zur Freiheit weisen. Denn Freiheit ist kein Ziel, das du irgendwann erreichst – sie ist ein Lebensstil, den du bewusst wählen kannst.

Freiheit ist das wahre Ziel

Freizeit ist ein Trostpreis. Freiheit ist der Hauptgewinn. Erfolgreiche Menschen wissen das. Sie jagen nicht nach dem nächsten Wochenende oder dem nächsten Urlaub. Sie gestalten ihr Leben so, dass jeder Tag bedeutungsvoll ist. Du hast die Wahl: Willst du weiterhin auf deine Freizeit warten oder endlich die Freiheit leben, die du verdienst?

Freiheit statt Freizeit: Wie Erfolgreiche wirklich leben

Das Konzept der Freiheit im Gegensatz zur Freizeit ist ein Thema, das in unserer modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. In einer Zeit, in der viele Menschen sich über Arbeit und die damit verbundenen Verpflichtungen beklagen, gibt es einen bemerkenswerten Unterschied zwischen denjenigen, die nur auf ihre Freizeit hinarbeiten, und denen, die wahre Freiheit genießen. Erfolgreiche Menschen scheinen dieses Prinzip verstanden zu haben und leben es in allen Bereichen ihres Lebens. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Wie kannst auch du von dieser Denkweise profitieren?

Was ist wahre Freiheit?

Freiheit und Freizeit werden oft miteinander verwechselt, doch in Wirklichkeit handelt es sich um zwei ganz unterschiedliche Konzepte. Freizeit ist die Zeit, die du nach der Arbeit hast – jene Stunden, in denen du dich erholst, entspannst oder deinen Hobbys nachgehst. Sie ist also ein Zeitfenster, das dir zur Verfügung steht, wenn du deine Verpflichtungen erledigt hast. Freiheit hingegen geht viel tiefer. Es geht darum, die Kontrolle über dein Leben zu haben, die Freiheit zu wählen, was du tun möchtest, wann du es tun möchtest und mit wem du es tun möchtest.

Ein wirklich freies Leben bedeutet, Entscheidungen aus einem Gefühl der Unabhängigkeit zu treffen und nicht, weil du gezwungen bist. Dies kann sich auf berufliche, persönliche und finanzielle Entscheidungen beziehen. Erfolgreiche Menschen verstehen dies und gestalten ihr Leben so, dass sie nicht von äußeren Umständen kontrolliert werden. Diese Freiheit ist nicht immer leicht zu erreichen, aber sie ist es, was den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem durchschnittlichen Leben ausmacht.

Der Unterschied zwischen Freizeit und Freiheit

Viele Menschen verbringen ihr Leben damit, auf das Wochenende oder den Urlaub hinzuarbeiten. Die Woche erscheint oft wie eine Last, die man überstehen muss, nur um am Freitagabend endlich „frei“ zu sein. Diese Art zu leben ist jedoch meist ein Zeichen dafür, dass man in einem Kreislauf gefangen ist, der einem keine echte Erfüllung bringt. Du schuftest von Montag bis Freitag, um dir dann am Wochenende etwas Freizeit zu gönnen, bevor du am Montag wieder in den Kreislauf einsteigst. Dies kann eine Weile funktionieren, aber auf Dauer ist es erschöpfend und bringt kaum Zufriedenheit.

Erfolgreiche Menschen haben erkannt, dass wahre Freiheit darin besteht, ein Leben zu erschaffen, in dem sie nicht von dieser Routine abhängig sind. Sie streben danach, ihre Arbeit so zu gestalten, dass sie eine Bereicherung und keine Belastung darstellt. Arbeit und Freizeit verschmelzen oft in einer Weise, die es ihnen ermöglicht, Freude an dem zu finden, was sie tun, anstatt auf Pausen zu hoffen, um dem Alltag zu entfliehen.

Wie du Freiheit in deinem Leben erreichst

Um echte Freiheit zu erlangen, musst du dich von der Idee lösen, dass Freizeit das höchste Ziel ist. Das erfordert ein Umdenken und oft auch Mut, alte Gewohnheiten zu hinterfragen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Engagement erfordert, aber es lohnt sich.

Beginne damit, deine Zeit anders zu betrachten. Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, die du hast. Anstatt darauf zu warten, dass die Arbeitswoche endet, frage dich, wie du die Stunden, die du hast, sinnvoll und erfüllend nutzen kannst. Denke darüber nach, was dir Freude bereitet und wie du das in deinen Alltag integrieren kannst. Wenn du beginnst, deine Zeit als wertvoll zu betrachten, wirst du feststellen, dass es weniger darum geht, Pausen von der Arbeit zu machen, sondern mehr darum, Arbeit und Vergnügen in Einklang zu bringen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die finanzielle Unabhängigkeit. Es gibt dir die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, ohne dir Sorgen über die nächste Rechnung machen zu müssen. Erfolgreiche Menschen verstehen, dass finanzielle Freiheit ihnen ermöglicht, ihre Zeit so zu gestalten, wie sie es wollen, und nicht, wie es von äußeren Umständen vorgegeben wird. Überlege, wie du deine finanzielle Situation verbessern kannst – sei es durch Investitionen, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Setzen klarer finanzieller Ziele.

Freiheit als Schlüssel zu persönlichem Erfolg

Der Weg zur Freiheit beginnt oft mit dem Streben nach Selbstbestimmung und der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Erfolgreiche Menschen nehmen sich die Zeit, ihre Werte, Ziele und Träume zu reflektieren. Sie setzen sich klare Prioritäten und gestalten ihren Alltag so, dass sie die Dinge tun, die ihnen am meisten bedeuten. Es geht darum, ein Leben zu erschaffen, das im Einklang mit den eigenen Werten steht.

Erfolgreich zu sein bedeutet nicht nur, finanziellen Wohlstand zu erlangen. Es bedeutet, ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen, das dir ermöglicht, deinen Leidenschaften nachzugehen und positive Beziehungen zu pflegen. Freiheit bedeutet, die Kontrolle über deine eigenen Entscheidungen zu haben und nicht von den Erwartungen anderer oder den Zwängen der Gesellschaft gesteuert zu werden. Es erfordert eine klare Vision davon, was du in deinem Leben erreichen möchtest, und den Mut, danach zu handeln.

Tipps und Tricks, um Freiheit statt Freizeit zu erreichen

  1. Gestalte deine Arbeit als Bereicherung: Anstatt deine Arbeit als notwendiges Übel zu betrachten, finde Wege, wie du Freude und Sinn darin finden kannst. Suche nach Aufgaben, die deinen Interessen entsprechen, oder schaffe dir Freiräume für Kreativität und Selbstbestimmung.
  2. Priorisiere deine Zeit bewusst: Setze klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, aber achte auch darauf, wie du deine Zeit gestaltest. Verschwende sie nicht an Aktivitäten, die dir keine Freude bringen, sondern nutze sie, um Dinge zu tun, die dich wirklich weiterbringen.
  3. Setze klare finanzielle Ziele: Die finanzielle Freiheit ist ein wesentlicher Bestandteil wahrer Freiheit. Überlege dir, wie du deine Ausgaben kontrollieren und dein Einkommen erhöhen kannst. Eine stabile finanzielle Basis gibt dir den Spielraum, deine Zeit frei zu gestalten.
  4. Reflektiere deine Ziele: Erfolgreiche Menschen wissen, was sie im Leben erreichen wollen. Nimm dir regelmäßig Zeit, deine Ziele zu überprüfen und anzupassen. Überlege dir, welche Schritte du unternehmen kannst, um deinen Traum von einem freien Leben zu verwirklichen.

Aktuelle Entwicklungen: Die Bedeutung der Freiheit in einer digitalen Welt

In der heutigen digitalen Gesellschaft hat sich die Definition von Freiheit noch einmal erweitert. Die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten, hat viele Türen geöffnet, die es früher nicht gab. Menschen nutzen diese Flexibilität, um ihr Leben so zu gestalten, dass sie nicht an feste Orte oder Arbeitszeiten gebunden sind. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten, Arbeit und Leben besser zu integrieren.

Es ist ein klarer Trend erkennbar, dass immer mehr Menschen nach alternativen Lebensstilen suchen, die ihnen mehr Freiheit geben. Die Vorstellung, an einen Schreibtisch gefesselt zu sein, wird zunehmend infrage gestellt. Durch die digitale Revolution ist es heute möglich, von überall aus zu arbeiten und das Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Diese Freiheit ermöglicht es vielen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele in Einklang zu bringen.

Freiheit statt Freizeit – der Schlüssel zu einem erfüllten Leben

Freiheit ist weit mehr als nur Freizeit. Es geht darum, die Kontrolle über dein eigenes Leben zu erlangen und Entscheidungen aus einem Ort der Unabhängigkeit zu treffen. Erfolgreiche Menschen verstehen das und haben ihr Leben so gestaltet, dass sie nicht auf Pausen von der Arbeit angewiesen sind, sondern ihre Zeit bewusst und sinnvoll nutzen.

Durch eine Neugestaltung deiner Prioritäten, das Setzen klarer Ziele und das Streben nach finanzieller Unabhängigkeit kannst auch du den Weg zur Freiheit einschlagen. Es geht darum, ein Leben zu erschaffen, das im Einklang mit deinen Werten steht und dir erlaubt, das Beste aus deiner Zeit zu machen – jeden Tag.

„Freiheit statt Freizeit“ ist ein Leitmotiv, das oft in Diskussionen über Karriereentwicklung, persönlichen Erfolg und Lebensführung auftaucht. Dieses Motto unterstreicht die Bedeutung der Freiheit – in Form von Autonomie, Selbstbestimmung und der Fähigkeit, das eigene Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten – über die bloße Verfolgung von Freizeitaktivitäten.

Der Wert der Freiheit

Im Kern geht es bei „Freiheit statt Freizeit“ um die Priorisierung von Tätigkeiten, die langfristig zu einem erfüllteren, selbstbestimmteren Leben führen, gegenüber kurzfristigen Vergnügungen oder Entspannungsaktivitäten. Freiheit in diesem Zusammenhang bedeutet, die Kontrolle über die eigene Zeit und Entscheidungen zu haben und nicht durch externe Faktoren oder die Erwartungen anderer eingeschränkt zu werden. Sie ermöglicht es Einzelpersonen, ihre Leidenschaften zu verfolgen, neue Fähigkeiten zu erlernen, kreative oder unternehmerische Projekte voranzutreiben und letztendlich einen Lebensstil zu pflegen, der persönliches Wachstum und Zufriedenheit fördert.

Erfolg und Freiheit

Erfolgreiche Menschen – seien es Unternehmer, Künstler oder Wissenschaftler – betonen häufig, wie wichtig es für sie ist, die Freiheit zu haben, an Projekten zu arbeiten, die sie leidenschaftlich interessieren, und Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit ihren Werten und Zielen stehen. Diese Freiheit ist oft das Ergebnis harter Arbeit, Disziplin und der Bereitschaft, kurzfristige Opfer für langfristige Gewinne zu bringen. Anstatt Zeit primär für traditionelle Freizeitaktivitäten zu verwenden, investieren sie Zeit in ihre Arbeit, Weiterbildung, Netzwerkaufbau oder andere Tätigkeiten, die ihre persönlichen und beruflichen Ziele unterstützen.

Die Rolle der Disziplin

Disziplin spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Prinzips „Freiheit statt Freizeit“. Es erfordert eine bewusste Entscheidung, Zeit und Ressourcen auf eine Weise zu investieren, die langfristige Ziele fördert, anstatt sofortiger Befriedigung nachzugeben. Dies kann bedeuten, früher aufzustehen, um an einem Projekt zu arbeiten, Lernzeiten fest einzuplanen oder auf bestimmte Vergnügungen zu verzichten, um finanzielle Ressourcen für Investitionen in die eigene Zukunft zu sparen.

Kritische Betrachtung

Während das Streben nach Freiheit durchaus seine Vorteile hat, ist es wichtig, eine ausgewogene Perspektive zu wahren. Ein zu starker Fokus auf Arbeit und Produktivität kann zu Burnout und einer Vernachlässigung anderer Lebensbereiche führen, wie Gesundheit, Familie und soziale Beziehungen. Erfolgreiche Menschen erkennen oft die Bedeutung von Ausgleich und Erholung an und verstehen, dass Freizeit und Entspannung nicht nur zur Erholung dienen, sondern auch zur Kreativität und Problemlösung beitragen können.

„Freiheit statt Freizeit“ ist kein Aufruf zur ständigen Arbeit, sondern eine Erinnerung daran, dass echte Zufriedenheit und Erfüllung oft aus der Fähigkeit resultieren, das eigene Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Es geht darum, Prioritäten so zu setzen, dass sie sowohl persönliches Glück als auch beruflichen Erfolg fördern. Eine solche Lebensweise erfordert Disziplin, aber sie bietet auch die Möglichkeit, ein wirklich bedeutungsvolles und autonomes Leben zu führen.

„Freiheit statt Freizeit“ ist ein Konzept, das vor allem in der Welt des Unternehmertums und der persönlichen Entwicklung große Beachtung findet. Es geht dabei um die Idee, dass erfolgreiche Menschen eine Art von Freiheit genießen, die über die herkömmliche Vorstellung von Freizeit hinausgeht. Dieses Konzept verwebt Aspekte der Selbstbestimmung, der persönlichen Effizienz und des bewussten Lebensstils.

Freiheit vs. Freizeit: Ein Kontrast

  1. Definitionen und Unterschiede:
    • Freizeit: Traditionell versteht man unter Freizeit die Zeit, die nicht durch berufliche Verpflichtungen oder notwendige Alltagsaufgaben beansprucht wird. Sie wird oft mit Erholung, Hobbys und sozialen Aktivitäten assoziiert.
    • Freiheit: Im Kontext des Erfolgs wird Freiheit als die Fähigkeit verstanden, das eigene Leben und die Zeit nach eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. Sie umfasst nicht nur die Abwesenheit von Arbeit, sondern auch die Freiheit in der Wahl der Arbeit, des Arbeitsortes, der Arbeitszeit und der Art und Weise, wie Aufgaben erfüllt werden.
  2. Freiheit als Zeichen des Erfolgs:
    • Selbstbestimmung: Erfolgreiche Menschen haben oft die Möglichkeit, ihre Arbeit und Projekte selbst zu wählen. Sie sind nicht an starre Arbeitszeiten oder Orte gebunden und können so ihre Leidenschaften und Interessen verfolgen.
    • Finanzielle Unabhängigkeit: Ein Schlüsselelement der Freiheit ist finanzielle Unabhängigkeit. Erfolgreiche Personen haben in der Regel genug Ressourcen, um sich nicht ständig Sorgen um finanzielle Zwänge machen zu müssen.
  3. Der Weg zur Freiheit:
    • Harte Arbeit und Disziplin: Der Pfad zur Freiheit ist oft mit harter Arbeit und hoher Disziplin gepflastert. Erfolgreiche Menschen investieren viel Zeit und Energie in den Aufbau ihrer Karrieren oder Unternehmen.
    • Zeitmanagement und Priorisierung: Effektives Zeitmanagement und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, sind entscheidend. Das bedeutet oft, kurzfristige Vergnügungen zugunsten langfristiger Ziele zu opfern.
  4. Freiheit in der Lebensgestaltung:
    • Work-Life-Balance: Erfolgreiche Menschen streben oft eine gesunde Work-Life-Balance an. Sie verstehen, dass Zeit für Familie, Freunde und persönliche Interessen wesentlich für ihr Wohlbefinden ist.
    • Lebenslanges Lernen: Ein Aspekt der Freiheit ist die ständige persönliche und berufliche Entwicklung. Erfolgreiche Individuen widmen sich oft dem lebenslangen Lernen, um sich stetig weiterzuentwickeln.
  5. Risiken und Herausforderungen:
    • Burnout-Gefahr: Die ständige Jagd nach Erfolg und Freiheit kann zu Überarbeitung und Burnout führen. Daher ist es wichtig, auch Ruhephasen und Erholung zu priorisieren.
    • Soziale Isolation: Manchmal führt der Weg zur Freiheit zu einer Vernachlässigung sozialer Beziehungen, was langfristig nachteilige Effekte haben kann.

Praktische Umsetzung

  1. Zielsetzung und Vision:
    • Erfolgreiche Menschen setzen klare Ziele und haben eine starke Vision für ihr Leben. Sie wissen, was sie erreichen wollen und planen Schritte zur Erreichung dieser Ziele.
  2. Risikobereitschaft:
    • Um Freiheit zu erreichen, ist oft die Bereitschaft erforderlich, Risiken einzugehen und aus der Komfortzone herauszutreten.
  3. Netzwerkaufbau und -pflege:
    • Ein starkes Netzwerk kann Türen öffnen und zu neuen Chancen führen. Erfolgreiche Menschen investieren in Beziehungen sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich.

„Freiheit statt Freizeit“ ist ein Leitprinzip für viele, die nach Erfolg streben. Es betont die Bedeutung von Selbstbestimmung und persönlicher Freiheit über traditionelle Konzepte von Freizeit hinaus. Dieser Weg erfordert harte Arbeit, Disziplin und eine klare Vision, bietet aber im Gegenzug eine Lebensweise, die durch Selbstbestimmung, Erfüllung und das Potenzial für kontinuierliches Wachstum gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, um sowohl beruflichen Erfolg als auch persönliches Wohlbefinden zu gewährleisten.

Blick ins Buch: Gedanken zum Leben. Blick auf die Welt und dein Ich. Sprüche und Zitate hinterfragt und nachgedacht. Selbstreflexion und die Suche nach dem Selbst. Philosophie und Spiritualität #GedankenZumLeben

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

Gedanken zum Leben YouTube Playlist

Gedanken zum Leben Spotify Hörbuch

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert