Endlich erfolglos! Ein schlechter Ratgeber von Sebastian Rabsahl

Endlich erfolglos!: Ein schlechter Ratgeber

Endlich erfolglos!

„Endlich erfolglos“ ist ein humorvoller Aufruf an alle, die müde sind von den ständigen Anforderungen des Lebens und sich nicht mehr von Leistungsdruck, Selbstoptimierung und Gesundheitstrends unter Druck setzen lassen wollen. Sebastian Rabsahl alias Sebastian 23, ein erfolgreicher Poetry Slammer, Autor und Philosoph, präsentiert in seinem neuen Buch 37 Kapitel voller Witz und Ironie, die gegen den Optimierungswahn rebellieren und den Leser ermutigen, jeden Tag die Chance zu geben, der schlechteste Tag ihres Lebens zu werden.

Das Buch ist ein Satire auf die vielen Ratgeber, die uns täglich mit Tipps und Tricks für ein besseres Leben überschwemmen. Stattdessen fordert Sebastian 23 seine Leser dazu auf, sich von Hygge, Low Carb und Fitness-Apps zu verabschieden und stattdessen auf schlechte Ratschläge zu hören. Er zeigt, wie man mit Witz und Ironie gegen den Optimierungswahn ankämpfen und das Leben in vollen Zügen genießen kann, ohne sich ständig selbst unter Druck zu setzen.

Ein besonderes Highlight des Buches ist auch die ausgefallene Geschenkidee für Liebhaber des guten Lebens. Es ist eine witzige, unterhaltsame und gleichzeitig tiefsinnige Lektüre, die jeden dazu ermutigt, das Leben in vollen Zügen zu genießen und sich von den Ansprüchen der Gesellschaft zu befreien. Ein unterhaltsames und inspirierendes Buch für alle, die sich von Leistungsdruck, Selbstoptimierung und Gesundheitstrends befreien wollen.

Leistung verweigern leicht gemacht – ein Anti-Ratgeber

Das Ende aller To-do-Listen: Poetry Slammer Sebastian 23 erlöst Sie mit viel Humor von Leistungsdruck, Selbstoptimierung und Gesundheitstrends. »Endlich erfolglos – ein schlechter Ratgeber« ist ein satirischer Befreiungsschlag für Menschen, die keine Lust auf Fitnessarmbänder und Wunderlisten haben und deren Seelenheil nicht an Lifehacks und Bucket Lists hängt.

In 37 Kapiteln fühlt Bestsellerautor, Comedian und Philosoph Sebastian Rabsahl alias Sebastian 23 dem Zeitgeist auf den Zahn:

  • Schluss mit hygge, low carb und Fitness-Apps!
  • Besser leben mit schlechten Ratschlägen
  • Mit Witz und Ironie gegen den Optimierungswahn
  • Ausgefallene Geschenkidee für Liebhaber des guten Lebens

Geben Sie jedem Tag die Chance, der schlechteste Ihres Lebens zu werden!

Sebastian 23 ist einer der bekanntesten Poetry-Slammer Deutschlands. Er gewann die deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften und wurde Vize-Weltmeister in Paris. In seinem neuen Buch seziert er mit Witz, Ironie und Tiefsinn all die klugen Ratschläge, die täglich auf uns einprasseln. Optimieren Sie Ihre Zeitplanung, aber lernen Sie langsam zu machen. Werden Sie selbstbewusst im Schlaf, während Sie gleichzeitig vegan interim-fasten. Entdecken Sie Ihren inneren Mönch beim Hantelnstemmen.

Immer sollen wir besser werden, aber bitte dabei stets wir selbst bleiben! Alles, was wir dafür angeblich brauchen, ist diese App, dieses Wundermittel, dieses Coaching. Mit dem Anti-Ratgeber von Poetry-Slammer Sebastian 23 ist Schluss damit – pessimieren Sie sich selbst!

Sebastian 23

Sein Kopf ist von mäßiger Länge, kraftvoll, ohne grob zu sein. Die kurzen Beine sind sehr kräftig und muskulös, aber nicht dick. Die Augen sind dunkel- oder haselnussbraun, ziemlich groß mit sanftem, gewinnendem Ausdruck. Das Gebiss hat kräftige Kiefer mit vollständigem Scherengebiss. Die tief angesetzten Ohren sind lang und am Ende abgerundet; nach vorne gelegt reichen sie fast bis zur Nasenspitze. Das Ohrleder ist dünn und liegt an der Backe an. Die Rute ist dick, hoch angesetzt und wird über der Rückenlinie fröhlich getragen, aber nicht über den Rücken gerollt oder vom Ansatz nach vorne geneigt. Die Rutenspitze ist weiß.

Pressestimmen

Seine Texte sind vergnüglichste Gratwanderungen zwischen Humor und Tiefsinn, stets durchsetzt mit anspruchsvoller Wortakrobatik. Luzerner Zeitung, 10.11.18

Sebastian Rabsahl

geboren 1979 in Duisburg, ist Autor, Moderator und Poetry Slammer. Als Sebastian 23 gewann er die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam und zahlreiche Kabarettpreise. Er wohnt in Bochum und lebt in seiner Freizeit.

 

 

„Endlich erfolglos! Ein schlechter Ratgeber“ von Sebastian Rabsahl ist ein Buch, das sich auf humorvolle und ironische Weise mit dem Thema Erfolg und Misserfolg auseinandersetzt. Es bricht mit der traditionellen Auffassung von Ratgebern, die gewöhnlich darauf abzielen, den Lesern Wege zum Erfolg und zur Selbstverbesserung aufzuzeigen. Stattdessen dreht Rabsahl den Spieß um und präsentiert eine Anleitung zum bewussten Scheitern und zur Umarmung des Misserfolgs. Dieser unkonventionelle Ansatz dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der kritischen Auseinandersetzung mit den ständig wachsenden Anforderungen unserer leistungsorientierten Gesellschaft.

Inhalt und Struktur

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die verschiedene Aspekte des Lebens beleuchten, in denen man „erfolgreich erfolglos“ sein kann. Dazu gehören Beruf, zwischenmenschliche Beziehungen, persönliche Ziele und sogar Freizeitaktivitäten. Jedes Kapitel beginnt mit einer humorvollen Einführung in das jeweilige Thema, gefolgt von einer Reihe von „schlechten“ Ratschlägen – Tipps und Techniken, die normalerweise zum Scheitern führen würden. Diese Ratschläge sind oft übertrieben und absurd, was den satirischen Ton des Buches unterstreicht.

Thematische Tiefe

Trotz des humorvollen Tons behandelt das Buch ernsthafte und relevante Themen wie den Druck zur ständigen Selbstoptimierung, die Angst vor dem Scheitern und die sozialen Erwartungen, die an individuelle Erfolge geknüpft sind. Rabsahl nutzt den Humor als Mittel, um diese Themen zugänglich zu machen und gleichzeitig die Leser dazu anzuregen, ihre eigenen Lebensansätze zu hinterfragen. Durch die Übertreibung der „schlechten“ Ratschläge wird deutlich gemacht, wie absurd einige gesellschaftlich akzeptierte Erfolgsnormen eigentlich sind.

Sprachlicher Stil und Humor

Sebastian Rabsahl bedient sich eines leicht verständlichen und unterhaltsamen Schreibstils. Seine Sprache ist reich an Ironie und Sarkasmus, was perfekt zu der paradoxen Natur des Buches passt. Der Humor ist oft selbstreflexiv und spielt mit Klischees und Stereotypen, was „Endlich erfolglos!“ zu einer erfrischenden Lektüre macht, die zum Nachdenken anregt.

Zielgruppe und Rezeption

Das Buch richtet sich an Leser, die eine Pause von der ständigen Suche nach Selbstverbesserung brauchen und die bereit sind, eine humorvolle Perspektive auf das Leben und seine Herausforderungen zu werfen. Es ist auch für jene geeignet, die kritische gesellschaftliche Normen hinterfragen und sich über die oft unrealistischen Erwartungen der modernen Erfolgskultur amüsieren wollen.

„Endlich erfolglos!“ hat möglicherweise eine geteilte Rezeption erfahren. Während einige Leser den humorvollen Ansatz und die kreative Herangehensweise an das Thema Erfolg schätzen, könnten andere den sarkastischen Ton und die bewusste Förderung des Scheiterns als zu zynisch empfinden.

„Endlich erfolglos! Ein schlechter Ratgeber“ ist mehr als nur ein humorvolles Werk; es ist eine satirische Reflexion über die Gesellschaft und die ständige Jagd nach Erfolg. Sebastian Rabsahl fordert seine Leser heraus, die Definition von Erfolg und Misserfolg zu hinterfragen und bietet einen unterhaltsamen, wenn auch provokativen, Weg, dies zu tun. Durch die Kombination aus Humor und tiefgreifender Kritik schafft Rabsahl ein unvergessliches Leseerlebnis, das lange nach dem Zuklappen des Buches nachwirkt.

Endlich erfolglos! – Ein schlechter Ratgeber von Sebastian Rabsahl

„Endlich erfolglos!“ ist ein Buch, das auf ironische Weise die Erfolgsratgeber-Industrie hinterfragt. Geschrieben von Sebastian Rabsahl, auch bekannt als Poetry-Slam-Künstler, bietet dieses Werk einen erfrischenden und humorvollen Blick auf die manchmal absurde Suche nach Erfolg. In einer Welt, in der Erfolg oft als das ultimative Ziel angesehen wird, stellt Rabsahl die Frage: Was, wenn Misserfolg eine legitime Option ist? In diesem Essay möchte ich dir die wichtigsten Ideen und Konzepte aus dem Buch näherbringen, ergänzt durch praktische Tipps, Tricks und Denkanstöße für den Alltag.

Die Umkehrung des Erfolgsdenkens

In der heutigen Gesellschaft wird Erfolg oft mit Wohlstand, Anerkennung und Status gleichgesetzt. Du wirst ständig mit Erfolgsgeschichten konfrontiert – ob durch Medien, soziale Netzwerke oder im direkten sozialen Umfeld. Aber was passiert, wenn man diesen ständigen Druck, erfolgreich sein zu müssen, hinterfragt? Rabsahl zeigt auf humorvolle Weise, dass der Fokus auf Erfolg nicht immer zu einem erfüllten Leben führt. Manchmal kann es sogar befreien, sich von diesem Druck zu lösen.

Stell dir vor, du hast keine Angst vor dem Scheitern, weil du das Scheitern als eine Form des Erfolgs akzeptierst. Dieser radikale Perspektivwechsel kann dich in eine ganz neue Freiheit führen. Es ist eine erfrischende Einladung, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und den Druck, ständig zu gewinnen, abzustreifen.

Die Kunst des Misserfolgs

Misserfolg wird in unserer Kultur oft als Makel angesehen, etwas, das man um jeden Preis vermeiden sollte. Doch Rabsahl fordert dazu auf, das Scheitern als Kunst zu betrachten. Das bedeutet, dass du lernen kannst, deinen eigenen Weg zu gehen und dabei bewusst Fehler in Kauf zu nehmen. Fehler sind nicht nur unvermeidlich, sie können auch wertvolle Lektionen vermitteln. Wenn du einmal anfängst, das Scheitern zu akzeptieren, wirst du feststellen, dass es dir neue Perspektiven eröffnet und dich freier in deinen Entscheidungen macht.

Hier ein Tipp: Vermeide Perfektionismus! Wenn du stets versuchst, perfekt zu sein, wirst du oft paralysiert und wagst dich nicht aus deiner Komfortzone. Akzeptiere stattdessen, dass kleine Fehler und Rückschläge zum Leben dazugehören. So wirst du flexibler und kreativer, während du dich auf deinem Weg weiterentwickelst.

Das Paradoxon des Erfolgsstrebens

Ein zentrales Thema in „Endlich erfolglos!“ ist das Paradoxon des Erfolgsstrebens. Je härter du arbeitest, um erfolgreich zu sein, desto mehr verlierst du oft den Spaß am Leben. Erfolg kann zu einem endlosen Wettlauf werden, der dich ermüdet und entmutigt. Das Streben nach Anerkennung und Bestätigung von außen führt dazu, dass du immer höhere Ziele setzt, ohne jemals wirklich zufrieden zu sein.

An dieser Stelle lädt Rabsahl dazu ein, das Leben nicht so ernst zu nehmen. Indem du den Druck loslässt, immer gewinnen zu müssen, gewinnst du an Lebensqualität. Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: das Leben selbst. Es ist wichtig, auch mal loszulassen und sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen.

Tipps für einen entspannten Umgang mit Misserfolg

  1. Nimm das Leben mit Humor – Humor ist ein mächtiges Werkzeug, um Misserfolge und Herausforderungen zu relativieren. Wenn du in der Lage bist, über dich selbst zu lachen, wird das Leben leichter.
  2. Setze dir realistische Ziele – Unrealistische Ziele führen zu Frustration. Wenn du dir erreichbare Ziele setzt, bleibst du motiviert und kannst auch kleinere Erfolge feiern.
  3. Akzeptiere, dass nicht alles planbar ist – Das Leben ist voller Überraschungen, und nicht alles verläuft nach Plan. Lerne, flexibel zu sein und das Unerwartete zu begrüßen.
  4. Fokussiere dich auf das, was dir wirklich wichtig ist – Erfolg ist subjektiv. Was bedeutet Erfolg für dich persönlich? Vielleicht ist es Zeit, deine Prioritäten zu überdenken und dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich Freude bereitet.
  5. Sei mutig und probiere neue Dinge aus – Angst vor dem Scheitern kann dich davon abhalten, Neues zu wagen. Trau dich, Risiken einzugehen und die Komfortzone zu verlassen.

Der Weg zur inneren Freiheit

Rabsahl schlägt vor, dass du durch das Akzeptieren von Misserfolgen innerlich freier wirst. Wenn du dich von der gesellschaftlichen Definition von Erfolg löst, kannst du ein authentischeres Leben führen. Es ist befreiend, sich von der Erwartungshaltung der anderen zu lösen und seinen eigenen Weg zu gehen. Die Freiheit, scheitern zu dürfen, ohne dass es als Versagen angesehen wird, eröffnet dir neue Möglichkeiten und einen entspannteren Blick auf das Leben.

Ein interessanter Gedanke, den du aus diesem Buch mitnehmen kannst, ist, dass Erfolg und Misserfolg nicht immer im Widerspruch zueinander stehen. Oft kannst du durch Misserfolge mehr lernen als durch Erfolge. Der Misserfolg wird zu einer wertvollen Erfahrung, die dich in deiner persönlichen Entwicklung voranbringt.

Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag

  1. Atme durch und nimm dir Zeit für dich selbst – In der hektischen Welt von heute ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen. Gönn dir Zeit für Entspannung und Selbstreflexion.
  2. Lerne, „Nein“ zu sagen – Du musst nicht jede Gelegenheit wahrnehmen. Setze Prioritäten und sage auch mal „Nein“ zu Dingen, die dich überfordern.
  3. Akzeptiere, dass nicht jeder Tag perfekt sein muss – Es gibt Tage, an denen einfach nichts klappt. Nimm das hin und mach das Beste daraus.
  4. Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen – Positive Beziehungen sind der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Suche nach Menschen, die dich ermutigen und dir helfen, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben.
  5. Genieße den Moment – Oft sind wir so sehr auf die Zukunft fokussiert, dass wir den gegenwärtigen Moment vergessen. Übe dich darin, den Augenblick bewusst wahrzunehmen und zu genießen.

Die Rolle der Selbstreflexion

Ein weiteres wichtiges Thema, das Rabsahl anspricht, ist die Rolle der Selbstreflexion. Es geht nicht nur darum, Misserfolge zu akzeptieren, sondern auch darum, sie zu verstehen und aus ihnen zu lernen. Jeder Rückschlag bietet eine Gelegenheit zur Selbstreflexion und zum Wachstum. Indem du dir Zeit nimmst, über deine Entscheidungen und Erfahrungen nachzudenken, wirst du in der Lage sein, bessere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Ein Tipp zur Selbstreflexion: Führe ein Tagebuch, in dem du deine Gedanken und Erlebnisse festhältst. Das hilft dir, Klarheit über deine Ziele und Wünsche zu bekommen und deine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Ideen für einen alternativen Lebensweg

Rabsahl regt dich dazu an, über alternative Lebenswege nachzudenken. Vielleicht entspricht der traditionelle Karriereweg mit immer höheren Zielen und größerem Druck nicht deinen Vorstellungen. Es gibt viele verschiedene Wege, dein Leben zu gestalten, und nicht jeder muss auf materiellem Erfolg basieren. Manchmal kann es erfüllender sein, einen einfacheren, bescheideneren Lebensstil zu führen, der mehr Zeit für persönliche Interessen und Beziehungen lässt.

Du könntest zum Beispiel darüber nachdenken, wie du mehr Zeit für kreative Hobbys oder freiwilliges Engagement finden könntest. Oder vielleicht entdeckst du, dass du mit weniger finanziellen Mitteln glücklicher und freier leben kannst.

Zusammenfassung der Top-Tipps und Ideen:

  1. Scheitern als Chance begreifen – Misserfolge sind keine Rückschläge, sondern Gelegenheiten zum Lernen und Wachsen.
  2. Humor im Alltag einbauen – Mit einer Prise Humor kannst du schwierige Situationen leichter meistern.
  3. Perfektionismus ablegen – Setze dir erreichbare Ziele und akzeptiere, dass Fehler zum Leben dazugehören.
  4. Realistische Erwartungen – Vermeide es, dich ständig mit anderen zu vergleichen. Jeder hat seinen eigenen Weg.
  5. Selbstreflexion fördern – Durch regelmäßige Selbstreflexion kannst du aus deinen Erfahrungen lernen.
  6. Alternative Lebenswege erwägen – Erfolg ist nicht gleichbedeutend mit materiellen Besitztümern oder Status. Finde deinen eigenen Weg.
  7. Entspannt durch den Alltag – Nimm dir Zeit für Pausen, genieße den Moment und setze klare Prioritäten.
  8. Umgang mit Rückschlägen üben – Sei flexibel und lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen.
  9. Kreativität und Freude im Fokus – Finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich inspirieren.
  10. Das Leben mit Leichtigkeit nehmen – Nimm das Leben nicht zu ernst und genieße es, auch mal erfolglos zu sein.

Dieses Buch ist eine Einladung, die Dinge anders zu sehen und sich von der ständigen Jagd nach Erfolg zu befreien.

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert