Einen Backstein hinwerfen, um Jade zu erlangen 36 Strategeme
36 Strategeme Podcast

Einen Backstein hinwerfen, um Jade zu erlangen 36 Strategeme

Das Strategem „Einen Backstein hinwerfen, um Jade zu erlangen“ ist eine metaphorische Darstellung einer taktischen Herangehensweise, die auf den ersten Blick wie eine Opferung oder ein kleiner Verlust aussieht, jedoch letztendlich dazu dient, einen größeren Gewinn zu erzielen. Dieses Konzept wurde oft in militärischen und unternehmerischen Kontexten angewendet, um den Gegner zu täuschen, in die Irre zu führen und dann einen überraschenden Vorteil zu erlangen.

In der ursprünglichen Form beschreibt das Strategem die Idee, dass man etwas Sichtbares oder Oberflächliches „opfert“ oder absichtlich in Gefahr bringt, um den Feind oder den Konkurrenten dazu zu bringen, in eine bestimmte Richtung voranzugehen oder seine Ressourcen zu verwenden. Dadurch wird der Feind auf eine „falsche Fährte“ gelockt und die wahren Absichten und Pläne des Taktikers bleiben verborgen. Sobald der Gegner seinen Zug gemacht hat, kann der Taktiker seine eigentliche Strategie anwenden und aus dem Hinterhalt agieren, um einen überraschenden Vorteil zu erlangen.

Ein modernes Beispiel für dieses Strategem im Geschäftsleben könnte sein, wenn ein Unternehmen absichtlich scheinbar minderwertige Produkte auf den Markt bringt, um die Konkurrenz zu überzeugen, dass es sich um die Hauptstrategie handelt. In Wirklichkeit könnten diese Produkte jedoch nur dazu dienen, die Konkurrenz abzulenken und sie davon abzuhalten, die eigentliche innovative Technologie oder Dienstleistung zu erkennen, die das Unternehmen plant, bald auf den Markt zu bringen. Sobald die Konkurrenz auf die falsche Spur gesetzt ist, kann das Unternehmen seine eigentliche Neuerung einführen und einen Vorsprung erlangen.

Die Redensart „Mit der Wurst nach der Speckseite werfen“ oder „nach dem Schinken werfen“ verweist auf eine ähnliche Idee. Hierbei wird eine weniger wertvolle Sache (Wurst) geopfert oder eingesetzt, um eine wertvollere Sache (Schinken) zu erhalten. Dieser Ausdruck wird oft verwendet, um anzudeuten, dass man bereit ist, einen kleinen Verlust oder Aufwand hinzunehmen, um langfristig einen größeren Gewinn zu erzielen.

Im unternehmerischen Sinne könnte dies bedeuten, dass ein Unternehmer anfänglich in kleinere Projekte oder Initiativen investiert, um Vertrauen aufzubauen oder Ressourcen zu gewinnen, die später für größere, profitablere Vorhaben genutzt werden können.

Insgesamt verfolgen diese Strategemen das Ziel, den Gegner zu überraschen, zu verwirren oder in die Irre zu führen, um letztendlich einen strategischen Vorteil zu erlangen. Es geht darum, taktische Überlegungen und langfristige Ziele miteinander zu verbinden, um am Ende das „Jade“ zu erlangen, das den anfänglichen „Backstein“ wertvoller erscheinen lässt.

Blick ins Buch

Buch jetzt auf Amazon kaufen…

36 Strategeme YouTube Playlist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: