Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye

Inhalt

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie

Das Walimex Pro 8mm Objektiv hatte bei meinem ersten Fotoprojekt einige Herausforderungen bereitet. Es war manuell zu fokussieren und hatte ein Blendenrad am Objektiv, was ungewohnt war im Vergleich zu digitalen Objektiven. Aber ich habe mich schnell an das manuelle Fokussieren gewöhnt und das Ergebnis war eine beeindruckende Weitwinkelfotografie mit einem extremen Verzehrungseffekt. Kleine Motive erschienen riesig und Hochhäuser wurden zu Miniaturen.

Dieses Fotoprojekt war der Beginn meiner Faszination für die Weitwinkelfotografie. Ich entschied mich, das Walimex Pro 8mm für ein 365-tägiges Fotoprojekt zu verwenden, um meine Fähigkeiten und Kreativität weiter zu verbessern. Jeden Tag wollte ich ein neues Foto mit dem Weitwinkelobjektiv machen und so ein spannendes und abwechslungsreiches Portfolio aufbauen.

Über meine Erfahrungen und meine Entwicklung als Fotograf werde ich in meinem Fotoblog berichten. Hier kannst du meine Reise durch die Weitwinkelfotografie verfolgen und vielleicht sogar inspiriert werden, selbst ein ähnliches Projekt zu starten.

Besuche meinen Fotoblog und entdecke die Welt der Weitwinkelfotografie.

Walimex Peo 8mm auf Amazon kaufen: https://amzn.to/3HHwKtZ

Fotoprojekt Weitwinkelfotografie

Immer wieder sah ich in Zeitschriften und im Internet Fotos mit extremer Verzehrung. Weitwinkelfotos. Sehr viel Motiv auf einem Foto. In der Mitte erscheint Kleines sehr groß und an den Rändern werden Hochhäuser zu Miniaturen. Eine kleine Blume in der Mitte wird schlagartig größer als der Wald im Hintergrund.

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv

Kleine Wiesen werden zu einem Landschaftspanorama und Sportler springen dich aus dem Bild fast an…

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm

==>> Fotokurse <<==
>> Kontakt für weitere Informationen <<

Das Objektiv

Ein Fotoauftrag zwang mich zu einer genaueren Überlegung… Ein kleiner Weinkeller mit nur einem Weinfass in der Mitte sollte fotografiert werden. Es hatten ca. 5 oder 6 Personen darin Platz. Eine kleine Nische in der Ecke… Kaum bis gar kein Platz. Ein Panorama war auch nicht möglich, da meine Objektive alle eine zu große Brennweite hatten und mit dem Handy wollte ich das Foto auch nicht machen. Dann fing ich mal an nach Weitwinkelobjektiven zu suchen. Es musste eines sein, welches sich allein beim ersten Auftrag schon rechnet, und welches ich mit genug Reserven am Foto noch zu einem ordentlichen und qualitativ Hochwertigen Foto in Photoshop zusammenrechnen konnte. Für meine Kamera damals mit APS-C Format suche ich einen möglichst großen Blickwinkel mit möglichst niedrigem Preis. Alle technischen Details wie Blickwinkel usw. kannst du dir im Internet zusammensuchen. Auf Amazon wurde ich fündig…

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm

Kaum hatte ich das Walimex Pro 8mm ausgepackt und auf der Kamera drauf standen schon die ersten Fragezeichen auf der Stirn. In der Abstellkammer zuhause entstand das erste Foto und meine Zufriedenheit sank gegen Null. Alle Kanten verliefen irgendwo hin und sogar ein Standbein vom Stativ war mit drauf. Zum Glück hatte ich noch ein paar Wochen bis zum Fototermin und es war auch nicht das einzige Foto für diesen Auftrag… Ich musste ganz schnell eine Lösung finden!

Gute Qualität hat natürlich auch einen sehr guten Preis 😉 Es gibt natürlich auch ordentliche Weitwinkelobjektive. Die sehr günstigen haben allerdings auch seinen Reiz.

 

Manueller Fokus

Ich werde nach Zeit und Aufwand bezahlt, kein Kunde zahlt mich für minutenlanges Einstellen des richtigen Fokuspunktes weil ich irgendwo einen Millimeter daneben bin … 😉
Ich positioniere die Kamera, wähle den Bildausschnitt, stelle die Kamera ein und los gehts! Doch dieses Objektiv hatte einen manuellen Fokus und noch dazu ein Blendenrad am Objektiv. Nicht so wie wir allgemein verwöhnt sind von digitalen Objektiven und alles über ein paar Knöpfe einstellen. Und das ganze am Besten noch mit LiveView am Display… 😉 Nix da.
Hyperfokaldistanz wurde mein Lieblingswort und ich musste sogar kurz lachen. Dafür gibt es eigene Rechner online wo du deine Kamera und das Objektiv eingibst. Bei 8 mm ist eh alles scharf – also Thema Fokus ist erledigt 😉 Auch die Belichtung war dank Digitaler Spiegelreflex kein Problem. Grobe Belichtung geht mit Erfahrung und Kopfrechnen und die Details siehst du am Display. Wenns nicht passt, machst halt noch ein Foto. 😉

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv

 

1 Jahr mit 365 Fotos 4 Jahreszeiten mit einem Objektiv

Das Objektiv und Ich – wir wurden sehr schnell sehr gute Freunde. Daraufhin setzte ich mir ein Ziel: 1 Jahr lang jeden Tag ein Foto auf meinen Blog. Dank Planung in WordPress musste ich nicht jeden Tag online sein, allerdings musste ich irgendwie 365 Fotos zusammenbringen. Das sorgte dafür, immer ein passendes Motiv zu finden und des Öfteren auch für ein paar Tage vorzuproduzieren. Zumindest sollte für den Blog auch die Jahreszeit einigermaßen passen. Im Sommer brauchte ich kein Foto von einem Schneemann… 😉

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm

Zudem war ich gezwungen regelmäßig mit dem Objektiv zu Arbeiten und hatte dadurch auch eine Jahresübersicht aus meiner näheren Umgebung. Ich war gezwungen etwas zu machen und kreativ tätig zu sein. Bei Workshops rate ich das immer allen Teilnehmern. Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Zuerst schau‘ ma mal wie’s geht und dann mach ma was draus… 😉

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm

Was Fotografieren?

Die ersten paar Fotos waren gleich mal entstanden, nach nicht mal einem Monat kamen mir allerdings schon Zweifel und die Ideen gingen aus. Daraufhin machte ich mich auf die Suche nach Motiven. Von Landschaft bis zur Architektur war einiges möglich. Nicht alles, allerdings sehr viel. Das Probieren und Experimentieren machte immer mehr Spaß. Das Weitwinkel war mittlerweile fixer Bestandteil im Fotorucksack. Ganz neue Perspektiven und Blickwinkel entstanden. Sogar ein Blick aus dem Kühlschrank, der Waschmaschine oder einem Verkaufsregal in einem Geschäft waren möglich. Mit „normaler“ Brennweite hätte das nie funktioniert…

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv

Ein Selfie allerdings ist eine ganz blöde Idee!!!! 😉

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage // Die Fotos

Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm
Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex 8mm

Kurse und Trainings auch online möglich!

Vollformat oder nicht?!

Hersteller und Objektive gibt es wie Sand am Meer… Achte unbedingt darauf, das Richtige Objektiv für deine Kamera zu finden!

Kamerasensor für Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage
Kamerasensor für Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage

So, jetzt aber Los… Viel Spaß beim Fotografieren! 😉
LG
Maxl

 

Fotospaziergang / Langzeitbelichtung YouTube Video

altes Video 😉

 

Weitwinkelfotografie ist eine faszinierende und vielseitige Disziplin innerhalb der Fotografie, die sich durch die Verwendung von Objektiven mit kurzen Brennweiten auszeichnet. Diese Objektive bieten einen breiten Bildwinkel, der es ermöglicht, mehr von einer Szene in das Bild zu integrieren. In diesem ausführlichen Text werden wir die verschiedenen Aspekte der Weitwinkelfotografie beleuchten, von der technischen Seite bis hin zu kreativen Anwendungen und Herausforderungen.

Technische Aspekte der Weitwinkelfotografie

Objektive und Brennweiten

Weitwinkelobjektive haben typischerweise Brennweiten zwischen 14 mm und 35 mm. Diese Brennweiten ermöglichen es, einen großen Teil der Szene einzufangen und sind besonders nützlich für Landschafts-, Architektur- und Innenaufnahmen. Es gibt verschiedene Typen von Weitwinkelobjektiven, darunter:

  • Standard-Weitwinkelobjektive (24 mm bis 35 mm): Diese sind vielseitig und eignen sich gut für allgemeine Fotografie, einschließlich Straßenfotografie und Gruppenporträts.
  • Ultraweitwinkelobjektive (14 mm bis 24 mm): Diese bieten extrem breite Bildwinkel und sind ideal für dramatische Landschaften und enge Innenräume.
  • Fisheye-Objektive: Diese speziellen Weitwinkelobjektive haben extrem kurze Brennweiten und liefern ein stark verzerrtes, kugelförmiges Bild, das oft für kreative Effekte genutzt wird.

Verzerrungen und Korrekturen

Ein häufiges Merkmal der Weitwinkelfotografie ist die Verzerrung, die besonders bei Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven ausgeprägt ist. Diese Verzerrung kann als tonnenförmig beschrieben werden, wobei gerade Linien nach außen gebogen erscheinen. Fotografen müssen lernen, diese Verzerrungen zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren, sei es durch spezielle Objektivprofile in der Nachbearbeitung oder durch die bewusste Wahl des Aufnahmewinkels.

Tiefenschärfe

Weitwinkelobjektive bieten eine größere Tiefenschärfe im Vergleich zu Teleobjektiven. Dies bedeutet, dass mehr Elemente im Vordergrund und Hintergrund scharf abgebildet werden können, was besonders bei Landschaftsaufnahmen von Vorteil ist. Fotografen können diese Eigenschaft nutzen, um sowohl nahe als auch entfernte Objekte klar darzustellen, was den Bildern eine besondere Tiefe verleiht.

Kreative Anwendungen

Landschaftsfotografie

In der Landschaftsfotografie sind Weitwinkelobjektive besonders beliebt, da sie es ermöglichen, den weitläufigen Charakter von Naturszenen einzufangen. Fotografen können dramatische Himmel, weite Felder und interessante Vordergründe in einem einzigen Bild vereinen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Komposition: Ein markantes Element im Vordergrund kann dem Betrachter helfen, in das Bild einzutauchen und die Tiefe der Szene zu erleben.

Architekturfotografie

Weitwinkelobjektive sind auch in der Architekturfotografie unverzichtbar. Sie ermöglichen es, große Gebäude oder Innenräume vollständig abzubilden, selbst wenn der Platz begrenzt ist. Allerdings müssen Fotografen darauf achten, dass die perspektivischen Verzerrungen nicht ungewollt die Geometrie der Bauwerke verändern. Tilt-Shift-Objektive sind hier eine wertvolle Ergänzung, da sie die Perspektive korrigieren können.

Innenaufnahmen

In der Innenfotografie, insbesondere bei der Darstellung von Immobilien oder in der Hotelfotografie, sind Weitwinkelobjektive von großem Nutzen. Sie ermöglichen es, kleine Räume größer und einladender wirken zu lassen. Auch hier spielt die Komposition eine entscheidende Rolle, um die Proportionen und das Raumgefühl authentisch darzustellen.

Kreative Effekte

Weitwinkelfotografie bietet viele kreative Möglichkeiten. Die verzerrten Perspektiven können genutzt werden, um ungewöhnliche und dynamische Bilder zu schaffen. Fisheye-Objektive, mit ihrer extremen Verzerrung, können surreale und fantasievolle Effekte erzeugen, die in der künstlerischen Fotografie geschätzt werden.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Verzerrungen

Wie bereits erwähnt, sind Verzerrungen eine der größten Herausforderungen in der Weitwinkelfotografie. Fotografen müssen lernen, wie sie diese gezielt einsetzen oder minimieren können. Software zur Nachbearbeitung, wie Adobe Lightroom oder Photoshop, bietet Werkzeuge zur Korrektur von Objektivverzerrungen.

Komposition

Die Komposition in der Weitwinkelfotografie erfordert besondere Aufmerksamkeit. Aufgrund des breiten Bildwinkels kann das Bild schnell überladen wirken. Es ist wichtig, klare Linien und interessante Vordergründe zu finden, um das Auge des Betrachters zu führen. Die „Regel der Drittel“ kann hierbei eine hilfreiche Orientierung bieten.

Licht und Schatten

Weitwinkelfotografie in der Landschaft und Architektur kann auch durch Licht und Schatten beeinflusst werden. Da ein größerer Bereich des Himmels und der Umgebung aufgenommen wird, müssen Fotografen sorgfältig auf den Lichteinfall und die Schattenbildung achten, um Über- und Unterbelichtung zu vermeiden. Das Verwenden von Verlaufsfiltern und die HDR-Technik (High Dynamic Range) können hierbei nützlich sein.

Weitwinkelfotografie ist eine aufregende und vielseitige Technik, die sowohl technische Fertigkeiten als auch kreatives Denken erfordert. Von der Landschafts- und Architekturfotografie bis hin zu kreativen Effekten bietet sie unzählige Möglichkeiten, die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Mit der richtigen Ausrüstung, einem guten Verständnis für Komposition und einer sorgfältigen Nachbearbeitung können Fotografen atemberaubende Bilder schaffen, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.

 

Die Fotos

Auf den Fotos siehst du: Gleisdorf, Leuchtenparadies, Strobl, Weizbergkirche, Straßenbrücke, Bahnhofsbrücke, Seitengasse, Langzeitbelichtung, Grubbründl, Bundesstraße, Steigerl, Taufbecken, Basilika Weizberg, Schwimmbad Weiz, Landscha, Bahnhof, Waggonhotel, Angerer Hof, Apotheke, Pischelsdorf, Taborkirche, Raabklamm, Schaufenster, Traktor, Kuh, Stiegenhaus, Forstinger, Bewusst Wohnen, Schneemann, Schwindhackl, Skatepark, WEZ, LifeStyle, Pensionistenheim, Autohaus, Birkfeld, Rathaus, GIZ Rosegg, Anger, Kunsthaus, Hauptplatz, Weizbach, Hauptplatz, Feuerwehr, GEZ, Wald, Preding, Hotel, Schule, Exit, Koblischek, Koglhof, Tierpark, Kunsthaus, Friedhof, …

Weitwinkelobjektiv: Eine umfassende technische Abhandlung

Ein Weitwinkelobjektiv ist ein Objektivtyp, der eine kürzere Brennweite als ein Normalobjektiv aufweist, was zu einem breiteren Blickwinkel führt. Dies ermöglicht es, mehr von der Szene in das Bild einzufangen. In der Fotografie und Filmkunst sind Weitwinkelobjektive unverzichtbar für Landschaftsaufnahmen, Architektur, Innenräume und dynamische Perspektiven. Dieser Text untersucht die technischen Aspekte von Weitwinkelobjektiven, einschließlich ihrer physikalischen Prinzipien, optischen Konstruktionen, Anwendungsgebiete und spezifischen Herausforderungen.

1. Physikalische Prinzipien

1.1. Brennweite und Sichtfeld

Die Brennweite eines Objektivs bestimmt den Bildausschnitt und das Sichtfeld. Weitwinkelobjektive haben typischerweise eine Brennweite von 35 mm und darunter (im Kleinbildformat). Eine kürzere Brennweite führt zu einem größeren Sichtfeld, was bedeutet, dass mehr von der Umgebung im Bild zu sehen ist. Die Brennweiten unterteilen sich in:

  • Ultraweitwinkel: 24 mm und darunter
  • Weitwinkel: 24 mm bis 35 mm
1.2. Bildwinkel

Der Bildwinkel ist der Bereich, den das Objektiv in der Szene erfasst, gemessen in Grad. Ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 24 mm hat beispielsweise einen Bildwinkel von etwa 84 Grad, während ein 35-mm-Objektiv etwa 63 Grad erfasst.

2. Optische Konstruktion

2.1. Linsendesign

Weitwinkelobjektive bestehen aus einer komplexen Anordnung von Linsen, um Verzerrungen und optische Aberrationen zu minimieren. Diese Konstruktionen beinhalten:

  • Asphärische Linsen: Diese Linsen helfen, sphärische Aberrationen zu korrigieren, die auftreten, wenn Lichtstrahlen, die durch den Rand der Linse passieren, anders fokussiert werden als die durch die Mitte.
  • Mehrschichtvergütung: Diese Beschichtungen reduzieren Reflexionen und Geisterbilder, die durch interne Reflexionen innerhalb des Objektivs verursacht werden.
2.2. Fokusmechanismen

Weitwinkelobjektive verwenden verschiedene Fokussierungsmethoden, darunter interne Fokussierung und Schwingspiegel-Fokussierung. Moderne Weitwinkelobjektive sind oft mit schnellen Autofokussystemen ausgestattet, die durch Ultraschallmotoren (USM) oder Schrittmotoren (STM) betrieben werden.

3. Anwendungsgebiete

3.1. Landschaftsfotografie

Weitwinkelobjektive sind ideal für Landschaftsaufnahmen, da sie eine große Fläche erfassen und beeindruckende Weitblicke ermöglichen. Durch die Betonung des Vordergrunds und die Einbeziehung von mehr Details können Fotografen tiefe, dramatische Bilder erstellen.

3.2. Architekturfotografie

In der Architekturfotografie helfen Weitwinkelobjektive dabei, große Gebäude oder enge Innenräume in einem einzigen Bild zu erfassen. Sie ermöglichen die Darstellung von Strukturen und Räumen in ihrer Gesamtheit, was besonders in engen städtischen Umgebungen wichtig ist.

3.3. Innenaufnahmen

Bei Innenaufnahmen, wo der Platz begrenzt ist, sind Weitwinkelobjektive von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es, ganze Räume oder große Gruppen von Menschen zu fotografieren, ohne dass wichtige Details verloren gehen.

3.4. Kreative Perspektiven

Weitwinkelobjektive erzeugen interessante Perspektiveffekte. Durch die Betonung von Vordergründen und die Verzerrung von Linien und Formen können Fotografen einzigartige und dynamische Kompositionen erstellen.

4. Herausforderungen und Lösungen

4.1. Verzerrungen

Eine der größten Herausforderungen bei Weitwinkelobjektiven ist die Verzerrung, insbesondere die tonnenförmige Verzerrung, bei der gerade Linien nach außen gebogen erscheinen. Moderne Objektive nutzen fortschrittliche Linsendesigns und digitale Korrekturen, um diese Effekte zu minimieren.

4.2. Vignettierung

Vignettierung tritt auf, wenn die Bildränder dunkler sind als die Bildmitte. Dies ist bei Weitwinkelobjektiven häufig zu sehen, kann jedoch durch das Abblenden des Objektivs oder durch digitale Nachbearbeitung korrigiert werden.

4.3. Schärfentiefe

Weitwinkelobjektive bieten eine große Schärfentiefe, was es schwierig machen kann, den Fokus präzise zu steuern. Fotografen nutzen oft Techniken wie Hyperfokalfokussierung, um sicherzustellen, dass sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf sind.

5. Moderne Entwicklungen

5.1. Leichtbauweise und Portabilität

Hersteller entwickeln zunehmend leichtere und kompaktere Weitwinkelobjektive, ohne dabei die optische Qualität zu beeinträchtigen. Dies macht sie besonders attraktiv für Reisefotografen und Outdoor-Enthusiasten.

5.2. Bildstabilisierung

Einige moderne Weitwinkelobjektive sind mit Bildstabilisatoren ausgestattet, die Kameraverwacklungen kompensieren. Dies ist besonders nützlich bei Aufnahmen in schwachem Licht oder bei längeren Belichtungszeiten.

5.3. Elektronische Integration

Weitwinkelobjektive sind zunehmend mit fortschrittlichen elektronischen Features ausgestattet, einschließlich schneller und präziser Autofokussysteme, sowie exakter Kommunikation mit der Kamera für Belichtungsmessung und Bildverarbeitung.

Weitwinkelobjektive sind essentielle Werkzeuge für Fotografen und Filmemacher, die breite, immersive Szenen einfangen möchten. Trotz ihrer technischen Herausforderungen bieten sie durch ihre Fähigkeit, große Bereiche abzudecken und interessante Perspektiven zu erzeugen, einzigartige kreative Möglichkeiten. Die fortlaufenden Entwicklungen in der Optik und Elektronik versprechen, die Qualität und Funktionalität von Weitwinkelobjektiven weiter zu verbessern, wodurch sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der visuellen Kunst spielen werden.

37 Fototipps und Bildideen für die Weitwinkelfotografie

  1. Nutze den Vordergrund: In der Weitwinkelfotografie spielt der Vordergrund eine entscheidende Rolle. Achte darauf, dass du interessante Elemente wie Steine, Pflanzen oder andere Objekte in den Vordergrund einbeziehst, um Tiefe zu erzeugen.
  2. Fokussiere auf die Unendlichkeit: Weitwinkelobjektive haben eine große Schärfentiefe. Stelle den Fokus auf die unendliche Entfernung ein, um sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund scharf abzubilden.
  3. Spiele mit Linien und Formen: Nutze führende Linien und geometrische Formen, um den Betrachter durch das Bild zu führen. Straßen, Flüsse oder Pfade eignen sich hervorragend dafür.
  4. Niedrige Perspektiven einnehmen: Gehe in die Hocke oder lege dich auf den Boden, um eine ungewöhnliche Perspektive zu erzielen und den Vordergrund noch stärker zu betonen.
  5. Horizont korrekt ausrichten: Ein schiefer Horizont kann das gesamte Bild ruinieren. Nutze die Gitterlinien in deinem Sucher oder Bildbearbeitungssoftware, um den Horizont gerade zu halten.
  6. Spiegelungen einfangen: Besonders bei Landschaftsaufnahmen wirken Spiegelungen in Seen oder Pfützen beeindruckend. Nutze diese, um symmetrische und ästhetisch ansprechende Bilder zu erzeugen.
  7. Nutze die goldene Stunde: Die erste Stunde nach Sonnenaufgang und die letzte Stunde vor Sonnenuntergang bieten das beste Licht für Weitwinkelfotografie. Die langen Schatten und warmen Farben verleihen deinen Bildern eine besondere Stimmung.
  8. Bewegung einfangen: Experimentiere mit längeren Belichtungszeiten, um Bewegung in deinem Bild festzuhalten, z.B. fließendes Wasser, ziehende Wolken oder vorbeifahrende Autos.
  9. Filter verwenden: Polfilter können Reflexionen reduzieren und die Farben verstärken. ND-Filter helfen, die Belichtungszeit zu verlängern, was besonders bei hellen Bedingungen nützlich ist.
  10. Stativ benutzen: Ein Stativ sorgt für stabile Aufnahmen, besonders bei längeren Belichtungszeiten. Es hilft auch dabei, die Bildkomposition sorgfältig zu planen.
  11. Panoramaaufnahmen erstellen: Nutze die Weitwinkelansicht, um beeindruckende Panoramaaufnahmen zu machen. Einige Kameras haben spezielle Panorama-Modi, die das Zusammenfügen der Bilder erleichtern.
  12. Städte und Architektur fotografieren: Weitwinkelobjektive sind ideal für die Aufnahme von Gebäuden und urbanen Szenen. Sie ermöglichen es dir, auch in engen Straßen viel auf das Bild zu bekommen.
  13. Kontraste nutzen: Achte auf starke Licht-Schatten-Kontraste, um deinen Bildern mehr Tiefe und Dynamik zu verleihen.
  14. Wetterbedingungen einbeziehen: Wolken, Nebel, Regen und andere Wetterbedingungen können deinen Bildern eine besondere Atmosphäre verleihen. Nutze diese Elemente zu deinem Vorteil.
  15. Details herausarbeiten: Auch wenn du viel Umgebung einfängst, achte darauf, dass die Details im Bild klar und deutlich sind. Ein gutes Weitwinkelbild sollte sowohl den großen Kontext als auch feine Details zeigen.
  16. Menschen in Szene setzen: Menschen können deinen Weitwinkelbildern eine interessante Note verleihen und für Größenvergleiche sorgen. Platziere sie bewusst, um die Weite und Dimensionen zu betonen.
  17. Brennweite variieren: Experimentiere mit verschiedenen Brennweiten innerhalb des Weitwinkelbereichs (z.B. 16mm, 24mm), um herauszufinden, welche Perspektive am besten zu deinem Motiv passt.
  18. Symmetrie und Muster suchen: Symmetrische Kompositionen und wiederkehrende Muster können in Weitwinkelaufnahmen besonders beeindruckend wirken.
  19. Schwarz-Weiß-Fotografie: Konvertiere einige deiner Weitwinkelaufnahmen in Schwarz-Weiß, um den Fokus auf Formen, Texturen und Kontraste zu legen.
  20. Experimentiere mit der Blende: Eine kleinere Blende (höhere f-Zahl) erhöht die Schärfentiefe, während eine größere Blende (niedrigere f-Zahl) helfen kann, den Vordergrund hervorzuheben.
  21. Bäume und Wälder fotografieren: Weitwinkelobjektive sind ideal, um die majestätische Größe von Bäumen und Wäldern einzufangen. Versuche, nach oben zu fotografieren, um die Höhe der Bäume zu betonen.
  22. Nachtfotografie: Weitwinkelobjektive sind auch für die Nachtfotografie geeignet. Versuche, die Milchstraße oder städtische Lichter bei Nacht einzufangen.
  23. Nutze natürliche Rahmen: Verwende natürliche Elemente wie Äste, Fenster oder Türen, um einen Rahmen um dein Hauptmotiv zu schaffen und das Auge des Betrachters zu lenken.
  24. Wasserfälle und Flüsse: Nutze lange Belichtungszeiten, um Wasserfälle und Flüsse in sanften, fließenden Bewegungen darzustellen.
  25. Straßenfotografie: In der Straßenfotografie hilft ein Weitwinkelobjektiv, die gesamte Szenerie zu erfassen und dynamische, lebendige Bilder zu erstellen.
  26. Architektonische Details einfangen: Weitwinkelobjektive ermöglichen es dir, auch in engen Räumen architektonische Details und Innenansichten zu fotografieren.
  27. Landschaftsfotografie: Weitwinkelobjektive sind ideal für weite Landschaften. Achte darauf, interessante Elemente im Vordergrund und einen dramatischen Himmel einzufangen.
  28. Verwende den Zoom nicht zu viel: Weitwinkelaufnahmen profitieren oft davon, wenn du dich physisch näher an dein Motiv begibst, anstatt den Zoom zu verwenden.
  29. Fokussieren mit hyperfokaler Distanz: Lerne, die hyperfokale Distanz zu nutzen, um die maximale Schärfentiefe in deinen Aufnahmen zu erzielen.
  30. Minimalismus ausprobieren: Weniger ist manchmal mehr. Versuche, minimalistische Weitwinkelaufnahmen zu machen, bei denen nur wenige Elemente im Bild sind.
  31. Wildlife-Fotografie: Auch in der Wildlife-Fotografie kann ein Weitwinkelobjektiv faszinierende Aufnahmen ermöglichen, besonders in Kombination mit einem sicheren Abstand und Tarnung.
  32. Natur und Mensch kombinieren: Setze Menschen in natürlichen Landschaften in Szene, um die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu verdeutlichen.
  33. Sonnenstern-Effekt: Bei geschlossener Blende (z.B. f/16) entsteht ein Sonnenstern-Effekt, wenn du direkt in die Sonne fotografierst. Dies kann deinen Bildern einen besonderen Glanz verleihen.
  34. Nutze den Himmel: Ein dramatischer Himmel mit Wolkenformationen oder einem farbenfrohen Sonnenuntergang kann dein Weitwinkelbild stark aufwerten.
  35. Experimentiere mit der Kameraposition: Ändere die Höhe und den Winkel deiner Kamera, um unterschiedliche Perspektiven zu erhalten und zu sehen, wie sich dies auf deine Komposition auswirkt.
  36. Reflexionen in urbanen Umgebungen: Nutze spiegelnde Oberflächen wie Glasfassaden oder nasse Straßen, um Reflexionen in deine Weitwinkelaufnahmen einzubauen.
  37. Erzähle eine Geschichte: Jedes Weitwinkelbild sollte eine Geschichte erzählen. Achte darauf, dass deine Komposition und die gewählten Elemente im Bild zusammen eine schlüssige und interessante Geschichte ergeben.

Diese Tipps und Bildideen helfen dir dabei, das volle Potenzial der Weitwinkelfotografie auszuschöpfen und beeindruckende, vielfältige Bilder zu erstellen.

 

8mm Weitwinkel Fotos

Blick ins Buch: Kreativ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone für Fotos und Videos: Smartphone-Fotografie: Profi-Tipps mit dem Handy für Freizeit, Hobby und Business

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==


Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

Blick ins Buch: Kreativ Fotografieren und Filmen mit Smartphone und Kamera für Fotos und Videos Band 2

==>> Details und Beschreibung zum Buch Band 2 <<==

Band 2 Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Band 2 Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Band 2 Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

YouTube Podcast Folgen „Kreativ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone für Fotos und Videos“

Spotify Hörbuch Folgen „Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone“

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

2 Gedanken zu „Fotoprojekt Weitwinkel Fotografie 365 Tage Walimex Pro 8mm Fisheye Fischaugenobjektiv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert