Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen. 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger und Unternehmer: Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben

Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen. 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger und Unternehmer: Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben

Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen

Das Konzept „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ ist eine Metapher, die eine wichtige Herangehensweise im Bereich des Ressourcenmanagements und der Optimierung beschreibt. Es bedeutet, dass in einer Situation, in der man mit schwachen oder ineffektiven Ressourcen arbeitet, man versuchen sollte, diese Ressourcen durch stärkere zu ersetzen, um die Leistung und Effizienz zu steigern. Diese Herangehensweise kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, sei es in einem Unternehmen, in einer persönlichen Beziehung oder in anderen Bereichen des Lebens.

Hier sind einige Beispiele, wie das Konzept angewendet werden kann:

  1. Mitarbeitermanagement: In einem Unternehmen kann es vorkommen, dass bestimmte Mitarbeiter nicht die erforderlichen Fähigkeiten oder Kompetenzen für ihre Aufgaben haben. Anstatt mit schwachen Mitarbeitern weiterzuarbeiten, ist es ratsam, sie durch kompetentere Mitarbeiter zu ersetzen, die die notwendigen Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen. Dies kann die Gesamtleistung des Teams oder der Organisation erheblich verbessern.
  2. Prozessoptimierung: Ineffiziente Arbeitsprozesse können die Produktivität und Effizienz stark beeinträchtigen. Anstatt an veralteten oder ineffizienten Prozessen festzuhalten, ist es sinnvoll, diese gegen effizientere Methoden auszutauschen. Dies kann die Arbeitsabläufe straffen und Zeit sowie Ressourcen einsparen.
  3. Partnerschaften und Kooperationen: In geschäftlichen Beziehungen oder Partnerschaften kann es vorkommen, dass bestimmte Partner oder Lieferanten nicht die gewünschte Leistung erbringen. Statt an schwachen Partnern festzuhalten, ist es besser, leistungsfähigere Partner zu suchen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dies kann dazu beitragen, die Qualität der gelieferten Dienstleistungen oder Produkte zu verbessern.

Die Metapher „Ohne Veränderung der Fassade eines Hauses die Tragbalken stehlen und die Stützpfosten austauschen“ verdeutlicht, dass diese Optimierungsstrategie oft ohne offensichtliche Veränderungen oder Störungen in der äußeren Erscheinung erfolgen kann. Das bedeutet, dass man die Schwächen und Ineffizienzen intern beseitigt, ohne unbedingt eine sichtbare Veränderung für externe Beobachter oder Kunden vorzunehmen. Dies ermöglicht es, die Stabilität und Qualität einer Organisation oder einer Situation zu verbessern, ohne dabei das Image oder die äußere Wahrnehmung zu beeinträchtigen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Konzept mit Bedacht angewendet werden sollte. Es sollte nicht bedeuten, dass man impulsiv oder rücksichtslos handelt, sondern vielmehr, dass man eine sorgfältige Analyse und Planung durchführt, um sicherzustellen, dass der Austausch von Ressourcen tatsächlich zu einer Verbesserung führt. Es ist auch wichtig, ethische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, insbesondere wenn es um das Ersetzen von Mitarbeitern oder Geschäftspartnern geht.

Das Konzept „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ ist eine wertvolle Herangehensweise sein, um die Leistung und Effizienz in verschiedenen Lebensbereichen zu steigern, indem man sich auf die Stärkung der internen Ressourcen konzentriert, ohne notwendigerweise sichtbare Veränderungen nach außen zu zeigen.

Anwendungsbeispiele

Im Geschäftsumfeld: In einem Unternehmen könnte dies bedeuten, dass man Mitarbeiter, die nicht die erforderlichen Fähigkeiten oder das Engagement haben, durch kompetentere Mitarbeiter ersetzt, um die Produktivität und die Qualität der Arbeit zu steigern.

In der Politik: Politiker könnten diese Strategie nutzen, indem sie ineffiziente Politiken oder Beamte durch effizientere ersetzen, um die Regierungsführung zu verbessern.

Im persönlichen Leben: In persönlichen Beziehungen könnten Menschen diese Taktik anwenden, indem sie sich von negativen Einflüssen oder toxischen Beziehungen trennen und stattdessen positive und unterstützende Menschen in ihr Leben lassen.

Die Kunst der Täuschung: Dieses Strategem beinhaltet oft eine gewisse Täuschung oder List, da es darum geht, Schwächen zu erkennen und auszunutzen, ohne offen Feindseligkeit zu zeigen. Es erfordert Geschick und Klugheit, um die notwendigen Änderungen vorzunehmen, ohne die Schwächen der anderen Partei offensichtlich zu enthüllen.

Risiken und Ethik: Bei der Anwendung dieses Strategems ist Vorsicht geboten. Der Austausch von „Balken“ kann als unethisch angesehen werden, wenn er auf betrügerische oder illegale Weise erfolgt. Es ist wichtig, ethische Standards einzuhalten und sicherzustellen, dass die Maßnahmen im Einklang mit den Gesetzen und moralischen Prinzipien stehen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Das Konzept „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ erfordert auch die Fähigkeit zur Anpassung und Flexibilität. Es bedeutet, dass man in der Lage sein muss, sich schnell an veränderte Umstände anzupassen und die Strategie entsprechend anzupassen.

Insgesamt ist das Strategem „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ eine lehrreiche Metapher für strategisches Denken und Handeln. Es betont die Bedeutung der Erkennung von Schwächen und der geschickten Nutzung von Ressourcen, um erfolgreich Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, es verantwortungsvoll und ethisch anzuwenden, um negative Konsequenzen zu vermeiden und langfristigen Erfolg zu sichern.

 

Erfolgs als Selbstständiger oder Unternehmer

Im Kontext des Erfolgs als Selbstständiger oder Unternehmer hat das Strategem „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ einige wichtige Implikationen:

Optimierung von Ressourcen: Selbstständige und Unternehmer sind oft mit begrenzten Ressourcen wie Zeit, Geld und Arbeitskraft konfrontiert. In diesem Kontext ist es entscheidend, diese Ressourcen optimal einzusetzen. Das Strategem ermutigt dazu, Schwächen und ineffiziente Prozesse frühzeitig zu erkennen und sie gegen stärkere Alternativen auszutauschen. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und den Erfolg zu fördern.

Personelles Management: Für Selbstständige und Unternehmer kann die Anwendung dieses Strategems bedeuten, das Personal zu evaluieren und gegebenenfalls unterperformende Mitarbeiter durch qualifiziertere zu ersetzen. Dies ist besonders wichtig, da das Team eine entscheidende Rolle für den Geschäftserfolg spielt.

Unternehmensstrategie: Die Geschäftsstrategie eines Unternehmers sollte flexibel und anpassungsfähig sein. Dies bedeutet, dass man bereit sein sollte, Geschäftsmodelle oder Strategien anzupassen, wenn sie sich als ineffizient oder unrentabel erweisen. Das Konzept „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ kann dazu ermutigen, alte Geschäftsmodelle oder Produkte durch innovativere und erfolgreiche zu ersetzen.

Ethik und Nachhaltigkeit: Bei der Anwendung dieses Strategems ist es wichtig, ethische Grundsätze und Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Das Austauschen von Ressourcen oder Geschäftspraktiken sollte nicht auf Kosten von Mitarbeiterrechten, Umweltauswirkungen oder ethischen Standards erfolgen.

Risikomanagement: Selbstständige und Unternehmer sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit dem Austausch von „Balken“ verbunden sein können. Dies kann finanzielle Risiken, Kundenbeziehungen oder den Ruf des Unternehmens betreffen. Es ist wichtig, Risiken zu analysieren und Strategien zur Minimierung oder Bewältigung zu entwickeln.

Kontinuierliches Lernen: Das Konzept „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ unterstreicht die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung. Selbstständige und Unternehmer sollten immer bestrebt sein, neue Fähigkeiten zu erlernen, Trends zu verfolgen und sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen.

Insgesamt kann die Anwendung dieses Strategems im Kontext der Selbstständigkeit und Unternehmertätigkeit dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, ineffiziente Praktiken zu beseitigen und langfristigen Erfolg zu sichern. Es sollte jedoch stets mit Bedacht und unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände des jeweiligen Unternehmens angewendet werden.

  • Den Kern destabilisieren, indem man das Fundament schwächt.
  • Die tragenden Pfeiler durch schwächere Elemente ersetzen.
  • Entscheidende Strukturen subtil aushöhlen.
  • Die Stützen des Gegners gegen brüchige Ersatzteile austauschen.
  • Verborgene Schwächen einbauen und dadurch die Basis entkräften.
  • Die Grundlage der Stärke gegen Täuschung und Zerfall austauschen.
  • Das Rückgrat des Systems manipulieren und gegen Instabilität eintauschen.
  • Sicherheitsstrukturen unbemerkt durch brüchige Elemente ersetzen.
  • Die wesentlichen Stützen untergraben und mit Schwächen durchsetzen.
  • Einflussreiche Rollen mit uneffektiven Alternativen besetzen.
  • Den inneren Halt systematisch schwächen, indem man Stützen ersetzt.
  • Die Standfestigkeit untergraben, indem entscheidende Elemente verfälscht werden.
  • Die Säulen des Systems subtil schwächen.
  • Stärke simulieren, während die Grundlage unbemerkt zerstört wird.
  • Verlässliche Komponenten durch minderwertige Kopien ersetzen.

Die Kunst der subtilen Schwächung: Strategeme der strukturellen Manipulation

Das Prinzip der subtilen Schwächung ist ein faszinierendes Thema, das in der Strategie und Taktik eine besondere Rolle spielt. Die Idee dahinter ist es, ein System oder eine Struktur nicht direkt anzugreifen, sondern die wesentlichen Stützen, die den gesamten Aufbau tragen, allmählich auszutauschen oder zu destabilisieren. Dieses Konzept, das auf dem 36 Strategeme basiert, wird oft als „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ beschrieben und zielt darauf ab, die Struktur eines Systems oder einer Organisation unauffällig zu destabilisieren. Mit dieser Methode lassen sich unerwünschte Elemente entfernen oder beeinflussen, ohne einen offenen Konflikt heraufzubeschwören.

Hier sind einige Tipps, Tricks und Ideen, wie du dieses Prinzip anwenden und die damit verbundenen Strategien verstehen kannst, um das Kernfundament eines Systems zu schwächen und gezielt zu destabilisieren.

Das Fundament eines Systems schwächen und destabilisieren

Wenn man das Fundament eines Systems schwächt, führt das unweigerlich zu einer Destabilisierung. Der Trick besteht darin, die tragenden Elemente durch solche zu ersetzen, die zwar auf den ersten Blick ähnlich scheinen, aber bei genauerer Betrachtung Schwächen aufweisen. Ein solches Vorgehen führt zu einer unterschwelligen Schwächung der Stabilität, ohne dass es sofort auffällt.

  • Tragende Pfeiler durch schwächere Elemente ersetzen: Ein wirksames Mittel, um die Widerstandsfähigkeit einer Struktur zu untergraben, ist der schleichende Austausch von tragenden Pfeilern. Dabei werden die stärksten und belastbarsten Elemente mit alternativen Materialien oder Personen besetzt, die scheinbar genauso effektiv sind, aber langfristig nicht dieselbe Stabilität bieten.
  • Verborgene Schwächen einbauen: Eine besonders raffinierte Methode ist das Einbauen von Schwächen in die Basis des Systems. Dies kann beispielsweise durch die Einführung neuer Prozesse oder Rollen erfolgen, die zwar formal den Anschein von Effizienz erwecken, tatsächlich aber die Basis destabilisieren.
  • Entscheidende Strukturen subtil aushöhlen: Hierbei geht es darum, nicht die gesamte Struktur auf einmal zu verändern, sondern schrittweise Kernkomponenten auszutauschen. Mit jeder Veränderung wird ein winziger Teil der Stabilität entfernt, bis das System nicht mehr in der Lage ist, seine eigentliche Stärke aufrechtzuerhalten.

Die wesentlichen Stützen untergraben

Das gezielte Untergraben von entscheidenden Elementen kann eine starke Wirkung entfalten. Hierbei wird das System nicht frontal angegriffen, sondern vielmehr von innen heraus geschwächt. Die sichtbaren Stützen bleiben bestehen, während die innere Struktur nach und nach verfällt.

  • Sicherheitsstrukturen durch brüchige Elemente ersetzen: Die Sicherheitsstruktur eines Systems ist oft das Rückgrat, das es in Krisenzeiten stabil hält. Ein Austausch dieser Strukturen durch brüchige Elemente, die nur auf den ersten Blick stabil erscheinen, entzieht dem System langfristig die Fähigkeit, auf Belastungen angemessen zu reagieren.
  • Die Grundlage der Stärke durch Täuschung ersetzen: Täuschung ist eine kraftvolle Strategie. Indem man die Illusion aufrechterhält, dass das System stabil ist, während in Wirklichkeit seine Grundlagen durch minderwertige Kopien ersetzt wurden, können die Schwächen oft lange verborgen bleiben.
  • Einflussreiche Rollen mit uneffektiven Alternativen besetzen: Eine weitere Strategie besteht darin, Schlüsselpositionen mit Personen oder Prozessen zu besetzen, die zwar oberflächlich kompetent erscheinen, jedoch langfristig nicht dieselbe Effizienz oder Entscheidungsstärke besitzen. So wird die Kraft des Systems unmerklich geschwächt, ohne dass es unmittelbar auffällt.

Das Rückgrat manipulieren und instabile Komponenten einbauen

Manipulation ist eine zentrale Strategie im Umgang mit Strukturen, die durch unauffällige Veränderungen geschwächt werden sollen. Indem du das Rückgrat eines Systems mit instabilen Komponenten versiehst, erreichst du eine schleichende Destabilisierung.

  • Standfestigkeit durch verfälschte Elemente schwächen: Indem entscheidende Elemente durch verfälschte und schwächere Alternativen ersetzt werden, bleibt das äußere Erscheinungsbild des Systems zwar erhalten, aber seine Widerstandskraft nimmt kontinuierlich ab. Die Struktur sieht stabil aus, ist es aber längst nicht mehr.
  • Stärke simulieren, während die Grundlage zerstört wird: Die Kunst besteht darin, die Illusion von Stärke aufrechtzuerhalten. Indem minderwertige Komponenten so eingesetzt werden, dass sie nach außen hin wirkungsvoll erscheinen, wird das Vertrauen in die Struktur beibehalten. Tatsächlich hat die Basis jedoch schon an Stabilität verloren.
  • Verlässliche Komponenten durch minderwertige Kopien ersetzen: Eine gezielte Strategie ist der Austausch von bewährten Elementen durch minderwertige Kopien. Diese Kopien sehen auf den ersten Blick identisch aus, verfügen jedoch nicht über die gleiche Qualität und Belastbarkeit. Das System funktioniert weiterhin, wird aber auf lange Sicht anfälliger für Störungen und Krisen.

Einfluss und Kontrolle durch subtile Schwächung

Ein starkes System kann auch durch das Hinzufügen schwächerer Elemente in entscheidende Positionen destabilisiert werden. Diese Taktik erfordert Geduld und ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise des Systems. Durch das subtile Einfügen von Schwächen und minderwertigen Elementen in das System wird die Kontrolle langfristig auf unauffällige Weise übernommen.

  • Die wesentlichen Stützen durch weniger effektive Alternativen ersetzen: Ein System, das auf stabilen Stützen ruht, kann durch das Einfügen schwächerer Alternativen in Mitleidenschaft gezogen werden. Indem du die tragenden Elemente langsam durch weniger effiziente Komponenten ersetzt, senkst du die Gesamtleistung des Systems, ohne dass die Veränderungen sofort auffallen.
  • Rollen mit uneffektiven Alternativen besetzen: Indem Schlüsselpositionen und Rollen mit Personen oder Prozessen besetzt werden, die weniger effizient sind, kann die Stabilität des Systems schrittweise geschwächt werden. Dies wird oft als eine Art schleichender Austausch empfunden, bei dem die Schwächen erst im Nachhinein sichtbar werden.
  • Die Säulen des Systems subtil schwächen: Indem die tragenden Säulen eines Systems schrittweise geschwächt werden, lässt sich die Standfestigkeit unauffällig untergraben. Der Austausch erfolgt dabei so langsam, dass das System zunächst weiterhin stabil erscheint. Erst mit der Zeit zeigen sich die Auswirkungen, wenn das Fundament nicht mehr in der Lage ist, den Aufbau zu tragen.

Die Illusion der Stabilität wahren

Die Illusion von Stabilität und Stärke ist eine machtvolle Waffe, wenn es darum geht, ein System von innen heraus zu schwächen. Durch das Einsetzen minderwertiger Komponenten an entscheidenden Positionen wird der äußere Eindruck von Festigkeit gewahrt, während die Struktur unter der Oberfläche nach und nach instabil wird.

  • Stärke simulieren und Grundlagen destabilisieren: Diese Strategie basiert auf Täuschung. Indem minderwertige Kopien als verlässliche Komponenten eingesetzt werden, bleibt die Struktur äußerlich stabil, doch die inneren Stützen sind bereits durch brüchige Alternativen ersetzt. Das System scheint robust, ist jedoch längst geschwächt.
  • Das Rückgrat manipulieren und Instabilität erzeugen: Ein manipulativer Ansatz besteht darin, das Rückgrat des Systems gezielt zu destabilisieren, ohne dass es direkt auffällt. Dieser subtile Eingriff kann dazu führen, dass das gesamte System bei Belastungen nicht mehr in der Lage ist, seine ursprüngliche Stärke zu zeigen.

Langfristige Auswirkungen der strategischen Schwächung

Diese Art der strategischen Schwächung erfordert Zeit und Geduld, da die Auswirkungen erst mit der Zeit spürbar werden. Ein System, das durch weniger belastbare Alternativen und brüchige Stützen untergraben wurde, ist anfällig für zukünftige Herausforderungen und kann durch äußere Einflüsse leichter aus dem Gleichgewicht gebracht werden.

Durch die gezielte Manipulation der tragenden Elemente und das schrittweise Ersetzen stabiler Komponenten lässt sich die Stabilität eines Systems unauffällig untergraben. Diese Taktik ist nicht nur ein Mittel zur Schwächung, sondern auch ein Weg, um Kontrolle und Einfluss auf das System zu erlangen.

Die 36 Strategeme, eine Sammlung von taktischen und strategischen Weisheiten aus der alten chinesischen Kriegskunst, haben sich als wertvolle Ratgeber für verschiedene Lebensbereiche erwiesen, einschließlich des Geschäftslebens. Eines dieser Strategeme, „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“, bietet faszinierende Einsichten und praktische Anwendungen für Selbstständige und Unternehmer. In diesem Text werden wir dieses Strategem ausführlich analysieren, seine historischen Wurzeln erkunden und erläutern, wie es auf moderne Geschäftsstrategien angewendet werden kann.

Historischer Hintergrund des Strategems

Das Strategem „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ stammt aus der Sammlung der 36 Strategeme, die erstmals während der Zeit der Streitenden Reiche (475-221 v. Chr.) und der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) in China formuliert wurden. Diese Sammlung von List und Tücke wurde genutzt, um in Kriegen, politischen Intrigen und sozialen Konflikten Vorteile zu erlangen.

Bedeutung und Interpretation des Strategems

Wörtlich bedeutet das Strategem, starke tragende Balken eines Gebäudes heimlich durch morsche oder schwache Stützen zu ersetzen. Im übertragenen Sinn geht es darum, die Grundfesten eines Systems zu untergraben, indem man seine starken Elemente durch schwache ersetzt, ohne dass die Veränderungen sofort bemerkt werden. Diese subtile Taktik zielt darauf ab, den Gegner zu schwächen und seine Position zu destabilisieren, ohne dass dieser den Schaden sofort erkennt.

Anwendung im modernen Geschäftsleben

1. Analyse der Konkurrenz

Im Geschäftsleben kann dieses Strategem auf vielfältige Weise angewendet werden. Eine der offensichtlichsten Anwendungen ist die Analyse und Schwächung der Konkurrenz. Dies kann durch die Identifizierung der Schlüsselressourcen und -fähigkeiten des Konkurrenten geschehen. Sobald diese erkannt sind, kann man versuchen, diese Ressourcen zu schwächen oder deren Wirkung zu mindern. Zum Beispiel könnte man wichtige Mitarbeiter abwerben oder Verträge mit wichtigen Lieferanten der Konkurrenz übernehmen.

2. Innovation und Anpassung

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die kontinuierliche Innovation und Anpassung im eigenen Unternehmen. Hierbei geht es darum, alte und ineffiziente Prozesse oder Produkte durch neue und innovative Lösungen zu ersetzen. Dies kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Durch den Einsatz neuer Technologien oder Geschäftsmodelle kann man die eigene Position stärken und die der Konkurrenz schwächen.

3. Marktveränderungen ausnutzen

Selbstständige und Unternehmer können dieses Strategem auch nutzen, um sich an Marktveränderungen anzupassen und diese zu ihrem Vorteil zu nutzen. Wenn beispielsweise neue gesetzliche Vorschriften eingeführt werden, die die Geschäftsmodelle der Konkurrenz untergraben, kann man selbst proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sich diesen Änderungen anzupassen und so einen Vorsprung zu gewinnen.

4. Aufbau von Allianzen

Der Aufbau strategischer Allianzen und Partnerschaften kann ebenfalls unter dieses Strategem fallen. Indem man starke und verlässliche Partner auswählt und diese Beziehungen pflegt, kann man die eigene Marktposition stärken und gleichzeitig die Konkurrenz schwächen, die möglicherweise auf weniger stabile Partnerschaften angewiesen ist.

Praktische Tipps für die Umsetzung

  1. Marktanalyse und Forschung: Um dieses Strategem erfolgreich anzuwenden, ist eine gründliche Marktanalyse und kontinuierliche Forschung erforderlich. Man muss die Stärken und Schwächen der Konkurrenz sowie die eigenen Chancen und Risiken genau kennen.
  2. Kontinuierliche Verbesserung: Ständige Innovation und Prozessoptimierung sind entscheidend. Unternehmer sollten stets nach Möglichkeiten suchen, ihre Geschäftsmodelle und -prozesse zu verbessern und zu modernisieren.
  3. Netzwerken und Partnerschaften: Der Aufbau und die Pflege starker Geschäftsbeziehungen und Netzwerke sind essenziell. Diese können als stabile „Balken“ fungieren, die das Unternehmen stützen und stärken.
  4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Flexibilität ein Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell an Veränderungen im Markt anzupassen und diese zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Das Strategem „Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen“ bietet eine wertvolle Perspektive auf die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategien. Durch die sorgfältige Analyse der Konkurrenz, kontinuierliche Innovation, strategische Allianzen und Anpassungsfähigkeit können Selbstständige und Unternehmer ihre Position stärken und langfristigen Erfolg sichern. Die Weisheit der alten chinesischen Strategeme bleibt auch in der modernen Geschäftswelt relevant und kann als Leitfaden für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile dienen.

 

Blick ins Buch: 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger, Geschäftsführer und Unternehmer Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==


Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

36 Strategeme YouTube Playlist

Spotify Hörbuch: 36 Strategeme für deinen Erfolg

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert