Avaritia Geiz (Habgier, Habsucht) Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert – Verlockungen der Moderne

Avaritia Geiz (Habgier, Habsucht) Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert - Verlockungen der Moderne

Avaritia (Geiz) – Habgier und Habsucht

Die Todsünde des Geizes, oder Avaritia auf Latein, ist eine der klassischen sieben Todsünden, die tief in der christlichen Lehre und westlichen Kultur verwurzelt sind. Diese Sünde, die auch als Habgier oder Habsucht bekannt ist, bezieht sich auf ein übermäßiges Verlangen nach materiellen Besitztümern und Reichtum. In der modernen Welt hat Avaritia viele Formen angenommen, die durch die Dynamiken des 21. Jahrhunderts verstärkt werden.

Historischer Kontext und Klassische Sichtweise

Im Mittelalter und in der christlichen Theologie galt Geiz als eine der schwerwiegendsten Sünden, da er das Herz verhärtet und den Menschen von der Nächstenliebe entfremdet. Thomas von Aquin und andere Theologen betonten, dass Geiz die Liebe zu Gott und den Mitmenschen erstickt und zu einer übermäßigen Fokussierung auf weltliche Güter führt. Diese Sichtweise war stark von der Bibel inspiriert, insbesondere von Passagen wie 1. Timotheus 6:10: „Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels.“

Geiz im 21. Jahrhundert: Verlockungen der Moderne

In der heutigen Zeit haben sich die Formen und Ausdrucksweisen von Geiz erheblich weiterentwickelt und diversifiziert. Die moderne Gesellschaft, geprägt durch Kapitalismus, Konsumkultur und technologischen Fortschritt, bietet zahlreiche Verlockungen, die die Habgier anheizen.

1. Konsumkultur und Materialismus

Die Konsumgesellschaft fördert das Streben nach immer mehr Besitz und Reichtum. Werbung, soziale Medien und die ständige Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen suggerieren, dass Glück und Zufriedenheit durch materiellen Besitz erreicht werden können. Dies führt zu einer Kultur des ständigen Kaufens und Anhäufens von Dingen, oft weit über das notwendige Maß hinaus.

2. Finanzmärkte und Spekulation

Der Finanzmarkt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Investitionen und Spekulationen, die oft von der Aussicht auf schnellen und hohen Gewinn getrieben sind. Diese Form der Habgier manifestiert sich in exzessivem Handel mit Aktien, Immobilien und Kryptowährungen. Das Streben nach maximalem Profit kann dabei ethische Überlegungen verdrängen und zu riskanten Finanzpraktiken führen, die ganze Volkswirtschaften destabilisieren können, wie die Finanzkrise 2008 eindrücklich gezeigt hat.

3. Technologie und digitale Währungen

Mit dem Aufstieg von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie hat sich ein neues Feld für Habgier geöffnet. Die Aussicht auf enorme Gewinne durch den Handel mit Bitcoin, Ethereum und anderen digitalen Währungen hat viele Menschen dazu verführt, große Summen zu investieren, oft ohne ausreichendes Verständnis der Risiken. Diese Form des Geizes wird durch die Anonymität und die fehlende Regulierung in der digitalen Welt zusätzlich gefördert.

4. Wettbewerb und Erfolgskultur

Die moderne Gesellschaft legt großen Wert auf individuellen Erfolg und Status, oft gemessen an finanziellen Errungenschaften. Dieser Druck kann zu einer Kultur der Habgier führen, in der der Erfolg auf Kosten anderer angestrebt wird. Unternehmen und Einzelpersonen können sich in ethisch fragwürdigen Praktiken verstricken, um ihre Ziele zu erreichen, sei es durch Steuerhinterziehung, Ausbeutung von Arbeitskräften oder Korruption.

5. Soziale Medien und Selbstdarstellung

Soziale Medien verstärken den Drang nach materiellem Reichtum und Status durch die ständige Zurschaustellung von Luxus und Erfolg. Influencer und Prominente präsentieren ihre vermeintlich perfekten Leben, was bei vielen Menschen Neid und das Bedürfnis weckt, mitzuhalten. Dieser digitale Vergleich kann zu einer verstärkten Habgier führen, da das Streben nach Anerkennung und Bewunderung oft mit dem Erwerb von Luxusgütern einhergeht.

Ethische und Gesellschaftliche Auswirkungen

Der Geiz im 21. Jahrhundert hat tiefgreifende ethische und gesellschaftliche Konsequenzen. Er führt zu einer Entfremdung zwischen den Menschen und verstärkt soziale Ungleichheiten. Wenn der individuelle Gewinn über das Gemeinwohl gestellt wird, leidet die Gemeinschaft als Ganzes. Dies kann sich in einer Abnahme von Solidarität und Empathie manifestieren und zu einer Fragmentierung der Gesellschaft führen.

Darüber hinaus hat die Habgier direkte Auswirkungen auf die Umwelt. Der unersättliche Konsum und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen tragen wesentlich zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel bei. Das Streben nach ständigem wirtschaftlichem Wachstum und die Ignoranz gegenüber den ökologischen Folgen sind klare Ausdrucksformen moderner Habgier.

Avaritia, die Sünde des Geizes, ist im 21. Jahrhundert allgegenwärtig und wird durch die Verlockungen der modernen Welt ständig neu entfacht. Um dieser Todsünde entgegenzuwirken, bedarf es eines Bewusstseinswandels hin zu mehr Bescheidenheit, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Individuen und Gesellschaften müssen Wege finden, um das Gleichgewicht zwischen dem Streben nach materiellem Wohlstand und den ethischen und moralischen Werten zu bewahren, die ein harmonisches Zusammenleben ermöglichen.

Avaritia Geiz (Habgier, Habsucht)

Avaritia, auch bekannt als Geiz, Habgier oder Habsucht, ist eine der sieben klassischen Todsünden, deren Ursprünge weit in der Geschichte und in verschiedenen Kulturen und Religionen zurückreichen. Sie bezeichnet eine übermäßige und unersättliche Begierde nach Reichtum und Besitztümern, oft auf Kosten anderer und ohne Rücksicht auf die moralischen oder sozialen Konsequenzen.

Historisch gesehen wurde Avaritia in vielen religiösen und philosophischen Traditionen als eine der grundlegenden menschlichen Schwächen betrachtet, die zu Unrecht und Ungerechtigkeit in der Gesellschaft führt. In der christlichen Lehre zum Beispiel wird Avaritia als eine Wurzel vieler anderer Sünden und Übel angesehen. Es ist die obsessive Ansammlung und das Festhalten an materiellem Besitz, oft begleitet von Neid und der Unfähigkeit, zu teilen oder Wohlstand für das Gemeinwohl zu nutzen.

Im 21. Jahrhundert hat sich die Erscheinungsform von Avaritia verändert und weiterentwickelt. In einer Zeit, in der der Kapitalismus und der Konsumismus vorherrschen, wird die Habgier oft als Antriebskraft für wirtschaftliches Wachstum und persönlichen Erfolg angesehen. In der modernen Gesellschaft hat sich die Habgier in verschiedenen Formen manifestiert, von der rücksichtslosen Profitmaximierung in der Wirtschaft über die obsessive Sammlung von materiellen Gütern bis hin zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen ohne Rücksicht auf ökologische oder soziale Nachhaltigkeit.

Diese moderne Auffassung von Avaritia wirft wichtige ethische Fragen auf. Einerseits wird argumentiert, dass ein gewisses Maß an Habgier notwendig ist, um Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt anzutreiben. Andererseits führt eine unkontrollierte und maßlose Habgier zu sozialer Ungleichheit, Umweltzerstörung und zu einer Kultur, in der der Wert eines Menschen oft nach seinem materiellen Besitz und Erfolg bemessen wird.

Die Auseinandersetzung mit Avaritia im 21. Jahrhundert erfordert daher ein Gleichgewicht zwischen dem Streben nach persönlichem Erfolg und dem Respekt für ethische Prinzipien und die Bedürfnisse der Gemeinschaft. Es geht darum, eine gesunde Beziehung zu materiellem Besitz zu finden, die nicht durch Gier, sondern durch Verantwortungsbewusstsein und das Streben nach einem größeren Gemeinwohl gekennzeichnet ist.

Konsumgesellschaft und Materialismus
Die heutige Konsumgesellschaft ist von einem ständigen Verlangen nach mehr geprägt. Dieses unersättliche Streben nach materiellem Wohlstand führt oft zu exzessivem Konsum und Verschwendung. Der Wunsch, immer die neuesten Technologien, Luxusgüter und andere materielle Besitztümer zu erlangen, kann zu einer Spirale des Geizes und unkontrollierten Konsumverhaltens führen. In dieser Dynamik wird der Wert des Individuums häufig anhand seines materiellen Besitzes gemessen, was den wahren Sinn des Lebens und der menschlichen Erfüllung verdeckt.

Online-Shopping und Schnäppchenjagd
Die Digitalisierung hat das Einkaufsverhalten revolutioniert. Online-Shopping und die Jagd nach Schnäppchen können zu einer Form von Habgier werden, bei der der Fokus auf dem Erwerb von unnötigen Dingen liegt. Rabatte und Sonderangebote verleiten oft dazu, mehr zu kaufen als nötig. Diese ständige Suche nach Angeboten kann zu einem ungesunden Konsumverhalten führen, das nicht nur die persönliche Finanzlage, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Gier in der Finanzwelt
Im Finanzsektor führt Habgier oft zu riskanten Spekulationen und unethischem Verhalten. Die Gier nach Profit überwiegt häufig moralische Bedenken, was zu betrügerischen Praktiken, Insiderhandel und anderen Formen von Finanzkriminalität führt. Diese Habgier kann nicht nur die Wirtschaft destabilisieren, sondern auch das Vertrauen in das Finanzsystem untergraben.

Digitale Währungen und Spekulation
Mit der Einführung von Kryptowährungen wie Bitcoin hat sich die Habgier auch auf den digitalen Finanzsektor ausgedehnt. Die Spekulation auf den Wert von Kryptowährungen kann zu überstürzten und riskanten Investitionen führen, wobei das Ziel oft darin besteht, schnell reich zu werden. Dieses Verhalten kann zu großen finanziellen Verlusten führen und die Stabilität des Kryptomarktes beeinträchtigen.

Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit
Habgier trägt zur wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich bei. Das Streben nach immer mehr Reichtum für einige führt zu sozialer Ungleichheit, wobei Ressourcen und Chancen ungleich verteilt sind. Dies kann zu sozialen Spannungen führen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinträchtigen.

Ressourcenausbeutung und Umweltverschmutzung
Die Gier nach maximaler Ausbeutung natürlicher Ressourcen kann zu Umweltverschmutzung und Raubbau führen. Das kurzfristige, profitgetriebene Denken ignoriert oft die langfristigen ökologischen Schäden, die dadurch verursacht werden.

Datenmissbrauch und Privatsphäre
In der digitalen Ära zeigt sich Habgier auch im Umgang mit persönlichen Daten. Die Sammlung und Auswertung von Nutzerdaten ohne angemessene Zustimmung wird oft durch das Streben nach wirtschaftlichem Gewinn angetrieben, wobei die Privatsphäre der Individuen vernachlässigt wird.

Im 21. Jahrhundert stellt die Bekämpfung der Habgier, verstanden als übermäßiges und unersättliches Streben nach materiellem Gewinn, eine wesentliche Herausforderung dar. Diese Tendenz beeinflusst nicht nur das individuelle Verhalten, sondern prägt auch sozioökonomische und ökologische Dynamiken weltweit. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es entscheidend, ein ausgewogenes Verständnis von Bedürfnissen, Werten und sozialer Verantwortung zu entwickeln und auf dieser Basis bewusste Entscheidungen zu treffen.

Erkennen der Habgier
Selbstreflexion: Ein kritischer Schritt besteht darin, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu erkennen, wo Gier die Entscheidungen beeinflusst. Dies umfasst das Überdenken von Konsumgewohnheiten, Investitionsentscheidungen und dem Umgang mit Ressourcen.

Bildung und Aufklärung: Die Vermittlung von Wissen über die negativen Auswirkungen der Habgier auf die Gesellschaft und die Umwelt ist entscheidend, um ein Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen.

Bewusste Entscheidungen
Ausgewogenheit von Bedürfnissen und Werten: Entscheidungen sollten auf einer ausgewogenen Betrachtung der eigenen Bedürfnisse und der übergeordneten Werte basieren. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der langfristigen Auswirkungen des eigenen Handelns auf das persönliche Wohlbefinden und die Gesellschaft.

Priorisierung von Nachhaltigkeit: Die Entscheidung für nachhaltige und ethische Optionen im Konsum und in der Investition ist ein wichtiger Schritt zur Minderung der Habgier.

Soziale Verantwortung
Gemeinwohlorientiertes Handeln: Individuen und Unternehmen sollten Strategien verfolgen, die das Wohl der Gemeinschaft berücksichtigen und sich gegen ausschließlich profitgetriebene Ansätze stellen.
Förderung sozialer Gerechtigkeit: Aktives Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung von Initiativen, die auf eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten abzielen, sind essenziell.

Auswirkungen von Habgier auf Gesellschaft und Umwelt
Ökonomische Ungleichheit: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie Habgier zu ökonomischer Ungleichheit und sozialen Spannungen beiträgt, ist notwendig.

Umweltzerstörung: Die Rolle der Habgier bei der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Umweltschäden muss erkannt und adressiert werden.

Schaffung eines Gleichgewichts
Integration ethischer Werte: Die Integration ethischer Überlegungen in alle Lebensbereiche ist entscheidend, um ein Gleichgewicht zwischen materiellem Wohlstand und dem Erhalt von sozialer Gerechtigkeit und Umweltverantwortung zu finden.

Nachhaltige Entwicklung: Die Förderung nachhaltiger Entwicklungsmodelle, die wirtschaftliches Wachstum mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz in Einklang bringen, ist wesentlich.

Die Herausforderung, die Habgier im 21. Jahrhundert zu bewältigen, erfordert eine tiefgreifende Veränderung in der Art und Weise, wie Individuen und Gesellschaften über Wohlstand, Erfolg und Fortschritt denken. Durch das Erkennen der Habgier und das Treffen bewusster Entscheidungen, die auf einem ausgewogenen Verständnis von Bedürfnissen, Werten und sozialer Verantwortung basieren, können wir eine nachhaltige und gerechte Zukunft gestalten. Es geht darum, ein neues Gleichgewicht zu finden, das materiellen Wohlstand nicht auf Kosten ethischer Werte, sozialer Gerechtigkeit und Umweltverantwortung erzielt.

Avaritia (Geiz) – Habgier und Habsucht

Die Todsünde des Geizes, lateinisch als Avaritia bezeichnet, ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt und steht sinnbildlich für ein übermäßiges Verlangen nach Reichtum und materiellen Besitztümern. In einer Welt, die zunehmend von Konsumdenken und wirtschaftlichen Interessen geprägt ist, hat diese Sünde an Relevanz gewonnen. Doch was bedeutet Geiz in der modernen Zeit, und welche Auswirkungen hat diese Haltung auf Individuen und die Gesellschaft als Ganzes?

Historischer Kontext und Klassische Sichtweise

In der christlichen Theologie wurde Geiz seit jeher als eine der schwerwiegendsten Sünden betrachtet. Bereits im Mittelalter warnten Kirchenväter wie Thomas von Aquin davor, dass die Habgier das Herz verhärtet und die Liebe zu Gott und den Mitmenschen erstickt. Diese Sichtweise basierte auf biblischen Texten, wie etwa der Mahnung in 1. Timotheus 6:10: „Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels.“ Geiz, so glaubte man, führte zu einer Überbetonung weltlicher Güter und einer Entfremdung von spirituellen Werten und menschlicher Gemeinschaft.

Geiz im 21. Jahrhundert: Verlockungen der Moderne

Die Dynamiken der heutigen Zeit haben die Ausdrucksformen von Geiz weiterentwickelt und verstärkt. Die moderne Gesellschaft, geprägt durch Kapitalismus, Konsumkultur und technologische Innovationen, schafft zahlreiche Verlockungen, die das Verlangen nach Besitz und Reichtum anheizen. Avaritia zeigt sich heute in vielerlei Gestalt, oft subtiler, aber nicht weniger zerstörerisch als in früheren Zeiten.

Konsumkultur und Materialismus

Die Konsumgesellschaft fördert ein ständiges Streben nach mehr. Werbung, soziale Medien und die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Produkten suggerieren, dass Glück und Erfüllung durch den Erwerb von Dingen erreicht werden können. Dieser materialistische Ansatz führt zu einem ungesunden Konsumverhalten, bei dem der Wert des Einzelnen zunehmend an seinem Besitz gemessen wird. Das Bedürfnis nach immer mehr, sei es Kleidung, Technik oder Luxusgüter, verdeckt oft den wahren Sinn des Lebens und die tieferen menschlichen Werte.

Finanzmärkte und Spekulation

Die Finanzwelt bietet heute zahlreiche Möglichkeiten, Reichtum zu vermehren, häufig getrieben von der Aussicht auf schnellen und hohen Gewinn. Diese Form der Habgier manifestiert sich in exzessivem Handel mit Aktien, Immobilien und, zunehmend, Kryptowährungen. Der Drang, maximalen Profit zu erzielen, kann ethische Überlegungen verdrängen und zu riskanten Finanzpraktiken führen, die ganze Volkswirtschaften destabilisieren können, wie die Finanzkrise 2008 eindrucksvoll gezeigt hat. Diese Krise war ein Beispiel dafür, wie die ungebremste Gier nach Reichtum zu globalen wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen kann.

Technologie und Digitale Währungen

Mit dem Aufstieg von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie hat sich ein neues Feld für Geiz und Habgier geöffnet. Die Aussicht auf enorme Gewinne durch den Handel mit digitalen Währungen hat viele Menschen dazu verführt, große Summen zu investieren, oft ohne ausreichendes Verständnis der Risiken. Diese Form des Geizes wird durch die Anonymität und die fehlende Regulierung in der digitalen Welt zusätzlich gefördert, was nicht nur finanzielle, sondern auch ethische Fragen aufwirft.

Wettbewerb und Erfolgskultur

In der heutigen Gesellschaft wird Erfolg oft mit finanziellem Reichtum gleichgesetzt. Dieser Druck führt zu einer Kultur der Habgier, in der Erfolg um jeden Preis angestrebt wird, oft auf Kosten anderer. Unternehmen und Einzelpersonen geraten in Versuchung, ethisch fragwürdige Praktiken anzuwenden, sei es durch Steuerhinterziehung, die Ausbeutung von Arbeitskräften oder durch Korruption. Der Fokus auf persönlichen Gewinn und Status führt zu einer Verhärtung der Gesellschaft, in der Solidarität und Empathie zu oft auf der Strecke bleiben.

Soziale Medien und Selbstdarstellung

Soziale Medien spielen eine bedeutende Rolle bei der Verstärkung von Geiz und Habgier, indem sie ständig Bilder von Luxus und Erfolg präsentieren. Influencer und Prominente, die ihr vermeintlich perfektes Leben zur Schau stellen, wecken bei vielen den Wunsch, mitzuhalten. Dieser digitale Vergleich führt zu einem verstärkten Streben nach materiellem Wohlstand, das oft wenig mit tatsächlichen Bedürfnissen, sondern viel mehr mit dem Streben nach Anerkennung und sozialem Status zu tun hat.

Ethische und Gesellschaftliche Auswirkungen

Der Geiz, so wie er sich im 21. Jahrhundert manifestiert, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Ethik und die Gesellschaft. Er führt zu einer zunehmenden Entfremdung zwischen den Menschen und verstärkt soziale Ungleichheiten. Wenn individuelles Gewinnstreben über das Gemeinwohl gestellt wird, leidet die Gemeinschaft als Ganzes. Solidarität und Empathie schwinden, während sich die Gesellschaft zunehmend fragmentiert und sozialer Zusammenhalt gefährdet wird.

Die Auswirkungen der modernen Habgier beschränken sich jedoch nicht nur auf das Zwischenmenschliche. Sie haben auch direkte Folgen für die Umwelt. Die unersättliche Gier nach Konsum und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen tragen erheblich zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel bei. Das Streben nach wirtschaftlichem Wachstum um jeden Preis, ohne Rücksicht auf die ökologischen Folgen, ist eine der zerstörerischsten Formen moderner Habgier.

Wege zur Überwindung der Habgier

Um der Todsünde des Geizes im 21. Jahrhundert entgegenzuwirken, bedarf es eines grundlegenden Bewusstseinswandels. Es geht darum, ein neues Gleichgewicht zu finden zwischen dem Streben nach materiellem Wohlstand und der Pflege ethischer und moralischer Werte, die das harmonische Zusammenleben fördern.

Bescheidenheit, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit müssen zentrale Werte werden, um der Gier Einhalt zu gebieten. Dies beginnt auf individueller Ebene durch Selbstreflexion und bewusste Konsumentscheidungen und erstreckt sich auf gesamtgesellschaftlicher Ebene durch die Förderung von wirtschaftlichen Modellen, die auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohl ausgerichtet sind. Nur so kann es gelingen, die Balance zwischen materiellem Wohlstand und einem ethisch verantwortlichen Leben wiederherzustellen.

Schlussbetrachtung

Avaritia, die Todsünde des Geizes, hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, aber ihre zerstörerische Kraft ist geblieben. In einer Welt, die von Konsum und Wettbewerb geprägt ist, zeigt sich Geiz heute in neuen Formen, die nicht weniger gefährlich sind als in der Vergangenheit. Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verlangen von uns, neue Wege zu finden, um Habgier zu erkennen und zu überwinden, damit wir eine Gesellschaft aufbauen können, die nicht von materiellem Reichtum, sondern von ethischen Werten und sozialer Gerechtigkeit geprägt ist. Nur durch einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Reichtum und Ressourcen können wir die negativen Folgen der Habgier eindämmen und eine nachhaltige und gerechte Zukunft gestalten.

Blick ins Buch: Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert: Verlockungen der Moderne: Eine kritische Betrachtung der 7 Todsünden im 21. Jahrhundert

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>

YouTube Podcast Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert

Spotify Playlist Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert