Scheiß auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone von AlexiBexi und Carolin Schwartau

Scheiß auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone von AlexiBexi und Carolin Schwartau

Scheiß auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone

Die Kamera in deiner Hosentasche – mehr als nur ein Gadget

Smartphones haben längst den Platz traditioneller Kameras eingenommen. Warum? Weil sie immer dabei sind, unglaublich leistungsfähig geworden sind und mit jeder neuen Generation eine bessere Bildqualität liefern. Aber das Beste: Du brauchst keine teure Ausrüstung, keine komplizierten Einstellungen und kein schweres Gepäck, um großartige Fotos und Videos zu machen. Alles, was du brauchst, steckt in deiner Hosentasche – und jetzt geht es nur noch darum, das Beste daraus zu holen.

Technik ist wichtig, aber dein Auge ist wichtiger

Vergiss Megapixel-Zahlen, Blendenwerte und technische Datenblätter. Klar, sie haben eine gewisse Bedeutung, aber am Ende des Tages zählt, was du mit dem Gerät machst. Die besten Fotos entstehen nicht durch High-End-Technik, sondern durch deinen Blick für das Motiv, für Licht und für den perfekten Moment. Dein Smartphone kann eine Menge, aber du bist derjenige, der entscheidet, was es einfangen soll.

Beobachte deine Umgebung, spiele mit Perspektiven, probiere verschiedene Winkel aus. Manchmal reicht es, sich hinzuknien oder das Handy über den Kopf zu halten, um eine völlig neue Perspektive zu bekommen.

Das Licht – dein bester Freund oder dein schlimmster Feind

Licht kann ein Bild retten oder ruinieren. Morgens und abends, wenn das Licht weich und warm ist, bekommst du diese wunderschönen, stimmungsvollen Bilder, die aussehen, als wären sie aus einem Film. Mittags, wenn die Sonne knallt, gibt es harte Schatten, überstrahlte Stellen und das ganze Bild wirkt plötzlich langweilig.

Lerne, Licht zu sehen und zu nutzen. Falls du im Dunkeln fotografierst, nutze künstliche Lichtquellen clever: Straßenlaternen, Autoscheinwerfer oder einfach das Display eines zweiten Smartphones als sanfte Lichtquelle.

Vergiss den Zoom – geh näher ran!

Der größte Fehler, den viele machen: Sie nutzen den digitalen Zoom. Aber der ist nichts anderes als eine künstliche Vergrößerung, die dein Bild verwaschen und pixelig macht. Statt zu zoomen, geh einfach näher ran. Dein Smartphone hat eine unglaubliche Makro-Fähigkeit, also nutze sie! Du wirst erstaunt sein, welche Details du plötzlich entdeckst.

Videografie: Dein Handy als Kinokamera

Heute werden ganze Kinofilme mit Smartphones gedreht. Was heißt das für dich? Dass du keine teure DSLR oder eine Hollywood-Kamera brauchst, um beeindruckende Videos zu produzieren. Was du brauchst, ist ein Gefühl für Bewegung, Dynamik und Schnitt.

Halte das Handy immer stabil. Falls du keine Gimbal hast, nutze beide Hände und halte es nah an deinen Körper. Nutze die eingebauten Bildstabilisatoren und bewege dich langsam. Ruckartige Bewegungen ruinieren das beste Video.

Auch wichtig: der Ton. Nichts zerstört ein Video so sehr wie schlechter Sound. Falls dein Handy das Mikrofon auf der falschen Seite hat oder Windgeräusche einfängt, hilft ein externes Mikro oder notfalls eine Aufnahme mit einem zweiten Handy.

Die Macht der Bearbeitung – aus gut wird großartig

Das Bild ist gemacht, das Video ist aufgenommen – jetzt kommt der Feinschliff. Und das ist oft der Unterschied zwischen „ganz nett“ und „Wow, das sieht aus wie aus einem Magazin“.

Apps wie Lightroom Mobile, Snapseed oder VSCO geben dir Werkzeuge an die Hand, mit denen du Farben anpassen, Licht korrigieren und Details hervorheben kannst. Beim Filmen machen Apps wie CapCut, LumaFusion oder VN deine Aufnahmen zu einem echten Film.

Wichtig: Nicht übertreiben! Zu viele Filter, zu viel Schärfe oder zu starke Farben wirken künstlich. Halte es natürlich, aber sorge dafür, dass dein Bild das zeigt, was du gesehen hast – nur eben in seiner besten Version.

Aktuelle Trends: KI, 360°-Aufnahmen und Social-Media-Killerclips

Smartphones entwickeln sich rasant weiter, und gerade KI-gestützte Kamerafunktionen revolutionieren, wie wir fotografieren. Die neuesten Geräte können automatisch den perfekten Ausschnitt wählen, Hintergründe weichzeichnen oder sogar Personen in einem Video nachträglich verfolgen.

Auch 360°-Fotos oder Drohnenaufnahmen mit dem Smartphone sind kein Hexenwerk mehr. Social Media beeinflusst, wie Bilder und Videos konsumiert werden: Reels, Shorts und TikTok haben gezeigt, dass vertikale Videos ein eigenes Genre sind – und wer darauf setzt, erreicht heute Millionen.

Es geht nicht ums Gerät – es geht um dich

Die beste Kamera ist die, die du gerade bei dir hast. Und wenn du verstehst, wie du sie richtig einsetzt, dann kannst du mit deinem Smartphone Fotos und Videos machen, die locker mit denen von teuren Kameras mithalten können.

Vergiss die Technik-Fetischisten, die dir erzählen wollen, dass du ohne eine Profi-Kamera nichts reißen kannst. Am Ende zählt nur dein Blick, dein Gespür für den Moment und dein Wille, es einfach zu machen.

Also: Scheiß auf Kameras – dein Smartphone kann alles, was du brauchst. Und der Rest liegt an dir.

Scheiß auf Kameras

Das Buch „Scheiß auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone“ von AlexiBexi und Carolin Schwartau ist ein informativer Leitfaden, der sich an alle richtet, die das Beste aus ihren Smartphone-Kameras herausholen möchten. Die Autoren, AlexiBexi, ein bekannter YouTuber und Experte für digitale Medien, und Carolin Schwartau, eine erfahrene Fotografin und Regisseurin, kombinieren ihre Fachkenntnisse, um den Lesern zu zeigen, wie sie qualitativ hochwertige Fotos und Videos mit ihren Mobilgeräten aufnehmen können.

Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die die wichtigsten Aspekte der Smartphone-Fotografie und -Videografie behandeln. Hier ist eine Übersicht über einige der wichtigsten Themen:

Grundlagen der Smartphone-Fotografie und -Videografie: In diesem Kapitel lernen die Leser die grundlegenden Konzepte kennen, die für das Verständnis der Smartphone-Kamera und ihrer Funktionen erforderlich sind. Hierzu gehören Themen wie Belichtung, Fokus, Weißabgleich und Komposition.

Die richtige Ausrüstung: Die Autoren erläutern, welche Zubehörteile und Gadgets für die Smartphone-Fotografie und -Videografie nützlich sind, wie z.B. Stativ, Objektive und Beleuchtung.

Fotografieren wie ein Profi: Hier werden fortgeschrittene Techniken behandelt, die es den Lesern ermöglichen, professionell aussehende Fotos mit ihren Smartphones zu erstellen. Dazu gehören Tipps zur Portraitfotografie, zur Makrofotografie und zur HDR-Fotografie.

Videografie: Das Buch geht auch ausführlich auf die Videografie mit dem Smartphone ein. Die Leser erfahren, wie sie stabilisierte Videos aufnehmen, den Ton optimieren und Videoschnitt-Apps verwenden können.

Bildbearbeitung: Die Autoren zeigen, wie man die aufgenommenen Fotos und Videos mithilfe von Smartphone-Apps bearbeitet, um sie zu verbessern und ihnen einen professionellen Look zu verleihen.

Teilen und Veröffentlichen: In diesem Kapitel erfahren die Leser, wie sie ihre Fotos und Videos auf sozialen Medien teilen und potenziell viral machen können.

Das Buch zeichnet sich durch seinen humorvollen und zugänglichen Schreibstil aus. AlexiBexi ist bekannt für seine unterhaltsamen YouTube-Videos, und diese lockere Herangehensweise spiegelt sich auch im Buch wider. Die Autoren ermutigen die Leser, kreativ zu sein und ihre Smartphones als leistungsstarke Werkzeuge zur Erstellung von Medieninhalten zu nutzen.

Ein weiterer großer Vorteil des Buches ist, dass es ständig aktualisiert wird, um Schritt zu halten mit den neuesten Entwicklungen in der Smartphone-Technologie und den besten verfügbaren Apps für die Fotografie und Videografie.

Insgesamt bietet „Scheiß auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone“ von AlexiBexi und Carolin Schwartau eine umfassende Anleitung für alle, die ihre Smartphone-Kamera-Fähigkeiten verbessern möchten. Es richtet sich an Anfänger, die gerade erst anfangen, sich für Fotografie und Videografie zu interessieren, genauso wie an erfahrene Enthusiasten, die nach neuen Techniken und Tipps suchen, um ihre Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone

Wer braucht schon eine sündhaft teure Spiegelreflexkamera, um großartige Fotos zu machen? Die Zukunft des Fotografierens steckt in jeder Hosen- oder Handtasche – das Smartphone! Fotografie mit dem Handy ist so viel mehr als »draufdrücken und fertig«. Clever eingesetzt macht es das Smartphone möglich, unglaubliche Ideen zu realisieren. Dieses Buch offenbart Techniken und Finessen, um mit dem Smartphone perfekte Bilder und Videos entstehen zu lassen.

Nach einem kleinen Exkurs in die Kamerageschichte werden die Grundlagen der Fotografie wie Blende, ISO-Wert, Weißabgleich und Verschlusszeit erläutert und Möglichkeiten der Bildgestaltung gezeigt – von der Motivwahl bis zum optimalen Bildausschnitt. Wie setzt man Farben und Licht bestmöglich ein? Was gilt es beim Filmen mit dem Smartphone zu beachten? Welche Apps helfen dabei, Aufnahmen zu perfektionieren? Diese und weitere Fragen werden ausführlich beantwortet und lassen die winzige Kamera im Smartphone in neuem Licht erscheinen.

AlexiBexi

bürgerlich Alex Böhm, ist erfolgreicher YouTuber mit über 1,3 Millionen Followern. Auf seinem Kanal beschäftigt er sich viel mit digitaler Technik und den neuesten Gadgets, die man haben muss – oder nicht. Vieles von seinem Können hat er in seinem 2013 abgeschlossenen Regiestudium gelernt, das meiste jedoch durch Learning by Doing. Alex dreht kurze oder lange Filme, macht leidenschaftlich Musik und liebt das Fotografieren – mit klassischen und modernen Gadgets.

AlexiBexi, bürgerlich Alex Böhm, ist erfolgreicher YouTuber mit über 1,3 Millionen Followern. Auf seinem Kanal beschäftigt er sich viel mit digitaler Technik und den neuesten Gadgets, die man haben muss – oder nicht. Vieles von seinem Können hat er in seinem 2013 abgeschlossenen Regiestudium gelernt, das meiste jedoch durch Learning by Doing. Alex dreht kurze oder lange Filme, macht leidenschaftlich Musik und liebt das Fotografieren – mit klassischen und modernen Gadgets.

Carolin Schwartau

hat Soziologie und Germanistik studiert. Wenn sie nicht am Schreibtisch an Texten feilt, fotografiert sie leidenschaftlich gerne. Seit vielen Jahren ist sie als Kamerafrau mit Alex Böhm unterwegs und maßgeblich an dessen Arbeit beteiligt. Genauso wie Alex hat auch Carolin das Kamera-Handwerk in der Praxis erlernt.

Bilder aus dem Buch

 

 

Das Buch „Scheiß auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone“ von AlexiBexi (Alexander Böhm) und Carolin Schwartau bietet eine umfassende Anleitung zur Nutzung von Smartphones als Hauptwerkzeug für Fotografie und Videografie. In einer Ära, in der die Kameraqualität von Smartphones mit jedem Modellzyklus fortschreitet und die Zugänglichkeit dieser Geräte zunimmt, zielt dieses Buch darauf ab, die Leserinnen und Leser zu befähigen, ihre kreativen Visionen ohne die Notwendigkeit teurer, traditioneller Kameras zu verwirklichen.

Zielgruppe und Ansatz

Das Buch richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Nutzer, die ihr Smartphone als primäres Medium für kreative Projekte nutzen möchten. Es legt einen besonderen Schwerpunkt darauf, die Mythen zu entkräften, dass für qualitativ hochwertige Fotografie und Filmproduktion zwingend professionelle Kameraausrüstungen benötigt werden. Die Autoren argumentieren überzeugend, dass mit den richtigen Techniken und einem tiefen Verständnis der vorhandenen Tools jedes Smartphone in ein mächtiges Werkzeug für visuelle Kunst verwandelt werden kann.

Inhalte und Struktur

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die jeweils verschiedene Aspekte der Smartphone-Fotografie und -Videografie abdecken. Diese umfassen:

  1. Grundlagen der Fotografie und Videografie: Hier werden die Basiskonzepte erläutert, die auch bei der Nutzung von Smartphones relevant sind, wie Belichtung, Komposition und Farbgestaltung.
  2. Technische Möglichkeiten von Smartphones: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die technischen Spezifikationen und Funktionen moderner Smartphones, einschließlich Kamera-Sensoren, Objektive, Software und spezielle Fotomodi wie Porträt und Nachtmodus.
  3. Praktische Anwendungstipps: Die Autoren teilen detaillierte Tipps und Tricks, wie man die Kameraeinstellungen optimal nutzt, um beeindruckende Bilder zu schießen. Dies umfasst auch die Nutzung von Zusatzgeräten wie Gimbals und externen Mikrofonen.
  4. Bearbeitung und Postproduktion: Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich der Nachbearbeitung der Aufnahmen direkt auf dem Smartphone. Es werden verschiedene Apps und Softwarelösungen vorgestellt, die es ermöglichen, das Beste aus den aufgenommenen Bildern und Videos herauszuholen.
  5. Reale Projekte und Fallstudien: Die Leserschaft erhält Einblick in erfolgreiche Projekte, die ausschließlich mit Smartphones realisiert wurden. Diese Fallstudien dienen als Inspiration und Lernhilfe.

Stil und Präsentation

Der Schreibstil des Buches ist zugänglich und unterhaltsam, was typisch für AlexiBexi ist, bekannt für seine charismatische und humorvolle Art in seinen YouTube-Videos. Durch die Kombination aus technischem Wissen und praktischen Anleitungen wird das Buch zu einer wertvollen Ressource für alle, die ihre Smartphone-Kameras kreativ nutzen möchten.

„Scheiß auf Kameras“ ist nicht nur ein Leitfaden zur Smartphone-Fotografie und -Videografie, sondern auch ein Plädoyer für die Demokratisierung der visuellen Künste. Es zeigt auf, wie zugänglich und leistungsfähig moderne Technologien geworden sind und wie jeder, unabhängig von Budget oder professionellem Hintergrund, beeindruckende visuelle Inhalte erstellen kann. Durch praktische Ratschläge und ermutigende Worte der Autoren wird das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden, der das Potenzial seines Smartphones voll ausschöpfen möchte.

 

 

Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone: Tipps und Tricks von AlexiBexi und Carolin Schwartau

In der heutigen Zeit haben sich Smartphones längst von bloßen Kommunikationsgeräten zu wahren Alleskönnern entwickelt. Die Qualität der integrierten Kameras hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht, sodass sie in vielen Situationen professionelle Kameras problemlos ersetzen können. Gerade durch den Rat von Experten wie AlexiBexi und Carolin Schwartau kannst du lernen, wie du das Maximum aus deiner Smartphone-Kamera herausholst. Sie zeigen auf, dass es gar nicht notwendig ist, teure Kameras und umfangreiche Ausrüstungen zu besitzen, um beeindruckende Fotos und Videos zu erstellen. Mit den richtigen Tipps, ein wenig Know-how und einigen cleveren Tricks kannst du herausragende Bilder und Filme direkt mit deinem Smartphone kreieren.

Verstehe die Technik deines Smartphones

Zunächst ist es wichtig, die Technik deines Smartphones genau zu verstehen. Jedes Modell hat spezifische Funktionen, die optimal genutzt werden sollten. Ob HDR-Modus, manuelle Belichtungseinstellungen oder verschiedene Objektive – moderne Smartphones bieten zahlreiche Features, die du kennen und einsetzen solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ein genauer Blick in die Kameraeinstellungen hilft dir dabei, dein Gerät besser zu verstehen und die Vorteile voll auszuschöpfen. Manchmal verbergen sich dort Funktionen, die deine Bildqualität drastisch verbessern können.

Nutze das richtige Licht

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren in der Fotografie und Filmkunst. Auch mit einem Smartphone solltest du stets auf das Licht achten. Natürliches Tageslicht sorgt oft für die besten Aufnahmen, während künstliches Licht manchmal unerwünschte Schatten und Farbveränderungen mit sich bringt. Es ist ratsam, die „Golden Hour“, also die Stunde nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang, zu nutzen, um besonders sanftes und warmes Licht einzufangen. Aber auch Schatten und Kontraste können bewusst eingesetzt werden, um Spannung und Tiefe in deine Aufnahmen zu bringen.

Komposition und Bildaufbau: Die Drittelregel

Eine einfache, aber effektive Regel in der Fotografie ist die Drittelregel. Diese besagt, dass du dein Bild gedanklich in neun gleiche Teile unterteilen solltest – zwei vertikale und zwei horizontale Linien teilen das Bild in Drittel. Die Hauptobjekte deines Fotos sollten entlang dieser Linien oder an den Kreuzungspunkten platziert werden. Das sorgt für ein harmonisches und ausgewogenes Bild, das für den Betrachter ansprechender wirkt. Auch mit dem Smartphone ist dies eine hilfreiche Technik, die leicht umgesetzt werden kann. Viele Kameras bieten sogar die Möglichkeit, ein Raster über das Bild zu legen, das dir dabei hilft.

Verwende den manuellen Modus

Auch wenn der Automatikmodus in vielen Situationen hervorragende Ergebnisse liefert, solltest du den manuellen Modus nicht unterschätzen. Durch die Anpassung von ISO, Belichtungszeit und Fokus kannst du deine Aufnahmen exakt auf deine Bedürfnisse abstimmen. Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen oder besonderen kreativen Anforderungen ist der manuelle Modus oft die bessere Wahl. Hier hast du die volle Kontrolle über das Bild und kannst gezielt Effekte erzielen, die im Automatikmodus so nicht möglich wären.

Fokus und Tiefenschärfe optimieren

Der Fokus ist ein weiteres zentrales Element beim Fotografieren und Filmen. Die meisten Smartphones bieten eine Autofokus-Funktion, die in der Regel sehr gut funktioniert. Allerdings kann es sinnvoll sein, den Fokus manuell zu setzen, besonders bei Nahaufnahmen oder wenn du den Hintergrund gezielt unscharf halten möchtest. Durch die Tiefenschärfe kannst du dein Motiv stärker hervorheben und den Hintergrund sanft verschwimmen lassen, was deine Bilder professioneller und eindrucksvoller wirken lässt.

Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven

Ein häufiger Fehler, den viele beim Fotografieren mit dem Smartphone machen, ist das Festhalten an einer Standardperspektive. Häufig wird aus Augenhöhe fotografiert, doch durch das Experimentieren mit verschiedenen Perspektiven kannst du deinen Bildern eine ganz neue Dynamik verleihen. Versuche, aus der Froschperspektive oder der Vogelperspektive zu fotografieren, und spiele mit der Höhe und dem Winkel der Kamera. Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern bringt auch neue kreative Möglichkeiten mit sich, die dein Bild interessanter machen.

Stabile Hand für scharfe Aufnahmen

Verwackelte Bilder können schnell frustrierend sein, besonders wenn du eine besonders schöne Aufnahme machen wolltest. Achte daher darauf, dein Smartphone möglichst ruhig zu halten. Hierbei kann es helfen, beide Hände zu verwenden oder das Smartphone auf einer stabilen Oberfläche abzulegen. Wenn du Videos aufnimmst, solltest du besonders auf eine ruhige Handführung achten, da schon kleine Bewegungen im Bild später auffällig sein können. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Aufnahmefunktion mit einem kleinen externen Auslöser zu nutzen, um Erschütterungen beim Drücken des Auslöseknopfes zu vermeiden.

Bearbeitung nach der Aufnahme

Die Nachbearbeitung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, aus guten Aufnahmen großartige Kunstwerke zu machen. Auch hier brauchst du keine teuren Programme, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Viele Smartphones bieten bereits integrierte Bearbeitungstools, mit denen du Kontraste, Helligkeit, Sättigung und andere Parameter anpassen kannst. Durch gezielte Bearbeitung kannst du deine Fotos und Videos noch weiter optimieren, Details hervorheben oder kleine Fehler ausbessern. Wichtig ist dabei, dass du den natürlichen Look beibehältst und es mit den Filtern nicht übertreibst.

Achte auf den Ton beim Filmen

Neben der Bildqualität ist der Ton ein wesentlicher Faktor bei Videoaufnahmen. Auch wenn die Kameras in Smartphones stetig besser werden, lässt die Qualität der eingebauten Mikrofone oft zu wünschen übrig. Es lohnt sich daher, auf den Aufnahmestandort zu achten. Vermeide laute Hintergrundgeräusche und versuche, möglichst nah an die Geräuschquelle heranzukommen, um klaren und deutlichen Ton aufzunehmen. Denke daran, dass die Akustik eine genauso große Rolle spielt wie das Bildmaterial selbst.

Schärfe deine Fähigkeiten durch Übung

Letztendlich ist es wie bei jeder Kunstform – Übung macht den Meister. Auch wenn du dein Smartphone technisch beherrschst, wirst du nur durch regelmäßiges Fotografieren und Filmen besser werden. Nimm dir die Zeit, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, unterschiedliche Szenarien zu testen und deine kreativen Ideen umzusetzen. Lerne von deinen Fehlern, und scheue dich nicht, auch mal etwas Neues zu wagen. Nur durch ständige Übung und Experimentieren wirst du dein Können weiterentwickeln und die volle Bandbreite deines Smartphones ausschöpfen.

10 Top Bullet Points für perfekte Smartphone-Aufnahmen:

  • Verstehe die technischen Möglichkeiten deiner Smartphone-Kamera vollständig.
  • Nutze natürliches Licht und die „Golden Hour“ für weiche und warme Aufnahmen.
  • Achte auf Bildkomposition und verwende die Drittelregel für harmonische Fotos.
  • Entdecke den manuellen Modus, um volle Kontrolle über Belichtung und ISO zu haben.
  • Setze den Fokus manuell, um den Tiefenschärfeeffekt für beeindruckende Motive zu nutzen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven, um kreative und dynamische Bilder zu schaffen.
  • Halte das Smartphone stabil für scharfe und klare Aufnahmen, besonders bei Videos.
  • Nutze die integrierten Bearbeitungstools deines Smartphones, um Fotos und Videos zu perfektionieren.
  • Achte auf die Tonqualität bei Videoaufnahmen und vermeide störende Hintergrundgeräusche.
  • Übe regelmäßig, um deine Fähigkeiten zu verbessern und kreative Ideen umzusetzen.

Indem du diese Tipps und Tricks in deine Fotografie- und Videografie-Routine integrierst, wirst du schnell bemerkenswerte Fortschritte erzielen und in der Lage sein, auch ohne professionelle Ausrüstung beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert