Content Recycling: So nutzt du schon vorhandene Inhalte effektiv wieder
Wie werde ich im Internet sichtbar

Content Recycling: So nutzt du schon vorhandene Inhalte effektiv wieder. Wie werde ich im Internet sichtbar?! Social Media für deinen Online Auftritt

Und weg…

Gerade Facebook, Snapchat und Instagram sind dafür bekannt, dass nach 24 Stunden bis 72 Stunden, dein Beitrag und somit der Inhalt einfach im Nirgendwo verschwindet.

Wenn du deine vorhandenen Inhalte effektiv wiederverwenden möchtest, ist das Content Recycling eine Methode, die dir dabei helfen kann. Du kannst damit Zeit und Ressourcen sparen, indem du bereits erstellte Inhalte in verschiedenen Formaten und Kanälen präsentierst und so ihre Reichweite und Sichtbarkeit erhöhst.

Um geeignete Inhalte für das Recycling zu identifizieren, solltest du Inhalte auswählen, die bereits erfolgreich waren, wie Blogposts oder Social-Media-Beiträge mit vielen Likes, Shares oder Kommentaren. Auch Inhalte, die für aktuelle Ereignisse oder Trends relevant sind, eignen sich gut für eine Wiederverwendung.

Bevor du einen vorhandenen Inhalt wiederverwendest, solltest du sicherstellen, dass er aktuell und relevant ist. Überprüfe den Inhalt auf mögliche Veränderungen oder Updates, die seit der Veröffentlichung stattgefunden haben könnten, und stelle sicher, dass er immer noch relevant für deine Zielgruppe ist.

Du kannst das Format des Inhalts ändern, um ihn in verschiedenen Formaten zu präsentieren. Beispielsweise kannst du einen Blogpost in ein Video umwandeln oder einen Artikel in eine Infografik umwandeln. Bilder oder Grafiken aus einem Blogpost können auch in einem Social-Media-Beitrag verwendet werden.

Damit der wiederverwendete Inhalt auf verschiedenen Kanälen erfolgreich ist, solltest du ihn für jede Plattform optimieren. Verwende beispielsweise Hashtags, um deinen Inhalt auf Twitter oder Instagram zu promoten, oder passe die Länge des Inhalts an die Plattform an.

Sobald du den Inhalt in verschiedenen Formaten und Kanälen präsentiert hast, kannst du ihn erneut nutzen, indem du ihn in einer Zusammenfassung, einem Whitepaper oder einer E-Book-Version präsentierst. Eine Infografik kann einen Blogpost ergänzen, oder ein Video kann Teil eines E-Learning-Kurses sein.

Wiederverwenden

Du darfst sehr gerne alte Beiträge wieder teilen oder bestehenden Inhalt einer Plattform wieder auf einer neuen Plattform hochladen.

Inhalt muss nicht einfach weg sein, sondern darf auch passend gerne wieder auftauchen.

Bei Facebook gibt es die „Erinnerungen“, die dir vorgeschlagen werden. „Heute, vor einem Jahr hast du XY gemacht…“. Dies kannst du gerne wieder teilen.

Sammeln

Sammle bitte immer alle deine Inhalte für die Öffentlichkeit (Fotos, Videos, Grafiken und Texte) in einem eigenen Ordner, welchen du immer wieder verwenden kannst.

Ich z.B. sammle alles in meinen Blogs. Hier sind alle Inhalte in einem Blogartikel und ich kann somit sehr schnell mit Kopieren und Einfügen einen Inhalt in einem Portal online stellen.

Content Recycling ist eine Methode, um bereits erstellte Inhalte effektiv wiederzuverwenden und sie in verschiedenen Formaten und Kanälen zu präsentieren. Es bietet die Möglichkeit, die Reichweite und Sichtbarkeit bestehender Inhalte zu erhöhen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen für die Erstellung neuer Inhalte zu sparen.

Identifiziere geeignete Inhalte

Der erste Schritt beim Content Recycling ist die Identifikation von Inhalten, die für eine Wiederverwendung geeignet sind. Hierfür solltest du Inhalte auswählen, die bereits erfolgreich waren, wie zum Beispiel Blogposts oder Social-Media-Beiträge, die eine hohe Anzahl an Likes, Shares oder Kommentaren generiert haben. Auch Inhalte, die relevant für aktuelle Ereignisse oder Trends sind, eignen sich gut für eine Wiederverwendung.

Überprüfe den Inhalt auf Aktualität und Relevanz

Bevor du einen vorhandenen Inhalt wiederverwendest, solltest du sicherstellen, dass er aktuell und relevant ist. Überprüfe den Inhalt auf mögliche Veränderungen oder Updates, die seit der Veröffentlichung stattgefunden haben könnten. Du solltest auch sicherstellen, dass der Inhalt immer noch relevant für deine Zielgruppe ist.

Ändere das Format des Inhalts

Ein und derselbe Inhalt kann in verschiedenen Formaten präsentiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Blogpost in ein Video umzuwandeln oder einen Artikel in ein Infografik-Format zu bringen. D kannst auch Bilder oder Grafiken aus einem Blogpost verwenden, um sie in einem Social-Media-Beitrag zu präsentieren.

Optimiere den Inhalt für verschiedene Kanäle

Um sicherzustellen, dass der wiederverwendete Inhalt auf verschiedenen Kanälen erfolgreich ist, solltest du ihn für jede Plattform optimieren. Verwende beispielsweise Hashtags, um deinen Inhalt auf Twitter oder Instagram zu promoten, oder passe die Länge des Inhalts an die Plattform an.

Nutze den Inhalt erneut

Sobald du den Inhalt in verschiedenen Formaten und Kanälen präsentiert hast, kannst du ihn erneut nutzen, indem du ihn in einer Zusammenfassung, einem Whitepaper oder einer E-Book-Version präsentierst. Du kannst auch eine Infografik verwenden, um einen Blogpost zu ergänzen, oder ein Video als Teil eines E-Learning-Kurses nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: