Nemoto: Die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Nemoto: Die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Nemoto: Die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen.

Der Begriff „Nemoto“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Wurzel“. In einem übertragenen Sinne bezieht sich Nemoto darauf, die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen. Diese Herangehensweise legt den Fokus auf die tiefere Analyse der Ursachen eines Problems anstatt nur auf die Behandlung seiner Symptome. Diese Philosophie steht im Einklang mit zahlreichen Problemlösungsstrategien und -techniken, die darauf abzielen, langfristige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Die Bedeutung der Ursachenanalyse

Ein wesentlicher Aspekt von Nemoto ist die tiefgehende Analyse der Ursachen eines Problems. Oftmals sind die sichtbaren Symptome eines Problems nur die Spitze des Eisbergs. Ohne eine gründliche Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen wird eine Lösung wahrscheinlich nur vorübergehend oder ineffektiv sein. Durch die Ursachenanalyse wird sichergestellt, dass die Lösung nicht nur die oberflächlichen Symptome, sondern die eigentlichen Probleme angeht.

Vorteile der Ursachenanalyse:

  • Nachhaltigkeit: Lösungen, die auf die Wurzeln des Problems abzielen, sind in der Regel langfristiger und nachhaltiger.
  • Effizienz: Indem man die Ursachen eines Problems direkt anspricht, können Ressourcen besser genutzt und unnötige Wiederholungen vermieden werden.
  • Prävention: Das Verständnis der Ursachen hilft auch dabei, ähnliche Probleme in der Zukunft zu verhindern.

Die „5 Warum“-Technik

Eine der bekanntesten Methoden zur Ursachenanalyse ist die „5 Warum“-Technik. Diese Technik wurde ursprünglich von Sakichi Toyoda, dem Gründer der Toyota Industries, entwickelt und wird im Rahmen des Toyota-Produktionssystems eingesetzt. Die Methode besteht darin, fünfmal „Warum?“ zu fragen, um die tiefere Ursache eines Problems zu identifizieren.

Anwendung der „5 Warum“-Technik:

  • Problemidentifikation: Beginne mit einem klar definierten Problem.
  • Erstes „Warum?“: Frage, warum das Problem auftritt. Notiere die Antwort.
  • Zweites „Warum?“: Frage, warum die erste Antwort wahr ist. Notiere die Antwort.
  • Wiederhole: Wiederhole diesen Prozess bis zum fünften „Warum?“. Bei jeder Iteration dringt man tiefer in die Ursachen des Problems ein.
  • Analyse der letzten Antwort: Die letzte Antwort sollte die Wurzel des Problems darstellen. Dies ist der Punkt, an dem eine effektive Lösung ansetzen kann.

Durch diese Methode wird nicht nur die Oberfläche des Problems betrachtet, sondern es wird versucht, den tiefer liegenden, oft verborgenen Gründen auf den Grund zu gehen. In vielen Fällen reicht es nicht aus, nur fünfmal zu fragen – manchmal benötigt man weniger oder mehr Schritte –, aber die Technik bietet einen systematischen Ansatz zur Ursachenanalyse.

Entwicklung nachhaltiger Lösungen

Nachdem die Wurzeln eines Problems identifiziert wurden, ist der nächste Schritt die Entwicklung von Lösungen, die diese Ursachen direkt ansprechen. Nachhaltige Lösungen sind solche, die das Problem dauerhaft beheben und zukünftige Wiederholungen verhindern.

Schritte zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen:

  • Analyse der Ursachen: Verstehen der tiefergehenden Ursachen des Problems.
  • Ideengenerierung: Brainstorming und Sammlung möglicher Lösungen, die die Ursachen direkt angehen.
  • Bewertung: Bewertung der vorgeschlagenen Lösungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit.
  • Implementierung: Umsetzung der ausgewählten Lösung mit einem klaren Plan und Meilensteinen.
  • Überwachung und Anpassung: Kontinuierliche Überwachung der Lösung und Anpassung bei Bedarf, um sicherzustellen, dass das Problem nicht erneut auftritt.

Beispielanwendung von Nemoto in der Praxis

Nehmen wir an, ein Unternehmen hat Probleme mit hoher Mitarbeiterfluktuation. Anstatt nur Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit zu ergreifen (Symptombehandlung), könnte das Unternehmen die Nemoto-Methode anwenden:

  • Erstes „Warum?“: Warum verlassen Mitarbeiter das Unternehmen? – Wegen mangelnder Aufstiegsmöglichkeiten.
  • Zweites „Warum?“: Warum gibt es mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten? – Weil es keine klaren Karrierepfade gibt.
  • Drittes „Warum?“: Warum gibt es keine klaren Karrierepfade? – Weil das Unternehmen keine strukturierte Personalentwicklungsstrategie hat.
  • Viertes „Warum?“: Warum hat das Unternehmen keine strukturierte Personalentwicklungsstrategie? – Weil dies in der Unternehmensplanung bisher nicht priorisiert wurde.
  • Fünftes „Warum?“: Warum wurde die Personalentwicklungsstrategie nicht priorisiert? – Wegen fehlender Ressourcen und Fokus auf kurzfristige Ziele.

Die Wurzel des Problems liegt also in der mangelnden strategischen Priorisierung der Personalentwicklung. Eine nachhaltige Lösung könnte daher die Entwicklung und Implementierung einer umfassenden Personalentwicklungsstrategie sein, die klare Karrierepfade, regelmäßige Schulungen und Entwicklungsprogramme umfasst.

Nemoto als Prinzip der Wurzelanalyse betont die Notwendigkeit, die zugrunde liegenden Ursachen eines Problems zu verstehen, um es effektiv und nachhaltig zu lösen. Durch Techniken wie die „5 Warum“-Methode kann man tiefere Einblicke gewinnen und Lösungen entwickeln, die langfristig wirken. Diese Herangehensweise stellt sicher, dass Ressourcen effizient genutzt werden und ähnliche Probleme in der Zukunft vermieden werden können. Nemoto ist somit ein wertvolles Konzept für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die eine nachhaltige Problemlösungsstrategie verfolgen möchten.

Nemoto: Die Wurzeln eines Problems erkennen und lösen – Japanische Weisheiten und Techniken

In der japanischen Philosophie und insbesondere im Konzept von „Nemoto“ steckt eine tiefe Weisheit, die darauf abzielt, die Wurzeln eines Problems gründlich zu verstehen, bevor man sich an die Lösung macht. Nemoto bedeutet im Japanischen „Wurzel“ oder „Grundlage“ und steht sinnbildlich für den Ansatz, einem Problem auf den Grund zu gehen. Anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen, wird durch das Prinzip von Nemoto versucht, die tiefen, oft unsichtbaren Ursachen eines Problems zu erkennen, um langfristige und effektive Lösungen zu finden.

Diese Denkweise findet sich nicht nur in der japanischen Philosophie, sondern auch in modernen Managementansätzen und der Persönlichkeitsentwicklung wieder. Durch das Eintauchen in die Ursachen und das Verständnis für Zusammenhänge kann man oft nachhaltigere und tiefgründigere Lösungswege erarbeiten. Im Folgenden wirst du erfahren, wie du Nemoto auf alltägliche Herausforderungen anwenden kannst, sowie wertvolle Tipps und Tricks, um die japanischen Techniken in deinem Leben zu integrieren.

1. Die Bedeutung der Wurzel im japanischen Denken

In Japan hat das Symbol der Wurzel eine tiefe kulturelle Bedeutung. Die Wurzel symbolisiert Stabilität, Wachstum und die Verbundenheit zu den Ursprüngen. Indem du die Ursachen eines Problems verstehst, kannst du dir eine stabile Grundlage für Lösungen schaffen, die nicht nur vorübergehend, sondern langfristig Bestand haben. Es wird häufig davon ausgegangen, dass oberflächliche Lösungen nicht ausreichen, um tief sitzende Probleme zu beseitigen.

Die Weisheit von Nemoto besagt: Wenn man sich nur auf die sichtbaren Symptome konzentriert, ignoriert man oft die verborgenen, aber entscheidenden Faktoren, die das Problem überhaupt erst hervorgerufen haben. Japanische Weisheiten lehren uns, dass es nötig ist, Geduld und Achtsamkeit zu entwickeln, um den tieferen Kern eines Problems zu erreichen. Dadurch kann ein stabiles Fundament geschaffen werden, auf dem Lösungen gedeihen können.

2. Problemlösungen durch Achtsamkeit und Geduld

In der japanischen Kultur spielen Achtsamkeit und Geduld eine zentrale Rolle. Diese Werte sind auch essenziell für das Verständnis und die Anwendung von Nemoto. Oft werden wir in der modernen Welt dazu getrieben, schnelle Lösungen zu suchen, um Probleme sofort zu beseitigen. Das Nemoto-Prinzip lehrt dich jedoch, dass ein schnelles Vorgehen möglicherweise zu neuen Herausforderungen führen kann, wenn die tieferen Ursachen unbeachtet bleiben.

Eine wertvolle Technik ist es, regelmäßig Zeit für die Reflexion zu nehmen und die eigenen Gedanken und Gefühle zu beobachten. Durch achtsame Selbstreflexion kannst du die ersten Anzeichen eines Problems frühzeitig erkennen und die darunter liegenden Ursachen untersuchen. Dies ist auch im beruflichen Kontext äußerst nützlich, wenn du mit Herausforderungen oder Konflikten konfrontiert bist.

3. Das „Warum“ fünfmal fragen: Die 5-Why-Methode

Eine konkrete Technik zur Problemanalyse, die von japanischen Denkweisen inspiriert ist, nennt sich die „5-Why-Methode“. Hierbei geht es darum, bei jedem Problem so lange nach dem „Warum“ zu fragen, bis die zugrunde liegende Ursache erkannt wird. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn du tiefere Erkenntnisse gewinnen möchtest, die über offensichtliche Erklärungen hinausgehen.

Stell dir vor, du möchtest verstehen, warum ein Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. Fragst du einmal „Warum?“, mag die Antwort sein, dass eine Deadline nicht eingehalten wurde. Fragst du jedoch tiefergehend und mehrmals „Warum?“, gelangst du möglicherweise zu Ursachen wie fehlenden Ressourcen, unklaren Zielen oder Missverständnissen im Team. So lernst du, den wahren Kern des Problems zu identifizieren und kannst gezielt an den wirklichen Ursachen arbeiten.

4. Balance finden: Harmonie und Ausgeglichenheit im Leben bewahren

Japanische Weisheiten lehren, dass das Finden und Halten der Balance eine entscheidende Rolle spielt. Probleme entstehen oft, wenn das Gleichgewicht in unserem Leben gestört ist. Nemoto ermutigt dazu, nicht nur die Symptome eines Ungleichgewichts zu behandeln, sondern die Ursachen zu erkennen, die zu einer Disharmonie geführt haben.

Indem du regelmäßig überprüfst, wie ausgeglichen deine verschiedenen Lebensbereiche sind – ob Beruf, Familie, persönliche Interessen oder Gesundheit –, kannst du proaktiv handeln und Stress, Überforderung oder Frustration vorbeugen. Die Wurzel von Unzufriedenheit liegt häufig in einem Ungleichgewicht zwischen den Ansprüchen und Bedürfnissen des Alltags und deinem inneren Wohlbefinden.

5. Geduldige Selbstreflexion: Zeit für die Beobachtung des eigenen Ichs

Japanische Weisheiten betonen, wie wichtig es ist, sich Zeit für die Selbstbeobachtung zu nehmen. Im Trubel des Alltags ist es leicht, Probleme zu ignorieren oder ihre Ursachen nicht wahrzunehmen. Doch durch tägliche Momente der Stille und Reflexion kannst du beginnen, Muster zu erkennen, die auf tieferliegende Herausforderungen hinweisen.

Ein hilfreicher Ansatz kann eine kurze Meditation oder ein Tagebuch sein, in dem du festhältst, welche Situationen und Gedanken bei dir wiederholt Stress oder Sorgen auslösen. Diese Selbstreflexion ermöglicht dir, die Wurzeln deines inneren Unwohlseins besser zu verstehen und gezielt an diesen Ursachen zu arbeiten, statt lediglich die äußeren Symptome zu bekämpfen.

6. Respekt für die Umwelt: Probleme im größeren Zusammenhang betrachten

Ein weiteres japanisches Prinzip, das sich auf Nemoto bezieht, ist das Verständnis der Interdependenz – die Erkenntnis, dass alles in einem größeren Zusammenhang steht. Oft ist die Ursache eines Problems nicht isoliert zu betrachten, sondern es ist Teil eines größeren Netzwerks von Wechselwirkungen. Ein persönliches Problem kann etwa mit der Arbeitsumgebung, dem sozialen Umfeld oder der allgemeinen Lebenssituation zusammenhängen.

Wenn du beginnst, deine Herausforderungen nicht nur aus deiner eigenen Perspektive zu betrachten, sondern die Verbindungen und Abhängigkeiten zu verstehen, kannst du tiefere Einblicke in die Ursachen erlangen. Dies gilt für persönliche sowie berufliche Herausforderungen und hilft dir, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur für dich, sondern auch für dein Umfeld nachhaltig sind.

7. Die Bedeutung von Traditionen und Erfahrungen

Japanische Weisheiten legen großen Wert auf die Weitergabe von Erfahrungen und das Lernen aus Traditionen. In diesem Sinne lehrt dich Nemoto, auch von früheren Generationen zu lernen und ihre Erfahrungen in das eigene Leben zu integrieren. Oft werden Probleme von Generation zu Generation weitergegeben, ohne dass die ursprünglichen Ursachen bewusst reflektiert werden.

Indem du dich mit traditionellen Techniken und Erfahrungen auseinandersetzt, kannst du die Perspektive auf deine eigenen Herausforderungen erweitern und neue Lösungsansätze entwickeln. Dies könnte beispielsweise durch das Studium von Geschichten oder die Anwendung alter Weisheiten geschehen, die dir helfen, die tieferliegenden Wurzeln deiner Probleme zu erkennen und darauf basierend zu handeln.

8. Innere Ruhe und Gelassenheit kultivieren: Ein achtsames Mindset entwickeln

Um die Wurzeln eines Problems zu erkennen, ist ein achtsames Mindset unerlässlich. Die japanische Philosophie fördert die Entwicklung von innerer Ruhe und Gelassenheit, da diese Eigenschaften helfen, Probleme klarer und aus einer unvoreingenommenen Perspektive zu betrachten. Eine Möglichkeit, diese Gelassenheit zu entwickeln, ist durch regelmäßige Übungen wie Meditation, Yoga oder Atemtechniken.

Wenn du in der Lage bist, in stressigen Momenten ruhig und konzentriert zu bleiben, fällt es dir leichter, die Ursachen deiner Probleme zu identifizieren und ruhigere, effektivere Lösungen zu finden. Dieser Zustand der inneren Ruhe ermöglicht es dir auch, mit Herausforderungen auf eine Weise umzugehen, die dich langfristig stärkt, anstatt dich zu belasten.

9. Problemlösungen durch Resilienz und Anpassungsfähigkeit

Ein weiteres Konzept, das mit Nemoto eng verbunden ist, ist die Resilienz, also die Fähigkeit, flexibel und anpassungsfähig auf Herausforderungen zu reagieren. In der japanischen Kultur gilt Resilienz als essenziell, um den Ursprung von Problemen zu verstehen und ihnen gegenüber eine konstruktive Haltung zu bewahren. Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überstehen, sondern auch die Bereitschaft, aus ihnen zu lernen und zu wachsen.

Indem du anpassungsfähig bleibst und dich auf Veränderungen einlässt, kannst du die tieferliegenden Ursachen eines Problems erkennen und lernst, flexibel darauf zu reagieren. Dies hilft dir, nicht nur in der Gegenwart Lösungen zu finden, sondern auch künftigen Herausforderungen mit einem gestärkten Selbstvertrauen zu begegnen.

10. Die Kunst des Loslassens und Akzeptierens

Abschließend spielt in der japanischen Philosophie die Kunst des Loslassens eine zentrale Rolle. Häufig halten wir an Problemen fest, ohne ihre tieferliegenden Ursachen loszulassen. Nemoto ermutigt dazu, sich nicht an die äußeren Erscheinungen eines Problems zu klammern, sondern die inneren Ursachen zu akzeptieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Durch das Loslassen von Erwartungen und die Akzeptanz der Realität, wie sie ist, kannst du den wahren Kern eines Problems erkennen und mit einer unvoreingenommenen Haltung an Lösungen arbeiten.

Nemoto: Die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen

Der japanische Begriff „Nemoto“ bedeutet wörtlich „Wurzel“ und symbolisiert im übertragenen Sinne die tiefen Ursachen oder grundlegenden Prinzipien eines Problems oder einer Situation. In der japanischen Kultur und Philosophie ist das Verständnis dieser Wurzeln entscheidend für die effektive Lösung von Problemen. Dieser Ansatz findet sich in vielen Aspekten des japanischen Lebens und der japanischen Weisheit, einschließlich traditioneller Techniken und moderner Managementmethoden.

Japanische Weisheiten und Techniken

Die japanische Kultur ist reich an Weisheiten und Techniken, die darauf abzielen, das Leben zu verbessern und Herausforderungen zu meistern. Hier sind einige zentrale Konzepte:

  1. Kaizen (Kontinuierliche Verbesserung): Kaizen ist die Praxis der kontinuierlichen Verbesserung, ein Konzept, das in japanischen Unternehmen weit verbreitet ist. Es fördert kleine, inkrementelle Veränderungen, die über die Zeit zu großen Verbesserungen führen. Kaizen kann sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben angewendet werden.
  2. Ikigai (Lebenssinn): Ikigai ist ein Konzept, das den Sinn des Lebens und das, was das Leben lebenswert macht, beschreibt. Es besteht aus vier Elementen: dem, was man liebt, dem, worin man gut ist, dem, was die Welt braucht, und dem, wofür man bezahlt werden kann. Das Finden des eigenen Ikigai führt zu einem erfüllten und zufriedenen Leben.
  3. Shu-Ha-Ri (Lernen in Stufen): Shu-Ha-Ri beschreibt die drei Stufen des Lernens: Shu (Nachahmung), Ha (Durchdringung) und Ri (Transzendenz). In der ersten Stufe lernt man die Grundlagen durch Nachahmung. In der zweiten Stufe beginnt man, die Prinzipien zu verstehen und zu variieren. In der dritten Stufe beherrscht man die Kunst und kann die Regeln brechen und Neues schaffen.
  4. Hansei (Selbstreflexion): Hansei ist die Praxis der Selbstreflexion und Selbstkritik, um kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern. Diese Reflexion erfolgt nach jedem Projekt oder wichtigen Ereignis und hilft, Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen.

Konzepte für Erfolg

Um erfolgreich zu sein, greifen die Japaner auf verschiedene Konzepte zurück, die sowohl individuell als auch kollektiv anwendbar sind:

  • Ganbatte (Durchhalten und Anstrengung): Ganbatte ermutigt Menschen, trotz Widrigkeiten durchzuhalten und ihr Bestes zu geben. Dieser Geist der Beharrlichkeit ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt.
  • Mottainai (Ressourcen respektieren): Mottainai ist ein Ausdruck des Bedauerns über Verschwendung und fördert den Respekt vor Ressourcen. Es betont die Wichtigkeit, alles bestmöglich zu nutzen und zu schätzen.
  • Nemawashi (Vorbereitende Arbeit): Nemawashi bedeutet wörtlich „um die Wurzeln herum graben“ und beschreibt die informelle Vorbereitung und den Konsensaufbau vor einer großen Entscheidung. Diese Technik stellt sicher, dass alle Beteiligten an Bord sind und das Projekt unterstützt wird.

Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben

Eine der wichtigsten Lektionen der japanischen Philosophie ist es, die Komfortzone zu verlassen, um persönliches Wachstum zu fördern. Dies erfordert Mut und Entschlossenheit, aber es ist der Schlüssel zu einem erfüllten und dynamischen Leben.

  • Kokoro (Herz und Geist): Kokoro bezeichnet den Zustand, bei dem Herz und Geist im Einklang sind. Es erfordert Mut, offene Einstellungen und die Bereitschaft, sich neuen Erfahrungen zu stellen.
  • Wabi-Sabi (Schönheit des Unvollkommenen): Wabi-Sabi ermutigt dazu, die Schönheit im Unvollkommenen und Vergänglichen zu finden. Dies bedeutet, die Komfortzone zu verlassen und die Welt in ihrer wahren, unperfekten Form zu akzeptieren und zu schätzen.

Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag

Die japanische Lebenskunst betont die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) und der bewussten Lebensführung. Dies beinhaltet:

  • Zen und Achtsamkeit: Die Praxis der Achtsamkeit und Meditation hilft, den Geist zu beruhigen und sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Dies verbessert das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität.
  • Chado (Weg des Tees): Die Teezeremonie ist ein Beispiel für die Anwendung von Zen-Prinzipien im Alltag. Sie betont Ruhe, Respekt und Einfachheit.
  • Nihon Buyo (Japanischer Tanz): Diese traditionelle Kunstform kombiniert Musik, Tanz und Schauspiel und erfordert jahrelange Übung und Hingabe. Sie ist ein Beispiel dafür, wie kontinuierliche Verbesserung und Engagement zu Meisterschaft führen.

Die Kombination dieser Weisheiten, Techniken und Konzepte schafft eine Grundlage für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Indem man die Wurzeln von Problemen versteht, kontinuierlich an sich arbeitet und bereit ist, die Komfortzone zu verlassen, kann man sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen meistern und ein Leben voller Bedeutung und Zufriedenheit führen.

Blick ins Buch: Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==


Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

Japanische Weisheiten und Techniken YouTube Playlist

Japanische Weisheiten und Techniken Spotify Playlist

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert