Den Tiger vom Berg in die Ebene locken 36 Strategeme
Das strategische Konzept „Den Tiger vom Berg in die Ebene locken“ ist eine Metapher, die in der Welt der Selbstständigen und Unternehmer angewendet wird, um eine Vielzahl von Taktiken und Vorgehensweisen zu beschreiben, die darauf abzielen, Wettbewerber zu überraschen, zu schwächen oder in eine günstigere Position zu bringen. Die Analogie dieses Konzepts mit dem Handeln in der Geschäftswelt ermöglicht eine tiefere Analyse der verschiedenen Aspekte, die bei der Umsetzung solcher Strategien berücksichtigt werden müssen.
Den Tiger aus dem vertrauten Terrain weglocken, um ihn leichter zu erlegen: In der Geschäftswelt bedeutet dies, dass ein Unternehmen versucht, einen Wettbewerber aus seiner Komfortzone oder etablierten Marktposition zu drängen. Dies kann erreicht werden, indem man innovative Produkte oder Dienstleistungen einführt, die den Markt verändern und den Wettbewerber dazu zwingen, sich anzupassen. Indem man den Wettbewerber in ungewohnte Gewässer lockt, kann man seine Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit testen.
Den Tiger weglocken, um sich seines leichter zu verteidigenden Berges zu bemächtigen: Hierbei geht es darum, eine gezielt ausgewählte Schwachstelle des Wettbewerbers auszunutzen, um einen strategischen Vorteil zu erlangen. Dies könnte bedeuten, einen Marktsektor zu identifizieren, den der Wettbewerber nicht effektiv abdeckt, und sich dort zu positionieren. Indem man den Wettbewerber von einem Bereich weglockt, den er als seine Stärke ansieht, kann man seine eigenen Stärken ausspielen.
Den Tiger schwächen, indem man seine wichtigsten Helfer entfernt: Dieser Aspekt bezieht sich auf das Identifizieren und Ausschalten von Schlüsselpersonen oder Ressourcen, die dem Wettbewerber einen Vorteil verschaffen. In der Geschäftswelt könnte dies bedeuten, talentierte Mitarbeiter oder strategische Partner abzuwerben oder Ressourcen zu beeinflussen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Konkurrenten zu verringern.
Die Kinder des Tigers fangen, wenn der weggelockt ist: Dieser Teil der Metapher betont die Gelegenheit, die sich bietet, wenn der Wettbewerber abgelenkt oder geschwächt ist. Es geht darum, in einem günstigen Moment schnell zu handeln und Marktanteile oder Ressourcen zu gewinnen, während der Wettbewerber seine Aufmerksamkeit auf andere Bereiche lenkt.
Entspricht der deutschen Redewendung „aufs Glatteis führen“: Dieser Vergleich unterstreicht den strategischen Charakter der Aktionen, die unternommen werden, um den Wettbewerber zu beeinflussen. Ähnlich wie bei „aufs Glatteis führen“ geht es darum, den Gegner in eine unsichere Position zu bringen, in der er seine Handlungsfreiheit verliert und anfälliger für Angriffe oder Veränderungen wird.
Zusammenfassend zeigt dieses strategische Konzept, wie Unternehmen durch geschickte Planung, Überlegung und gezielte Aktionen ihre Wettbewerbsposition verbessern können. Es erfordert eine genaue Analyse der eigenen Stärken und Schwächen sowie der des Wettbewerbers. Die Kunst besteht darin, die richtigen Gelegenheiten zu erkennen und effektive Taktiken anzuwenden, um den Wettbewerber aus seinem Komfortbereich herauszufordern und eigene Chancen zu nutzen.
Blick ins Buch
Buch jetzt auf Amazon kaufen…