Greifen und BeGreifen: Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen von Sally Goddard
Inhalt
Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen
„Greifen und BeGreifen: Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen“ ist ein Buch der britischen Pädagogin und Entwicklungspsychologin Sally Goddard. In diesem Buch untersucht sie, wie frühkindliche Reflexe das Verhalten und Lernen von Kindern beeinflussen und wie sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen spielen.
Goddard argumentiert, dass frühkindliche Reflexe, die während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten auftreten, für die frühkindliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Diese Reflexe helfen Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und sind ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Gehirnentwicklung.
Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien, in denen Goddard ihre Theorie anhand von praktischen Beispielen und Erfahrungen von Kindern belegt. Sie beschreibt zum Beispiel, wie ein Kind, das Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat, von Reflexintegrationstherapie profitieren kann, um seine motorischen Fähigkeiten zu verbessern und somit auch seine Lesefähigkeit zu verbessern.
Das Buch gibt auch einen Einblick in die Neuroplastizität des Gehirns und wie sich diese durch körperliche Aktivitäten und Übungen verbessern lässt. Goddard erläutert, wie das Gehirn des Kindes sich durch diese Übungen verändert und wie dadurch eine Verbesserung des Verhaltens und Lernens erreicht werden kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist die Bedeutung der frühen Bindung zwischen Mutter und Kind. Goddard argumentiert, dass diese Bindung eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Kindes spielt und dass eine sichere Bindung dazu beitragen kann, frühkindliche Reflexe zu integrieren und somit die kognitive und motorische Entwicklung des Kindes zu fördern.
Insgesamt bietet „Greifen und BeGreifen: Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen“ einen interessanten Einblick in die Bedeutung von frühkindlichen Reflexen und ihrer Integration in die Entwicklung von Kindern. Das Buch ist gut geschrieben und leicht verständlich und eignet sich sowohl für Eltern als auch für Fachleute im Bereich der Kinderentwicklung.
Greifen und BeGreifen
Lange Zeit dachte man, dass Lernstörungen bei Kindern in psychologischen Problemen oder in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen begründet sind. Forschungen belegen jedoch, dass viele Lern- und Verhaltensstörungen körperliche Ursachen haben können: Fehlfunktionen der frühkindlichen sowie der Halte- und Stellreflexe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand erläutert das Buch die komplexe Materie verständlich und erklärt an Hand von anschaulichen Zeichnungen, wie man betroffene Kinder erkennen und sie unterstützen kann. Eine hilfreiche Lektüre für Lehrer, Berater und Eltern. Vollständig aktualisierte und stark erweiterte Neuausgabe!
Sally Goddard Blythe
ist Ko-Direktorin des von Peter Blythe gegründeten Institute for Neuro-Physiological Psychology (INPP) in Chester, England, das die Auswirkungen neurologischer Dysfunktionen bei Kindern mit Lernschwierigkeiten erforscht und Förderprogramme entwickelt. Sie ist in der therapeutischen Forschung und Praxis und in der Lehre tätig. Außerdem berät sie Schulen, Eltern und Fachleute. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge über Neurophysiologie und kindliche Entwicklung.