Für den Einen macht es einen Unterschied – Die Geschichte mit dem Seestern und warum eine positive Einstellung den Unterschied macht #GedankenZumLeben

Für den Einen macht es einen Unterschied - Die Geschichte mit dem Seestern und warum eine positive Einstellung den Unterschied macht #GedankenZumLeben

Für den Einen macht es einen Unterschied – Die Geschichte mit dem Seestern und warum eine positive Einstellung den Unterschied macht


Die berührende Geschichte mit dem Seestern und ihre zeitlose Botschaft

Manchmal sind es die kleinsten Taten, die die größte Wirkung entfalten. Die Geschichte mit dem Seestern ist eine inspirierende Parabel, die seit Jahrzehnten Menschen berührt und motiviert. Sie erzählt von einem Kind, das am Strand unzählige gestrandete Seesterne zurück ins Meer wirft. Ein skeptischer Erwachsener beobachtet es und fragt, warum es sich die Mühe macht, wenn doch so viele Seesterne nicht gerettet werden können. Die Antwort des Kindes ist schlicht, aber tiefsinnig: „Für diesen einen hier macht es einen Unterschied.“

Diese simple, aber tiefgreifende Lektion lehrt uns, dass selbst kleine Handlungen eine bedeutende Wirkung haben können. Sie ermutigt dazu, nicht in Hoffnungslosigkeit oder Lethargie zu verfallen, sondern sich bewusst zu machen, dass jede positive Tat Zählung verdient. Der Seestern steht symbolisch für all die Möglichkeiten, wie du in deinem Alltag einen positiven Einfluss auf andere und auf dich selbst nehmen kannst.


Warum eine positive Einstellung den Unterschied macht

1. Die Kraft der Resilienz und Widerstandsfähigkeit
Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Zeiten mit mentaler Stärke und Optimismus zu bewältigen. Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung lassen sich weniger von Rückschlägen entmutigen und finden schneller Wege, sich zu erholen. Sie sehen Herausforderungen als Chancen und wachsen an ihnen, anstatt sich von negativen Erfahrungen dauerhaft beeinflussen zu lassen.

2. Wie du mit positiver Energie dein Umfeld veränderst
Positive Menschen haben oft eine ansteckende Wirkung auf ihr Umfeld. Wenn du mit Optimismus und Freundlichkeit durchs Leben gehst, inspirierst du andere, ebenfalls positiver zu denken und zu handeln. Durch deine innere Haltung kannst du Harmonie in deine Beziehungen bringen und eine Atmosphäre des Vertrauens und der Ermutigung schaffen.

3. Die Rolle der Achtsamkeit im positiven Denken
Achtsamkeit hilft dir, dich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, anstatt dich in negativen Gedanken über die Vergangenheit oder über Zukunftssorgen zu verlieren. Regelmäßiges Achtsamkeitstraining kann dir helfen, gelassener mit Herausforderungen umzugehen und dich auf das Gute in deinem Leben zu konzentrieren.


Tipps und Tricks, um eine positive Einstellung zu fördern

Dankbarkeit bewusst kultivieren
Eine der effektivsten Methoden, eine positive Grundhaltung zu entwickeln, ist die Dankbarkeit. Nimm dir jeden Tag Zeit, um drei Dinge zu notieren, für die du dankbar bist. Das können Kleinigkeiten sein, wie ein freundliches Gespräch, ein wunderschöner Sonnenuntergang oder eine nette Geste eines Mitmenschen.

Negative Gedanken bewusst umwandeln
Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Negative Selbstgespräche können dein Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Statt zu denken: „Ich schaffe das nicht“, versuche zu sagen: „Ich gebe mein Bestes und werde eine Lösung finden.“ Diese Technik, bekannt als Reframing, kann dir helfen, Herausforderungen mit mehr Zuversicht zu begegnen.

Gesunde Routinen für dein Wohlbefinden etablieren
Körperliche Gesundheit beeinflusst dein mentales Wohlbefinden stark. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind essenziell, um eine positive Einstellung zu erhalten. Ein gesunder Körper fördert einen gesunden Geist.

Sich mit positiven Menschen umgeben
Dein Umfeld beeinflusst deine Denkweise enorm. Versuche, mehr Zeit mit Menschen zu verbringen, die dich inspirieren, unterstützen und dir Kraft geben. Meide ständig negative Einflüsse, die dich herunterziehen oder deine Energie rauben.


Ideen, um den Seestern-Effekt in den Alltag zu integrieren

Kleine, gute Taten mit großer Wirkung
Oft sind es die kleinen Gesten, die den größten Unterschied machen. Ein Lächeln, eine freundliche Nachricht, ein ehrliches Kompliment oder eine helfende Hand im richtigen Moment können das Leben eines Menschen nachhaltig beeinflussen.

Den Fokus auf das Positive lenken
Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Probleme und Sorgen zu konzentrieren. Nimm dir jeden Abend Zeit, um über drei positive Dinge nachzudenken, die an diesem Tag passiert sind. Diese einfache Übung hilft dir, mehr Glücksmomente wahrzunehmen und deine Sichtweise auf das Leben zu verändern.

Aktives Zuhören praktizieren
Ein großer Teil des „Seestern-Effekts“ liegt darin, anderen das Gefühl zu geben, dass sie wichtig sind. Indem du aufmerksam zuhörst und wirklich Interesse an den Gedanken und Gefühlen anderer zeigst, kannst du einen großen Unterschied in ihren Leben machen.

Bewusst Gutes in die Welt bringen
Ob du ehrenamtlich arbeitest, jemandem in einer schwierigen Situation beistehst oder einfach einen positiven Beitrag in deinem Umfeld leistest – jede einzelne gute Tat trägt dazu bei, die Welt ein wenig besser zu machen.


Positive Psychologie im Alltag anwenden

Die Wissenschaft der positiven Psychologie zeigt, dass unser Denken und Handeln einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Indem du dich auf das konzentrierst, was du beeinflussen kannst, und das akzeptierst, was außerhalb deiner Kontrolle liegt, entwickelst du eine gesunde Denkweise.

Jede Handlung zählt
Ein einziges freundliches Wort, eine aufmerksame Geste oder eine kleine Hilfeleistung kann das Leben eines anderen Menschen erheblich bereichern. Auch wenn du nicht die ganze Welt verändern kannst, kannst du für jemanden den entscheidenden Unterschied machen.

Nutze deine Kraft, um Gutes zu bewirken
Der Seestern-Effekt erinnert uns daran, dass jede einzelne Tat von Bedeutung ist. Egal, wie klein sie erscheinen mag – sie kann für jemanden eine enorme Veränderung bedeuten. Deshalb: Sei mutig, handle bewusst und bringe mehr Licht in die Welt.

Für den Einen macht es einen Unterschied – Die Geschichte mit dem Seestern und warum eine positive Einstellung den Unterschied macht

Die Geschichte vom Seestern: Eine inspirierende Anekdote

Die Geschichte vom Seestern ist eine kleine, aber kraftvolle Erzählung über den Wert individueller Handlungen und die Macht positiver Einstellungen. Sie handelt von einem kleinen Jungen, der am Strand entlangläuft und immer wieder Seesterne zurück ins Meer wirft. Ein älterer Mann beobachtet ihn dabei und fragt, warum er sich so viel Mühe gibt, wenn doch so viele Seesterne an Land gespült werden und er unmöglich alle retten kann. Der Junge hält kurz inne, hebt einen weiteren Seestern auf und sagt: „Für diesen einen hier macht es einen Unterschied.“ Dieser einfache Satz hat eine starke Bedeutung und spiegelt eine Philosophie wider, die uns dazu ermutigt, positiv und proaktiv im Leben zu sein, auch wenn der Einfluss unserer Handlungen begrenzt erscheint.

Warum eine positive Einstellung den Unterschied macht

Eine positive Einstellung im Alltag und in schwierigen Situationen zu bewahren, kann dein Leben auf vielfältige Weise bereichern. Hier sind einige Gründe, warum das Streben nach Positivität einen echten Unterschied machen kann:

  • Stärkung der Resilienz: Eine optimistische Sichtweise hilft dir, Rückschläge und Herausforderungen als temporär und überwindbar zu betrachten. Resilienz ist die Fähigkeit, sich nach Rückschlägen zu erholen und weiterhin motiviert zu bleiben. Durch eine positive Einstellung entwickelst du innere Stärke und Zuversicht, die dich durch schwierige Zeiten tragen.
  • Förderung des persönlichen Wachstums: Eine positive Haltung eröffnet dir die Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen und Schwächen in Stärken umzuwandeln. Indem du das Leben mit einem offenen Geist betrachtest, erkennst du neue Perspektiven, die dir helfen, als Individuum zu wachsen und dich stetig zu verbessern.
  • Einfluss auf das Umfeld: Deine positive Energie kann auch andere inspirieren und motivieren. Wenn du optimistisch und zuversichtlich auftrittst, hat das oft eine ansteckende Wirkung auf die Menschen um dich herum. Positive Einstellungen schaffen eine unterstützende Atmosphäre, in der sich auch andere sicher und bestärkt fühlen, eigene Herausforderungen anzunehmen.

Tipps und Tricks, um eine positive Einstellung zu fördern

Eine positive Einstellung kommt nicht immer von alleine – manchmal muss man bewusst daran arbeiten. Hier sind einige hilfreiche Strategien, die dir dabei helfen können:

  • Dankbarkeit kultivieren: Indem du jeden Tag eine kurze Pause machst, um darüber nachzudenken, wofür du dankbar bist, kannst du deinen Fokus auf das Positive lenken. Ein Tagebuch oder einfaches Notizbuch, in das du jeden Tag einige Dinge schreibst, für die du dankbar bist, kann dir helfen, die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen und eine dankbare Lebenseinstellung zu entwickeln.
  • Bewusste Selbstgespräche führen: Achte auf deine inneren Dialoge und bemerke, wenn negative Gedanken aufkommen. Eine Technik, die hier helfen kann, ist das „Reframing“ – negative Gedanken bewusst umzuformulieren. Statt „Das ist unmöglich!“ zu denken, könntest du sagen: „Ich werde eine Lösung finden.“ Dieser kleine Trick kann deine Denkweise enorm verändern.
  • Gesunde Routinen entwickeln: Positive Gewohnheiten wie regelmäßiger Sport, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf tragen wesentlich dazu bei, eine positive Einstellung aufrechtzuerhalten. Dein körperliches Wohlbefinden beeinflusst deine psychische Gesundheit, und durch gute Routinen kannst du eine starke Grundlage für eine positive Einstellung schaffen.
  • Achtsamkeit und Meditation: Achtsamkeitsübungen oder Meditation helfen dir, im Hier und Jetzt zu bleiben. Oftmals kommen negative Gedanken von Sorgen über die Zukunft oder das Bedauern der Vergangenheit. Durch Achtsamkeit lernst du, dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Stress abzubauen.

Ideen, um den Seestern-Effekt im Alltag zu integrieren

  • Kleine gute Taten: Setze dir das Ziel, jeden Tag eine kleine gute Tat zu vollbringen. Dies kann eine freundliche Geste, ein ehrliches Kompliment oder eine helfende Hand sein. Auch wenn du vielleicht das Gefühl hast, dass diese Taten kaum wahrgenommen werden, machen sie für die betroffene Person oft einen großen Unterschied.
  • Den Fokus auf das Positive lenken: Nimm dir am Ende des Tages Zeit, um drei positive Dinge zu notieren, die dir widerfahren sind oder die du erreicht hast. Diese Übung hilft dir dabei, eine positive Bilanz zu ziehen und den Tag mit einem zufriedenen Gefühl abzuschließen.
  • Aktives Zuhören praktizieren: Ein großer Teil des „Seestern-Effekts“ liegt darin, anderen das Gefühl zu geben, dass sie gehört und verstanden werden. Indem du dich wirklich auf das Zuhören konzentrierst und ohne Vorurteile oder Ablenkungen an Gesprächen teilnimmst, schenkst du deinem Gegenüber das Gefühl, wertvoll und wichtig zu sein.

Positive Psychologie im Alltag anwenden

Die positive Psychologie zeigt, dass unser Denken und Handeln maßgeblich dazu beitragen können, wie glücklich und erfüllt wir uns fühlen. Selbst in schwierigen Situationen kann eine positive Einstellung einen Unterschied machen. Indem du dich auf das konzentrierst, was du beeinflussen kannst, und die Dinge akzeptierst, die außerhalb deiner Kontrolle liegen, entwickelst du eine gesunde Denkweise, die dich resilient und motiviert macht.

Eine kleine Geste, ein freundliches Wort oder eine unterstützende Handlung – all das sind Ausdrucksformen des „Seestern-Effekts“. Sie zeigen, dass eine positive Einstellung nicht nur die eigene Lebensqualität verbessern kann, sondern auch das Leben anderer bereichert.

Für den Einen macht es einen Unterschied

Die schönste Geschichte die ich je gehört habe, und welche auch mein Leben komplett veränderte!

Vor einiger Zeit habe ich eine wunderschöne Geschichte in einem Podcast gehört. Immer wieder habe ich einzelnen Leuten davon erzählt. Und heute möchte ich dir diese Geschichte weitererzählen…

Für den Einen macht es einen Unterschied YouTube Video

Der Junge mit dem Seestern

Nach einem Unwetter waren am Strand unzählige Seesterne angespült worden. Ein kleiner Junge lief dort entlang, nahm Seestern für Seestern und warf sie zurück ins Meer.
Ein Mann, der das beobachtete ging zu dem Jungen und sagte: „Das ist sinnlos, der ganze Strand ist voll von Seesternen, du kannst sie nicht alle retten. Was du tust, ändert nicht das Geringste.“
Der Junge überlegte kurz, ging zum nächsten Seestern, hob ihn vom Boden auf, warf ihn ins Meer zurück und sagte: „Für ihn ändert es alles!“

Das Mädchen mit dem Seestern

Es war einmal ein alter Mann. Jeden Morgen lief er am Meer entlang. Eines Tages sah er ein kleines Mädchen, das emsig am Strand umherlief, etwas aufhob und ins Meer warf. Als der Mann näher kam, fragte er das Mädchen: „Guten Morgen, was machst Du da?“ Das Mädchen richtete sich auf und sprach: „Ich werfe die Seesterne, die durch die Flut an Land gespült wurden, ins Meer zurück. Es ist Ebbe und die Sonne brennt. Wenn ich es nicht tue, dann sterben sie.“

Verwundert sah der alte Mann sie an. „Ist Dir denn nicht klar, dass der Strand hier meilenweit ist? Es liegen überall Seesterne. Du kannst sie unmöglich alle retten. Was hat es da für eine Bedeutung, ob du die paar zurück ins Wasser wirfst?“ Da hob das Mädchen einen weiteren Seestern auf, lächelte und sprach: „Für diesen einen bedeutet es alles.“
Nach einer Erzählung von Loren Eiseley „The Star Thrower“.

Die Geschichte mit dem Seestern Audio Podcast

Die Geschichte mit dem Seestern ist eine wunderbare Parabel, die uns lehrt, wie eine positive Einstellung und ein individuelles Engagement den Unterschied in der Welt machen können. Es ist eine Geschichte, die uns dazu ermutigt, an uns selbst zu glauben und trotz scheinbar unüberwindbaren Hindernissen oder scheinbar sinnlosen Tätigkeiten nicht aufzugeben.

Die Geschichte beginnt an einem Strand, an dem ein großer Sturm in der vergangenen Nacht zahlreiche Seesterne an Land gespült hat. Der Strand ist mit Tausenden von Seesternen übersät, und es scheint nahezu unmöglich, sie alle zurück ins Wasser zu befördern, bevor die Sonne stark herunterbrennt und sie vertrocknen.

In dieser scheinbar aussichtslosen Situation begegnet der Erzähler der Geschichte einem Kind, das am Strand steht und einzelne Seesterne aufhebt und behutsam zurück ins Wasser wirft. Der Erzähler fragt das Kind, was es denn da mache, da es unmöglich sei, alle Seesterne zu retten. Das Kind antwortet ihm nicht mit Worten, sondern hebt einen Seestern auf und wirft ihn ins Meer, bevor es sagt: „Für diesen hier macht es einen Unterschied.“

Diese einfache Handlung und die Worte des Kindes drücken eine lebensverändernde Botschaft aus. Die Geschichte mit dem Seestern verdeutlicht, dass wir zwar nicht die Welt als Ganzes retten können, aber wir können dennoch einen Unterschied machen, indem wir uns auf das konzentrieren, was wir beeinflussen können. Dies ist eine Erinnerung daran, dass selbst in scheinbar ausweglosen Situationen unsere Handlungen von Bedeutung sein können.

Das Konzept, dass jede gute Tat, jede positive Handlung, jede freundliche Geste zählt, mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, aber es ist von entscheidender Bedeutung. Diese Geschichte lehrt uns, dass unsere Taten und unsere Einstellung die Welt um uns herum verändern können. Es erinnert uns daran, dass es wichtig ist, nicht in der Masse der Probleme zu ertrinken, sondern stattdessen Schritte zu unternehmen, um Dinge zu verbessern, die innerhalb unserer Reichweite liegen.

Die Geschichte mit dem Seestern kann auf viele Lebensbereiche angewandt werden. Ob es darum geht, einen Freund in einer schwierigen Situation zu unterstützen, sich für soziale oder ökologische Belange einzusetzen oder einfach ein Lächeln zu schenken, um jemandes Tag zu verschönern, unsere Handlungen und unsere positive Einstellung können den Unterschied in der Welt eines anderen Menschen ausmachen.

Die Lehre aus dieser Geschichte ist auch in unserem eigenen Leben von entscheidender Bedeutung. Sie erinnert uns daran, dass wir unsere eigenen Fähigkeiten und unser eigenes Potenzial nie unterschätzen sollten. Wir können Einfluss auf unsere eigene Welt und die Welt um uns herum nehmen, selbst wenn wir uns von großen Herausforderungen oder Hindernissen umgeben sehen.

Letztendlich lehrt uns die Geschichte mit dem Seestern, dass es in unserer Macht liegt, das Leben derjenigen, die uns begegnen, auf positive Weise zu beeinflussen. Wir können uns entscheiden, eine positive Einstellung zu haben und uns dafür einzusetzen, Gutes zu bewirken, selbst wenn es nur ein Seestern auf einmal ist. In einer Welt, die oft von Negativität und Zynismus geprägt ist, erinnert uns diese Geschichte daran, dass unser Handeln und unsere Einstellung einen Unterschied machen können, und das ist eine Botschaft, die es wert ist, weiterzuerzählen und zu teilen.

Viele Geschichten mit einer Aussage

Es gibt viele Varianten dieser Geschichte. Egal ob Junge oder Mädchen. Die Aussage bleibt.

Sei du derjenige, der sich bückt und dem Seestern eine neue / weitere Chance gibt, statt derjenige, der die Frage stellt!
Genau für diesen einen Menschen, was auch immer du machst, macht es einen Unterschied! Egal ob du jemanden über die Straße hilfst, vielleicht eine Einkaufstasche trägst oder auch jemanden nur zuhörst. Für ihn ändert sich alles!

Sei auch DU derjenige, der den EINEN Seestern zurück ins Wasser bringt – egal was dir in deinem Leben selbst passierte – für den Seestern macht es den Unterschied!

Die Moral dieser Geschichte ist einfach: Egal, wie groß oder klein deine Handlungen sind, sie können einen Unterschied machen. Jede gute Tat, jedes freundliche Wort oder jede positive Einstellung kann das Leben einer Person verändern. Du musst nicht die ganze Welt retten, um einen Unterschied zu machen. Für den Einen, den du hilfst oder unterstützt, kann es einen großen Unterschied machen.

Eine positive Einstellung kann den Unterschied machen

Die Geschichte mit dem Seestern lehrt uns auch, wie wichtig eine positive Einstellung im Leben ist. Der Junge hat die Situation am Strand positiv betrachtet und versucht, etwas zu tun, anstatt sich von der Unmöglichkeit abhalten zu lassen. Auch wenn er nicht alle Seesterne retten kann, tut er doch sein Bestes, um so viele wie möglich zu retten.

Eine positive Einstellung kann uns helfen, uns auf das Gute zu konzentrieren, auch wenn es um uns herum schwierige Umstände gibt. Wenn wir positiv denken und handeln, können wir die Welt um uns herum verbessern und anderen Menschen helfen, ihr Leben zu verbessern.

Die Geschichte mit dem Seestern erinnert uns daran, dass jede gute Tat und jede positive Einstellung einen Unterschied machen kann. Wir müssen nicht die ganze Welt retten, um einen Unterschied zu machen. Wenn wir jeden Tag unser Bestes geben, um anderen zu helfen und eine positive Einstellung zu haben, können wir die Welt um uns herum verbessern und das Leben anderer Menschen verändern.

Die Geschichte vom Jungen mit dem Seestern hat auch mein Leben komplett verändert. Sie hat mir gezeigt, dass ich nicht machtlos bin und dass selbst meine kleinen Taten einen Unterschied machen können. Oft fühlen wir uns von den großen Problemen und Herausforderungen in der Welt überwältigt und denken, dass wir nichts tun können, um sie zu lösen. Aber diese Geschichte erinnert mich daran, dass jeder einzelne von uns die Macht hat, etwas Gutes zu tun und das Leben anderer Menschen zu verändern.

Seitdem ich diese Geschichte gehört habe, versuche ich bewusster auf meine Mitmenschen zu achten und ihnen zu helfen, wo ich kann. Ich habe gelernt, dass es nicht darauf ankommt, wie viel man tut, sondern dass man überhaupt etwas tut. Ein Lächeln, ein freundliches Wort oder eine kleine gute Tat können das Leben eines Menschen positiv beeinflussen. Es gibt so viele Möglichkeiten, anderen Menschen zu helfen und ihr Leben ein Stückchen besser zu machen.

Diese Geschichte hat mich auch dazu inspiriert, eine positive Einstellung im Leben zu haben. Anstatt mich von den negativen Nachrichten und Ereignissen in der Welt entmutigen zu lassen, versuche ich, mich auf das Positive zu konzentrieren. Ich glaube fest daran, dass eine positive Einstellung ansteckend ist und dass wir durch unser eigenes positives Denken und Handeln andere Menschen inspirieren können. Indem ich an das Gute glaube und mich darauf fokussiere, kann ich nicht nur mein eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer positiv beeinflussen.

Die Geschichte mit dem Seestern hat mir auch gezeigt, dass es wichtig ist, für das einzustehen, an das man glaubt, auch wenn andere einem sagen, dass es sinnlos oder unmöglich ist. Der Junge in der Geschichte hat nicht auf den skeptischen Mann gehört, sondern ist seinem Herzen gefolgt und hat das getan, was er für richtig hielt. Das erfordert oft Mut und Standhaftigkeit, aber es ist der Weg, um Veränderungen zu bewirken.

Diese Geschichte hat mir geholfen, meinen Blickwinkel zu ändern und die Welt um mich herum mit anderen Augen zu sehen. Ich sehe jetzt die kleinen Möglichkeiten, Gutes zu tun, und erkenne, dass selbst die kleinsten Taten einen Unterschied machen können. Ich bin dankbar für diese wunderschöne Geschichte, die mein Leben bereichert hat und mich dazu inspiriert, ein besserer Mensch zu sein.

Blick ins Buch: Gedanken zum Leben. Blick auf die Welt und dein Ich. Sprüche und Zitate hinterfragt und nachgedacht. Selbstreflexion und die Suche nach dem Selbst. Philosophie und Spiritualität #GedankenZumLeben

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

Gedanken zum Leben YouTube Playlist

Gedanken zum Leben Spotify Hörbuch

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert