Du hast keine Mitbewerber, sondern Marktbegleiter: Der Weg zur Exzellenz als Selbstständiger inkl. 37 Tipps und Tricks

Du hast keine Mitbewerber, sondern Marktbegleiter: Der Weg zur Exzellenz als Selbstständiger inkl. 37 Tipps und Tricks

Inhalt

Du hast keine Mitbewerber, sondern Marktbegleiter: Der Weg zur Exzellenz als Selbstständiger

In der Welt der Selbstständigkeit, besonders in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, fühlt es sich oft so an, als müsstest du ständig gegen deine Konkurrenz kämpfen. Es gibt jedoch eine alternative Sichtweise, die dich dazu ermutigt, deine Mitbewerber nicht als Rivalen zu sehen, sondern als Marktbegleiter. Diese Denkweise verändert nicht nur deine Einstellung gegenüber dem Wettbewerb, sondern eröffnet dir auch Möglichkeiten, dich kontinuierlich zu verbessern und als Selbstständiger erfolgreich zu werden. Es geht darum, an dir selbst zu arbeiten und ständig nach Exzellenz zu streben, anstatt dich auf den Vergleich mit anderen zu fixieren.

Was sind Marktbegleiter und warum sie keine Konkurrenten sind?

Wenn du den Begriff „Marktbegleiter“ anstelle von „Konkurrenten“ verwendest, änderst du sofort deine Perspektive. Marktbegleiter sind Unternehmen oder Einzelpersonen, die dasselbe Ziel verfolgen wie du: Sie bieten ähnliche Dienstleistungen oder Produkte an und teilen denselben Markt. Diese Marktteilnehmer stehen nicht in direkter Feindschaft zu dir, sondern sind Mitstreiter auf einer Reise, bei der es darum geht, das Beste aus deinem Angebot herauszuholen.

Dieser Ansatz befreit dich von dem Druck, ständig besser sein zu müssen als jemand anderes. Es geht vielmehr darum, wie du selbst immer wieder einen Schritt nach vorne machst, unabhängig davon, was andere tun. Der Vergleich sollte immer mit deinem eigenen Fortschritt stattfinden, nicht mit dem, was dein Marktbegleiter erreicht hat.

Der Schlüssel zur ständigen Verbesserung: Fokus auf dich selbst

Wenn du als Selbstständiger wirklich erfolgreich sein willst, ist es entscheidend, dass du dich darauf konzentrierst, kontinuierlich besser zu werden – und zwar in allem, was du tust. Das beginnt bei deiner eigenen Arbeitsweise, deinem Angebot und deinem Umgang mit Kunden. Du musst nicht unbedingt besser sein als deine Marktbegleiter, sondern besser als du es gestern warst.

Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Selbstreflexion. Nimm dir regelmäßig die Zeit, dein eigenes Geschäft zu analysieren. Welche Fortschritte hast du gemacht? Wo liegen deine Stärken, und welche Schwächen kannst du noch angehen? Dieser Prozess der ständigen Selbstverbesserung ist entscheidend für langfristigen Erfolg.

Eine effektive Methode hierfür ist das Führen eines Fortschrittstagebuchs. Notiere dir regelmäßig, welche Ziele du erreicht hast, und halte fest, wo es noch Optimierungsbedarf gibt. Dies hilft dir, den Fokus nicht auf deine Marktbegleiter zu richten, sondern immer auf deinen eigenen Weg.

Lerne von deinen Marktbegleitern und entwickle deine Nische

Anstatt deine Marktbegleiter als Bedrohung zu sehen, betrachte sie als Quelle der Inspiration. Sie können dir wertvolle Einsichten darüber geben, was auf dem Markt funktioniert und was nicht. Beobachte, wie sie arbeiten, welche Strategien sie anwenden, und frage dich, was du von ihnen lernen kannst, ohne dabei in direkten Wettbewerb zu treten. Jeder Markt bietet genügend Raum für verschiedene Ansätze und Perspektiven. Vielleicht bieten sie dieselbe Dienstleistung wie du an, doch dein Erfolg wird letztlich davon abhängen, wie du deinen eigenen, einzigartigen Ansatz entwickelst.

Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Du siehst, dass einer deiner Marktbegleiter stark auf ein bestimmtes Segment setzt, das du bisher vernachlässigt hast. Anstatt ihn als Bedrohung zu betrachten, überlegst du, wie du dein eigenes Angebot für dieses Segment attraktiver gestalten kannst. Vielleicht legst du einen größeren Fokus auf individuelle Beratung oder baust eine intensivere Kundenbindung auf.

Es geht nicht darum, die Marktstrategien deiner Begleiter zu kopieren, sondern dir Inspiration zu holen, wie du dein eigenes Geschäftsmodell verbessern kannst. Schaffe dir eine Nische, die du authentisch und mit Leidenschaft besetzen kannst. Wenn du deinen einzigartigen Wert erkennst, wirst du feststellen, dass es viel weniger relevant ist, was andere tun.

Kundenorientierung: Ein unschlagbarer Vorteil

Während Marktbegleiter ihre eigene Kundengruppe bedienen, liegt deine größte Chance in einer exzellenten Kundenorientierung. Wenn du deine Kundenbedürfnisse bis ins Detail verstehst und maßgeschneiderte Lösungen anbietest, wirst du automatisch zum bevorzugten Anbieter. Kunden spüren, ob du ihre Probleme wirklich verstehst und wie sehr du bemüht bist, ihre Erwartungen zu übertreffen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Stell dir vor, du bist in der kreativen Branche tätig. Deine Marktbegleiter liefern vielleicht hochwertige Designs, aber du gehst einen Schritt weiter. Du setzt auf individuelle Beratung, nimmst dir Zeit für intensive Gespräche mit deinen Kunden, um ihre Wünsche noch besser zu verstehen. Du bietest nicht nur ein Produkt, sondern eine persönliche, maßgeschneiderte Lösung an, die die Kunden begeistert. So schaffst du langfristige Beziehungen und eine treue Kundschaft, ohne dich ständig mit anderen messen zu müssen.

Selbstbewusstsein und Authentizität als Erfolgsfaktoren

Wenn du als Selbstständiger wirklich herausstechen möchtest, dann ist Authentizität einer der wichtigsten Faktoren. Der Markt wird von denen dominiert, die authentisch und selbstbewusst ihren Weg gehen. Du wirst bemerken, dass sich deine Kunden eher von deinem persönlichen Stil und deiner Leidenschaft angezogen fühlen als von einem perfekten Produkt.

Eine wichtige Rolle spielt dabei dein Selbstbewusstsein. Viele Selbstständige neigen dazu, sich durch den Erfolg anderer verunsichern zu lassen. Du solltest dir jedoch bewusst machen, dass jeder seine eigenen Herausforderungen hat und es keine universelle Erfolgsformel gibt. Wenn du selbstbewusst deinen Weg gehst, wirst du automatisch Menschen anziehen, die sich mit dir und deiner Arbeitsweise identifizieren.

Denk daran, dass Selbstständigkeit ein Marathon ist, kein Sprint. Es ist in Ordnung, wenn du nicht sofort das große Ziel erreichst. Was zählt, ist die kontinuierliche Verbesserung und die Leidenschaft, die du in dein Geschäft steckst.

Der Weg zu Exzellenz durch ständige Selbstverbesserung

Als Selbstständiger ist der Schlüssel zum Erfolg nicht der ständige Vergleich mit anderen, sondern die kontinuierliche Arbeit an dir selbst. Sieh deine Mitbewerber nicht als Konkurrenz, sondern als Marktbegleiter, von denen du lernen und dich inspirieren lassen kannst. Deine größte Stärke liegt darin, authentisch zu sein, den Fokus auf die Bedürfnisse deiner Kunden zu legen und dich ständig zu verbessern.

Bleibe selbstbewusst auf deinem Weg und arbeite an deinen eigenen Zielen. So wirst du nicht nur erfolgreich, sondern auch zufriedener mit dem, was du tust. Jede Verbesserung bringt dich einen Schritt näher zu der Version von dir, die du sein möchtest – und das ist letztlich das, was wirklich zählt.

37 Tipps und Tricks

Hier sind 37 detaillierte Tipps und Tricks, wie du als Selbstständiger durch die Sichtweise „Du hast keine Mitbewerber, sondern Marktbegleiter“ den Weg zur Exzellenz einschlagen kannst:

1. Ändere deine Denkweise:

Anstatt dich auf den Wettbewerb zu fokussieren, sieh andere als Marktbegleiter, die dir helfen können, deinen eigenen Weg zu definieren.

2. Vergleiche dich mit dir selbst:

Statt dich ständig mit anderen zu vergleichen, reflektiere regelmäßig deinen eigenen Fortschritt. Frage dich: Wo stehe ich heute im Vergleich zu gestern?

3. Ständige Selbstverbesserung:

Arbeite kontinuierlich daran, dich selbst zu verbessern – sei es in deinen Fähigkeiten, deiner Arbeitsweise oder deinem Umgang mit Kunden.

4. Nutze ein Fortschrittstagebuch:

Halte regelmäßig fest, was du erreicht hast und wo du dich verbessern möchtest. Dies hilft dir, den Fokus auf dich selbst zu lenken.

5. Betrachte Marktbegleiter als Quelle der Inspiration:

Sieh dir an, was deine Mitbewerber gut machen, und frage dich, wie du diese Ideen auf deine eigene Art integrieren kannst.

6. Lerne von den Stärken anderer:

Was machen deine Marktbegleiter besonders gut? Welche Stärken kannst du dir abschauen und an deine eigene Arbeit anpassen?

7. Konzentriere dich auf deine Nische:

Definiere deine eigene Nische, in der du dich besonders gut auskennst, und fokussiere dich darauf, hier deine Exzellenz zu erreichen.

8. Individualisiere deine Dienstleistungen:

Biete deinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen an, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Das schafft Vertrauen und Zufriedenheit.

9. Langfristige Kundenbeziehungen aufbauen:

Arbeite nicht nur an kurzfristigem Erfolg, sondern strebe danach, langfristige und stabile Beziehungen mit deinen Kunden zu pflegen.

10. Nutze Feedback aktiv:

Frage deine Kunden regelmäßig nach Feedback und setze dieses konstruktiv um, um dein Angebot zu verbessern.

11. Sei authentisch:

Sei du selbst in deinem Geschäft. Authentizität schafft Vertrauen und unterscheidet dich von anderen.

12. Entwickle Selbstbewusstsein:

Bleibe selbstbewusst, auch wenn andere Erfolge schneller erreichen. Jeder hat seinen eigenen Weg und seine eigene Geschwindigkeit.

13. Kreiere ein einzigartiges Kundenerlebnis:

Dein Ziel sollte sein, ein Erlebnis zu schaffen, das Kunden nicht nur zufriedenstellt, sondern begeistert.

14. Sei offen für Kooperationen:

Anstatt im Wettbewerb zu stehen, überlege, ob Kooperationen mit Marktbegleitern nicht sogar vorteilhaft sein könnten.

15. Finde deine eigene Stimme:

Entwickle einen individuellen Kommunikationsstil, der deine Persönlichkeit und Werte widerspiegelt.

16. Bleibe up-to-date mit Branchentrends:

Informiere dich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Trends in deiner Branche, um immer einen Schritt voraus zu sein.

17. Übertreffe die Erwartungen deiner Kunden:

Gehe immer einen Schritt weiter als erwartet, um deine Kunden zu beeindrucken und sie langfristig an dich zu binden.

18. Nutze Fehler als Lernquelle:

Fehler sind wertvolle Lektionen. Analysiere sie und finde heraus, wie du aus ihnen lernen und wachsen kannst.

19. Sei ein Problemlöser:

Fokussiere dich darauf, die Probleme deiner Kunden zu lösen. Das schafft Vertrauen und einen guten Ruf.

20. Sei geduldig:

Erfolg kommt nicht über Nacht. Geduld und Beharrlichkeit sind Schlüsselfaktoren auf deinem Weg zur Exzellenz.

21. Fokussiere dich auf langfristige Ziele:

Anstatt kurzfristigen Trends nachzujagen, setze dir langfristige Ziele, die dich auf Dauer weiterbringen.

22. Pflege dein Netzwerk:

Dein Netzwerk ist eine wertvolle Ressource. Pflege Kontakte zu Kunden, Kollegen und anderen Experten deiner Branche.

23. Sei transparent:

Ehrlichkeit und Transparenz schaffen Vertrauen. Halte deine Kunden immer auf dem Laufenden und gehe offen mit Herausforderungen um.

24. Investiere in Weiterbildung:

Ständige Weiterbildung ist unerlässlich, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Fähigkeiten zu verbessern.

25. Nutze Social Media strategisch:

Präsentiere dich und dein Angebot auf Social Media, aber bleibe dabei authentisch und ehrlich.

26. Kenne deine Grenzen:

Lerne, wann es Zeit ist, Unterstützung zu holen oder Aufgaben zu delegieren, um dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

27. Arbeite an deiner Resilienz:

Rückschläge sind Teil des Prozesses. Arbeite an deiner mentalen Stärke, um mit Herausforderungen besser umgehen zu können.

28. Optimierung statt Perfektion:

Vermeide Perfektionismus. Konzentriere dich darauf, dich stetig zu verbessern, statt immer perfekt zu sein.

29. Führe regelmäßige Marktanalysen durch:

Analysiere den Markt regelmäßig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und auf diese reagieren zu können.

30. Verstehe deine Zielgruppe tiefgehend:

Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto besser kannst du auf deren Bedürfnisse eingehen und passende Lösungen anbieten.

31. Baue eine starke persönliche Marke auf:

Deine persönliche Marke ist dein Aushängeschild. Arbeite daran, diese kontinuierlich zu stärken und klar zu positionieren.

32. Nutze Storytelling:

Erzähl Geschichten über dich und dein Geschäft, um eine emotionale Bindung zu deinen Kunden aufzubauen.

33. Experimentiere und sei innovativ:

Sei offen für neue Ideen und Ansätze. Experimentiere mit verschiedenen Geschäftsmodellen und Strategien.

34. Vermeide Negativität:

Verliere dich nicht in negativen Gedanken oder Vergleichen. Konzentriere dich stattdessen auf das Positive und deine Stärken.

35. Sei lösungsorientiert:

Anstatt Probleme zu fokussieren, arbeite aktiv an Lösungen. Diese Denkweise wird dir helfen, Hindernisse schneller zu überwinden.

36. Bleibe neugierig:

Neugierde ist der Schlüssel zu Innovation. Bleibe offen für neue Ideen und lerne ständig dazu.

37. Genieße den Prozess:

Erinnere dich daran, warum du selbstständig geworden bist, und genieße den Prozess des Lernens und Wachsens. Erfolg ist nicht nur das Endziel, sondern der Weg dorthin.

Diese Tipps und Tricks werden dir helfen, deinen Weg zur Exzellenz als Selbstständiger zu gehen und gleichzeitig eine positive Sicht auf den Wettbewerb und deine Rolle im Markt zu entwickeln.

Mitbewerber statt Konkurrenz: Gemeinsam mehr erreichen

In der heutigen Geschäftswelt hört man oft den Begriff „Konkurrenz“, der manchmal als etwas Bedrohliches oder Negatives verstanden wird. Doch was wäre, wenn du den Fokus auf „Mitbewerber“ statt auf „Konkurrenz“ legst? Diese kleine Veränderung in der Denkweise kann zu einem echten Paradigmenwechsel führen. Anstatt andere Unternehmen als Rivalen oder Gegner zu betrachten, könntest du sie als Partner oder Inspiration sehen, die dich motivieren, noch besser zu werden.

Die Idee, in einer Branche oder einem Markt nicht gegeneinander, sondern miteinander zu arbeiten, öffnet viele neue Möglichkeiten. Jeder Mensch, jedes Unternehmen hat individuelle Stärken und Schwächen – und wenn du es schaffst, deine Stärken gezielt zu nutzen, kannst du auch von den Talenten und Fähigkeiten anderer profitieren. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht es dir, langfristig erfolgreicher und erfüllter zu sein.

Was kann jeder am besten? Finde deine einzigartige Stärke

Eine der ersten Fragen, die du dir stellen kannst, wenn du dich mit dem Thema „Mitbewerber statt Konkurrenz“ auseinandersetzt, ist: „Was kann ich oder mein Unternehmen am besten?“ Jeder von uns hat spezielle Stärken, die einzigartig sind. Vielleicht bist du besonders gut darin, innovative Lösungen zu finden oder Kunden einen exzellenten Service zu bieten. Vielleicht liegt deine Stärke in der Kommunikation, oder du hast ein tiefes technisches Verständnis. Es geht darum, deine Einzigartigkeit herauszufinden und zu nutzen.

Um deine Stärken zu entdecken, kannst du verschiedene Ansätze ausprobieren. Selbstreflexion ist ein guter Start. Frage dich, welche Aufgaben dir am meisten Freude bereiten und bei welchen du oft Erfolg hast. Du kannst auch dein Umfeld nach deren Einschätzung fragen. Oft haben Freunde, Kollegen oder Kunden eine klare Vorstellung davon, wo deine Stärken liegen. Wenn du erst einmal erkannt hast, worin du besonders gut bist, kannst du diese Stärken gezielt ausbauen und in deiner Arbeit oder deinem Geschäft einsetzen.

Nutze deine Stärken: Ein Weg zu mehr Erfolg

Wenn du deine persönlichen oder beruflichen Stärken kennst, wird es leichter, dich von Mitbewerbern abzuheben. Du wirst feststellen, dass du nicht immer der Beste in allem sein musst, um erfolgreich zu sein. Vielmehr geht es darum, das Beste aus dem zu machen, was du besonders gut kannst. Konzentriere dich darauf, deine einzigartigen Fähigkeiten zu perfektionieren und ständig weiterzuentwickeln.

Dabei kann es helfen, klare Ziele zu setzen. Überlege dir, in welchen Bereichen du dich verbessern möchtest und entwickle eine Strategie, um diese Ziele zu erreichen. Gleichzeitig ist es wichtig, offen für Feedback zu sein. Andere können dir wertvolle Hinweise geben, wie du deine Stärken noch effektiver einsetzen kannst. Dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess wird dich nicht nur beruflich weiterbringen, sondern dir auch persönlich mehr Selbstvertrauen geben.

Der Unterschied zwischen Mitbewerbern und Konkurrenten: Inspiration statt Abschottung

Ein entscheidender Punkt in der Denkweise „Mitbewerber statt Konkurrenz“ ist, dass du dich von deinen Mitbewerbern inspirieren lassen kannst, anstatt dich von ihnen bedroht zu fühlen. Wenn du andere Unternehmen oder Personen in deiner Branche als potenzielle Partner und Inspirationsquellen ansiehst, wirst du feststellen, dass sich neue Möglichkeiten eröffnen.

Beobachte, was deine Mitbewerber gut machen und was du von ihnen lernen kannst. Vielleicht haben sie einen innovativen Ansatz für ein Problem gefunden, mit dem du dich auch beschäftigst. Vielleicht bieten sie einen Service an, der sich von deinem unterscheidet, und du kannst überlegen, wie du deine eigene Dienstleistung weiterentwickeln kannst, um einen Mehrwert für deine Kunden zu schaffen.

Natürlich bedeutet das nicht, dass du dich blind kopieren solltest. Vielmehr geht es darum, Ideen und Anregungen zu sammeln, um deinen eigenen Weg zu finden. Deine Einzigartigkeit bleibt der entscheidende Faktor. Die Kunst besteht darin, dich von anderen inspirieren zu lassen, ohne deine eigene Identität zu verlieren.

Tipps, wie du deine Mitbewerber als Chance siehst

Um den kooperativen Ansatz zu fördern, kannst du einige einfache Strategien anwenden, die dir helfen, von deinen Mitbewerbern zu lernen und gleichzeitig deine eigenen Stärken zu nutzen:

1. Vernetze dich aktiv mit anderen in deiner Branche

Durch den Aufbau eines starken Netzwerks kannst du von den Erfahrungen anderer profitieren und gemeinsam neue Wege gehen. Networking-Events, Fachmessen oder Branchenveranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über Trends und Entwicklungen auszutauschen.

2. Teile Wissen und lerne voneinander

In einer sich schnell verändernden Welt kann der Austausch von Wissen für alle Beteiligten von großem Vorteil sein. Vielleicht hast du in einem bestimmten Bereich tiefere Einblicke, während ein Mitbewerber über andere wichtige Informationen verfügt. Indem ihr euer Wissen teilt, profitiert ihr beide davon.

3. Setze auf Kooperationen und Partnerschaften

Anstatt in direkter Konkurrenz zu stehen, könntest du über Partnerschaften oder Kooperationen nachdenken. Es gibt viele Möglichkeiten, von denen sowohl du als auch deine Mitbewerber profitieren können, zum Beispiel durch gemeinsame Projekte oder die Bündelung von Ressourcen.

4. Bleibe authentisch und fokussiere dich auf deine Stärken

Lass dich nicht von dem, was andere tun, ablenken oder verunsichern. Es ist wichtig, dass du deinen eigenen Weg gehst und dich auf deine Stärken konzentrierst. So wirst du nicht nur authentisch wirken, sondern auch langfristig erfolgreich sein.

Die Zukunft gehört der Kooperation

In einer immer stärker vernetzten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass du eine kooperative Einstellung gegenüber deinen Mitbewerbern entwickelst. Dies ist nicht nur ein Zeichen von Stärke, sondern auch eine kluge Strategie, um langfristig erfolgreich zu sein. Mitbewerber statt Konkurrenz – das ist der Schlüssel, um neue Chancen zu schaffen, voneinander zu lernen und gemeinsam mehr zu erreichen.

Indem du deine Stärken nutzt und dich gleichzeitig von anderen inspirieren lässt, kannst du in einer hart umkämpften Welt bestehen und sogar florieren. Der Erfolg wird sich einstellen, wenn du bereit bist, offen zu bleiben, deine Einzigartigkeit zu schätzen und Kooperation statt Konfrontation zu wählen.

Blick ins Buch: Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover Gebundenes Buch jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

YouTube Podcast Folgen „Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis“

Spotify Hörbuch Folgen „Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger“

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert