
Deine E-Mail-Signatur erstellen, nutzen und verwenden inkl. Signaturvorlage
Inhalt
E-Mail-Signatur
Die E-Mail-Signatur ist ein wichtiger Bestandteil der geschäftlichen Kommunikation und kann sowohl das Image des Absenders als auch die Glaubwürdigkeit der Nachricht beeinflussen. Eine gut gestaltete E-Mail-Signatur kann dazu beitragen, dass eine E-Mail professioneller und persönlicher wirkt und dem Empfänger wichtige Informationen über den Absender bereitstellt.
Um eine E-Mail-Signatur zu erstellen, sollten einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Zum einen sollten die Kontaktdaten des Absenders enthalten sein. Dazu gehören typischerweise der vollständige Name, der Firmenname, die Position des Absenders, eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse. Falls vorhanden, kann auch die Webseite des Unternehmens verlinkt werden.
Zusätzlich kann eine E-Mail-Signatur auch eine kurze Werbebotschaft, ein Zitat oder einen Link zu einem aktuellen Artikel oder Blog-Post enthalten. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Inhalt der Signatur zum Absender und dem Kontext der E-Mail passt.
Eine Signaturvorlage kann dabei helfen, eine einheitliche E-Mail-Signatur für alle Mitarbeiter im Unternehmen zu schaffen. Dabei sollte die Vorlage die relevanten Informationen enthalten und das Corporate Design des Unternehmens berücksichtigen. Es empfiehlt sich, die Vorlage in HTML-Format zu erstellen, um eine einheitliche Darstellung auf verschiedenen Geräten und E-Mail-Clients sicherzustellen.
Um die E-Mail-Signatur in einer E-Mail zu verwenden, sollte sie am Ende der Nachricht platziert werden. Die meisten E-Mail-Clients ermöglichen es, eine Signatur dauerhaft einzurichten, so dass sie automatisch am Ende jeder neuen E-Mail angezeigt wird. Es empfiehlt sich jedoch, die Signatur noch einmal zu überprüfen, bevor die E-Mail abgeschickt wird, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind und der Inhalt angemessen ist.
Namen und die Kontaktdaten
Eine Mail-Signatur ist ein kleiner Abschnitt am Ende jeder E-Mail, der normalerweise den Namen und die Kontaktdaten des Absenders enthält. Die Signatur wird automatisch an jede E-Mail angehängt, die von dem Benutzer gesendet wird, und ist eine gute Möglichkeit, sich und seine Marke zu präsentieren.
Eine gut gestaltete Mail-Signatur kann als Mikro-Marketing-Tool genutzt werden, um die Aufmerksamkeit von Empfängern auf sich und seine Marke zu lenken. Du kannst auch dazu beitragen, dass sich die Empfänger an den Absender erinnern und ihn leichter wiedererkennen.
Eine Mail-Signatur sollte auf allen Endgeräten gut lesbar und ansprechend sein, um eine gute Wirkung zu erzielen. Dazu ist es wichtig, dass die Signatur auf Desktop-Computern, Laptops, Smartphones und Tablets gleichermaßen gut dargestellt wird. Eine responsive Design-Technik kann dabei helfen, die Signatur auf allen Endgeräten gut darzustellen.
Es lohnt sich auch, in die Gestaltung der Mail-Signatur etwas Zeit und Mühe zu investieren. Du sollst professionell aussehen und alle wichtigen Informationen enthalten, wie zum Beispiel den Namen, die Funktion, das Unternehmen und die Kontaktdaten. Es ist auch sinnvoll, Links zu sozialen Netzwerken oder zur Unternehmenswebsite einzufügen, um den Empfängern mehr Möglichkeiten zu bieten, mit dem Absender in Kontakt zu treten.
Insgesamt ist die Mail-Signatur ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Werkzeug für das Mikro-Marketing. Sie ist eine gute Möglichkeit, sich und seine Marke zu präsentieren und die Aufmerksamkeit von Empfängern auf sich zu lenken. Indem man dafür sorgt, dass die Signatur auf allen Endgeräten gut lesbar und ansprechend ist, kann man die Wirkung noch verstärken.
„Von meiner Schreibmaschine gesendet“ fand ich bis jetzt noch am lustigsten. Allerdings fand ich keinerlei Kontaktmöglichkeiten. Ich musste dem Absender noch eine E-Mail, mit der Bitte um Kontaktmöglichkeiten schreiben, da er um mündliche Absprache gebeten hat.
Signatur
Da du ja jetzt schon einige Adressen im Internet hast, eventuell auch eine Geschäftsadresse und eine öffentliche Telefonnummer, rate ich dir dringend zu einer kleinen und dennoch sehr effektiven Möglichkeit, dich zu präsentieren: Deine eigene E-Mail-Signatur.
Hier kommt alles rein, was du gerne präsentieren möchtest, und wo du im Internet zu finden bist.
Titel, Name, Firmenname, Firmenslogan, Adresse, Homepage, alle Links zu deinen Sozialen Netzwerke usw.
Ein Bild oder Grafiken kannst du hinzufügen – musst du allerdings nicht. Wird auch sehr oft noch immer nicht richtig angezeigt.
Signaturvorlage Beispiel
Max Mustermann
Mustermann Alle 32
D-1234 Berlin
Max Mustermann Creative Studio
„Top motivierender Firmenslogan!“
https://www.MeineHomepage.com
office@MeineHomepage.com
Telefon / WhatsApp: +xx 1234 12345678
https://Facebook.com/MeineHomepage
https://Instagram.com/MeineHomepage
https://Youtube.com/MeineHomepageYouTubeKanal
https://TikTok.com/MeineHomepage
Auch wenn Groß- und Kleinschreibung bei Adressen im Internet keine Rolle spielen, dienen sie vor allem bei der E-Mail-Signatur zur besseren Lesbarkeit.
Wichtige Bereiche darfst du auch gerne „fett“ hervorheben.
Telefonnummer
Achte auch darauf, dass deine Telefonnummer – wenn angegeben- auch am Handy direkt anwählbar ist. Bedenke bitte auch, dass deine E-Mail-Signatur bei allen Endgeräten eingerichtet sind, mit denen du auch Mails verschickst.
Zitat
Wenn du nichts in der Signatur stehen haben möchtest, dann verwende diese Möglichkeit für einen motivierenden Spruch, welchen du gerne bei jeder E-Mail beifügen möchtest…
![Farben ändern mit einer Farbton Sättigung Einstellungsebene in Adobe Photoshop Als Fotograf ist es oft unvermeidlich, sich mit der Nachbearbeitung von Bildern zu beschäftigen. Eine Möglichkeit, die Ästhetik eines Fotos zu verbessern, ist die Anpassung der Farben. In Adobe Photoshop gibt es verschiedene Werkzeuge, die Ihnen helfen können, die Farben zu ändern, darunter die Farbton-Sättigung-Einstellungsebene. PHOTO VIDEO CONTENTCREATOR AUTHOR Farben ändern mit einer Farbton Sättigung Einstellungsebene [Adobe Photoshop]](https://i0.wp.com/markusflicker.com/wp-content/uploads/2022/03/Farben-aendern-mit-einer-Farbton-Saettigung-Einstellungsebene-Adobe-Photoshop.jpg?resize=75%2C75&ssl=1)
