Makrozauber: Feine Details mit der Smartphone-Kamera einfangen. Kreative Perspektiven und Bildkomposition: Tipps, Tricks und Inspirationen.

Makrozauber: Feine Details mit der Smartphone-Kamera einfangen. Kreative Perspektiven und Bildkomposition: Tipps, Tricks und Inspirationen.

Inhalt

Makrozauber: Feine Details mit der Smartphone-Kamera einfangen

Die Welt der Makrofotografie hält einen einzigartigen Zauber bereit: das Unsichtbare sichtbar zu machen. Mit der heutigen Smartphone-Technologie wird dieser faszinierende Bereich der Fotografie für nahezu jeden zugänglich. Moderne Smartphones sind oft mit leistungsstarken Makroobjektiven oder Software-Funktionen ausgestattet, die es ermöglichen, kleinste Details mit beeindruckender Präzision einzufangen. Doch Technik allein reicht nicht – es sind Kreativität, Geduld und ein geschulter Blick, die den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem außergewöhnlichen Makrobild ausmachen.

Die Magie im Kleinen entdecken

Ein Blatt, das von der Morgensonne durchleuchtet wird und seine filigranen Adern offenbart. Eine Tautropfenkette, die wie winzige Juwelen in der Frühluft glitzert. Oder die Struktur einer Insektenflügelmembran, die an ein Kunstwerk erinnert. Makrofotografie eröffnet eine neue Perspektive auf die Welt um uns herum. Plötzlich wird das Alltägliche zum Staunenswürdigen, und der Blick auf das Detail verändert die Wahrnehmung des Ganzen.

Die Herausforderung besteht darin, die technischen Grenzen eines Smartphones optimal zu nutzen. Wichtig ist dabei, die richtige Distanz zum Motiv zu finden. Viele Smartphones besitzen eine Mindestfokussierdistanz, die nicht unterschritten werden darf. Hier hilft es, mit Geduld zu experimentieren und den perfekten Abstand zu finden, um das Motiv scharf zu stellen. Die Stabilität ist ein weiterer Schlüssel: Selbst die kleinste Bewegung kann das Bild verwackeln. Eine ruhige Hand oder ein kleines, transportables Stativ sind daher von unschätzbarem Wert.

Natürliches Licht und kreative Beleuchtung

Licht ist das Herzstück der Fotografie, und das gilt besonders für die Makrofotografie. Natürliches Licht, insbesondere in den frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden, bietet oft die besten Bedingungen. Das sogenannte „goldene Licht“ umhüllt die Motive mit weichen, warmen Tönen und erzeugt ein harmonisches Spiel aus Licht und Schatten.

Doch manchmal erfordert die kreative Inszenierung eine zusätzliche Lichtquelle. Eine kleine Taschenlampe oder eine LED-Leuchte kann gezielt eingesetzt werden, um Akzente zu setzen. Auch das Display eines zweiten Smartphones eignet sich als diffuse Lichtquelle. Ein weiterer Trick: Eine weiße Pappe oder ein kleines Blatt Papier kann als Reflektor dienen, um das Licht gleichmäßig zu verteilen und harte Schatten zu vermeiden.

Kreative Perspektiven und Bildkomposition: Die Kunst des Sehens

Makrofotografie ist mehr als das bloße Abbilden von Details – es geht um die Schaffung einer visuellen Erzählung. Die Perspektive, die Wahl des Bildausschnitts und die Komposition spielen dabei eine zentrale Rolle. Jedes Bild sollte eine Geschichte erzählen oder den Betrachter auf eine emotionale Weise ansprechen.

Perspektivwechsel: Die Welt mit neuen Augen sehen

Eine der größten Stärken der Makrofotografie ist die Möglichkeit, vertraute Objekte aus ungewohnten Blickwinkeln zu betrachten. Ein Grashalm, von unten aufgenommen, wirkt wie ein dichter Dschungel. Der Tropfen auf einer Blüte wird zur Linse, die die Welt verzerrt reflektiert. Um solche Perspektiven zu entdecken, ist Experimentierfreude gefragt. Leg dich auf den Boden, schau durch enge Winkel oder betrachte dein Motiv durch die Lichtbrechung eines Glasobjekts – die Möglichkeiten sind schier endlos.

Der goldene Schnitt und andere Kompositionsregeln

Auch in der Makrofotografie gelten die klassischen Regeln der Bildkomposition. Der goldene Schnitt oder die Drittel-Regel helfen, das Motiv harmonisch im Bild zu platzieren. Besonders wichtig ist, das Hauptmotiv klar zu definieren und mögliche störende Elemente zu minimieren. In der Makrofotografie ist der Hintergrund oft unscharf – das sogenannte Bokeh – und kann gezielt eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit auf das Motiv zu lenken.

Experimentiere auch mit Linienführung: Ein geschwungener Zweig oder eine Reihe von Tautropfen kann den Blick des Betrachters ins Bild hineinführen. Formen und Muster, die in der Natur häufig vorkommen, können dabei besonders spannende Kompositionen ergeben. Spiralen, Symmetrien oder natürliche Wiederholungen sind visuell äußerst ansprechend.

Inspirationen aus der Natur und dem Alltag

Motivideen für die Makrofotografie finden sich überall. Besonders die Natur bietet eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration: die Textur einer Baumrinde, die Details eines Schmetterlingsflügels oder die Struktur eines Gänseblümchens. Doch auch im Alltag lassen sich faszinierende Makromotive entdecken – von der Maserung eines alten Holztisches bis hin zur Reflexion in einem Wassertropfen auf einer Fensterscheibe.

Eine weitere Möglichkeit, kreative Bilder zu gestalten, ist das Einbeziehen von Kontrasten. Zum Beispiel das Zusammenspiel von rauen und glatten Oberflächen, natürlichen und künstlichen Materialien oder warmen und kalten Farben. Kontraste ziehen den Blick an und machen das Bild spannender.

Technologische Entwicklungen und aktuelle Trends

Die Smartphone-Fotografie entwickelt sich rasant. Neue Modelle bieten verbesserte Makroobjektive, fortschrittliche KI-Unterstützung und optimierte Bildbearbeitungssoftware, die das Potenzial von Makroaufnahmen erweitert. Besonders die Nutzung von KI ist spannend: Sie ermöglicht es, Unschärfen zu korrigieren, Farben zu optimieren oder Details noch deutlicher hervorzuheben.

Ein wachsender Trend ist die Verbindung von Fotografie und Augmented Reality (AR). Hierbei kann die Kamera Details hervorheben und gleichzeitig zusätzliche Informationen einblenden – etwa die Namen von Pflanzen oder Insekten, die du fotografierst. Diese Technologie schafft eine völlig neue Dimension der Bildgestaltung und des Lernens.

Nachhaltige Fotografie: Respekt vor der Natur

Bei aller Begeisterung für Makrofotografie ist es wichtig, achtsam mit der Natur umzugehen. Blumen sollten nicht gepflückt, Insekten nicht gestört und empfindliche Lebensräume nicht beschädigt werden. Die Schönheit der Natur zu bewahren, sollte immer im Vordergrund stehen.

Makrofotografie mit dem Smartphone ist eine Einladung, die Welt mit offenen Augen zu betrachten, das Unsichtbare sichtbar zu machen und dabei die eigene Kreativität zu entfalten. Es ist eine Kunstform, die nicht nur atemberaubende Bilder entstehen lässt, sondern auch dazu beiträgt, den Blick für die kleinen Wunder des Alltags zu schärfen.

Makrozauber: Feine Details mit der Smartphone-Kamera einfangen

Mit der richtigen Technik und einem geschulten Auge kannst du beeindruckende Makroaufnahmen von winzigen Details und faszinierenden Strukturen direkt mit deinem Smartphone erstellen. Egal, ob du die filigranen Strukturen von Blütenblättern, die Textur von Federn oder die winzigen Wassertropfen auf einem Blatt festhalten möchtest – dein Smartphone bietet dafür heute mehr Möglichkeiten denn je. Mit den folgenden Tipps und Tricks wird es dir gelingen, spektakuläre Makrofotografien zu erstellen, die deine Betrachter in eine mikroskopisch faszinierende Welt entführen.

Die richtige Beleuchtung für Makrofotografie

Licht spielt in der Makrofotografie eine entscheidende Rolle, da es die winzigen Details und Strukturen deutlich hervorhebt. Nutze natürliches Tageslicht, da es die feinsten Details am besten betont und für klare, ausgewogene Farben sorgt. Idealerweise fotografierst du bei diffusem Licht, beispielsweise bei bewölktem Himmel oder in der Nähe eines Fensters. So vermeidest du harte Schatten und erzielst ein sanftes Licht, das die kleinen Details deines Motivs hervorhebt.

Falls dir natürliches Licht nicht zur Verfügung steht, experimentiere mit LED-Lampen, um eine gezielte Beleuchtung zu schaffen. Dabei ist es hilfreich, einen Diffusor zu verwenden, um das Licht weicher zu machen und so die Strukturen des Motivs sanft hervorzuheben. Auch eine kleine Taschenlampe oder eine andere Lichtquelle kann helfen, gezielt bestimmte Details zu beleuchten und interessante Licht- und Schattenspiele zu kreieren.

Stabile Haltung für gestochen scharfe Makrobilder

In der Makrofotografie ist Stabilität das A und O, da kleinste Bewegungen schnell zu unscharfen Bildern führen können. Halte dein Smartphone daher so ruhig wie möglich oder nutze eine stabile Unterlage, um Verwacklungen zu vermeiden. Ein kleines, kompaktes Stativ kann hier wahre Wunder bewirken und dir eine ruhigere Hand geben. Wenn du kein Stativ zur Hand hast, kannst du das Smartphone an eine stabile Oberfläche lehnen oder es sanft gegen eine stabile Basis drücken, um eine zusätzliche Stütze zu haben.

Ein weiterer Trick, um unerwünschte Bewegungen zu vermeiden, ist die Verwendung des Selbstauslösers oder der Sprachsteuerung. So kannst du die Aufnahme machen, ohne das Smartphone zu berühren, und minimierst das Risiko, dass kleine Wackler die Aufnahme beeinträchtigen. Manche Smartphones bieten auch eine Funktion, die Vibrationen beim Auslösen reduziert – diese ist besonders praktisch, um gestochen scharfe Nahaufnahmen zu garantieren.

Fokus und Schärfe optimal einstellen

Für beeindruckende Makroaufnahmen ist eine präzise Fokussierung essentiell, da schon der kleinste Abstand den Schärfepunkt verändern kann. Viele Smartphone-Kameras erlauben es dir, den Fokus manuell zu setzen, indem du einfach auf den Bildschirm tippst. Tippe dabei auf den Bereich, den du besonders scharf und detailliert darstellen möchtest. Wenn dein Smartphone einen Makromodus oder eine Fokussperre hat, nutze diese, um den Fokus präzise auf dein Motiv einzustellen und ungewollte Änderungen zu verhindern.

Verwende die Zoomfunktion nur mit Bedacht, da digitaler Zoom oft die Bildqualität beeinträchtigt und zu weniger klaren und detaillierten Bildern führen kann. Es ist besser, das Smartphone so nah wie möglich an das Motiv heranzuführen und dabei den Fokus manuell anzupassen, um die feinen Details optimal einzufangen.

Kreative Perspektiven und Bildkomposition

Ein einzigartiger Blickwinkel kann aus einer guten Makroaufnahme ein außergewöhnliches Bild machen. Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven und probiere, das Motiv aus unterschiedlichen Winkeln zu fotografieren. Die Froschperspektive, bei der du das Smartphone möglichst nah an den Boden hältst, kann beispielsweise interessante Ergebnisse liefern, da sie das Motiv monumental wirken lässt. Auch eine leicht schräge Ansicht kann Details anders herausarbeiten und dem Bild eine interessante Tiefe verleihen.

Bei der Komposition ist das Spiel mit Vorder- und Hintergrund wichtig: Achte darauf, dass der Hintergrund nicht zu unruhig ist, damit das Hauptmotiv im Vordergrund hervorsticht. Ein einfacher, neutraler Hintergrund lässt feine Details besonders gut zur Geltung kommen. Indem du dein Motiv etwas von der Bildmitte verschiebst, kannst du nach dem Prinzip des „Goldenen Schnitts“ harmonische und ästhetisch ansprechende Bilder kreieren.

Nutzen von Makrolinsen und Zubehör

Falls du die Grenzen deines Smartphone-Objektivs erweitern möchtest, kannst du Makro-Vorsatzlinsen in Erwägung ziehen. Diese kleinen Aufsatzlinsen werden direkt auf die Smartphone-Kamera gesteckt und erlauben es dir, extrem nahe an das Motiv heranzukommen, ohne dabei die Bildqualität zu verlieren. Solche Linsen ermöglichen es dir, kleinste Details einzufangen und Texturen und Farben in einer Schärfe darzustellen, die mit der standardmäßigen Smartphone-Kamera oft nicht möglich ist.

Neben Linsen gibt es auch andere nützliche Accessoires, die deine Makrofotografie bereichern können, beispielsweise kleine LED-Ringleuchten oder Mini-Diffusoren, die für eine gleichmäßige und weiche Beleuchtung sorgen. Achte darauf, dass das Zubehör mit deinem Smartphone-Modell kompatibel ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Tipps zur Bildbearbeitung für beeindruckende Makroaufnahmen

Nach der Aufnahme kannst du durch gezielte Bearbeitung die Details und Farben deiner Makrofotografien noch weiter herausarbeiten. Viele Bildbearbeitungsprogramme und Apps bieten spezifische Werkzeuge, mit denen du die Schärfe, Kontraste und Farben deiner Bilder optimieren kannst. Durch leichtes Anpassen der Belichtung und des Kontrasts kannst du die Details verstärken und das Bild lebendiger wirken lassen.

Für eine authentische Makroaufnahme solltest du darauf achten, die Bearbeitung dezent zu halten, um das Bild nicht künstlich erscheinen zu lassen. Ein kleiner Trick ist, gezielt die Sättigung zu erhöhen, um Farben etwas intensiver wirken zu lassen, ohne sie zu übersteigern. Auch die selektive Schärfung kann helfen, feine Details noch besser herauszuarbeiten und die Textur des Motivs besonders lebendig zu gestalten.

Inspiriert von der Natur: Ideen für beeindruckende Makroaufnahmen

In der Natur findest du zahlreiche Motive, die sich perfekt für Makrofotografie eignen und eine Fülle an Details und Strukturen bieten. Probiere es mit der Oberflächenstruktur von Blättern, die besonders interessante Muster zeigen, oder der komplexen Geometrie von Blütenblättern. Auch kleine Insekten, Tautropfen oder Pilze bieten faszinierende Motive für Makroaufnahmen.

Eine weitere kreative Idee ist es, Alltagsgegenstände aus einer neuen Perspektive zu fotografieren. Dinge wie Textilien, Wasserperlen oder sogar die Struktur von Lebensmitteln können überraschende Details und ungewöhnliche Muster offenbaren, die auf Makroaufnahmen spektakulär wirken.

Bullet Points für einen schnellen Überblick:

  • Lichtquelle und Diffusoren für ausgewogene Beleuchtung und minimale Schatten.
  • Stabilisierungshilfen wie ein Mini-Stativ oder ein ruhiger Standpunkt zur Vermeidung von Verwacklungen.
  • Manueller Fokus zur präzisen Anpassung der Schärfe auf spezifische Details.
  • Experimente mit Perspektiven für ungewöhnliche und einzigartige Bildkompositionen.
  • Makrolinsen und Zubehör zur Verbesserung der Bildqualität und Detailtiefe.
  • Dezente Bildbearbeitung zur Betonung von Farben und Details ohne Überarbeitung.
  • Kreative Motivwahl in der Natur und im Alltag für faszinierende, einzigartige Makrofotografien.

Mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld wirst du feststellen, dass dein Smartphone erstaunliche Makrobilder aufnehmen kann, die in puncto Detailtreue und Kreativität überzeugen.

Kreative Perspektiven und Bildkomposition: Tipps, Tricks und Inspirationen

Die Kunst der Bildkomposition und die Wahl kreativer Perspektiven sind essenziell, wenn es darum geht, deine Fotografie auf das nächste Level zu heben. Mit wenigen, gezielten Techniken kannst du die Wirkung eines Motivs verstärken und es einzigartig in Szene setzen. Besonders die Arbeit mit verschiedenen Perspektiven und dem bewussten Einsetzen von Vorder- und Hintergrund eröffnet eine Vielzahl an Ausdrucksmöglichkeiten, um die Bildkomposition harmonisch und spannend zu gestalten.

Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven für kreative Aufnahmen

Ein zentraler Aspekt der Bildgestaltung ist die Wahl der Perspektive. Schon kleine Veränderungen im Blickwinkel können das gesamte Bild in seiner Wirkung stark beeinflussen. Probiere, dein Motiv aus unterschiedlichen Winkeln zu fotografieren und entdecke, wie der Ausdruck deiner Bilder sich dabei verändert. Die Froschperspektive ist hierbei eine besonders wirkungsvolle Technik: Indem du dein Smartphone oder die Kamera nahe am Boden platzierst, erhält das Motiv eine neue, dynamische Ausstrahlung. Der Effekt ist besonders intensiv, wenn du große Gebäude, Bäume oder sogar Tiere fotografierst, da sie auf diese Weise monumental wirken und die gesamte Bildfläche auf kreative Weise ausfüllen.

Ähnlich spannend ist das Arbeiten mit der sogenannten Vogelperspektive, bei der du das Motiv von oben aufnimmst. Dieser Blickwinkel bringt eine ganz andere Dynamik ins Spiel und eignet sich hervorragend, um Symmetrien, Muster oder die Form des Motivs herauszuarbeiten. Besonders für Landschafts- und Architekturaufnahmen bietet die Vogelperspektive eindrucksvolle Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Perspektive lädt dazu ein, Strukturen im Bild anders wahrzunehmen und ermöglicht eine intensive Fokussierung auf Texturen oder Linien, die sich von oben besonders gut erkennen lassen.

Tipp: Experimentiere auch mit schrägen oder ungewöhnlichen Winkeln, die ein Motiv dynamisch und aufregend inszenieren. Diese „gekippten“ Perspektiven verleihen der Aufnahme oft eine gewisse Lebendigkeit und erzeugen ein spannendes Spiel mit Symmetrien und Asymmetrien.

Nutze Vorder- und Hintergrund für gezielte Effekte

Eine ausdrucksstarke Bildkomposition lebt von einem harmonischen Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund. Damit dein Hauptmotiv im Vordergrund besonders gut zur Geltung kommt, solltest du den Hintergrund bewusst gestalten. Ein neutraler, ruhiger Hintergrund kann das Hauptmotiv betonen, indem er nicht von Details ablenkt und das Auge des Betrachters direkt auf das Wesentliche lenkt. Naturaufnahmen profitieren zum Beispiel oft von einem harmonischen Zusammenspiel von scharfgestellten Details im Vordergrund und einem weichen, unscharfen Hintergrund, der durch gezielte Fokussierung entsteht.

Ein weiteres Prinzip, das deine Komposition verbessern kann, ist der sogenannte „Goldene Schnitt“. Indem du dein Motiv leicht aus der Bildmitte verschiebst, erzeugst du ein Bild, das als besonders ästhetisch und harmonisch wahrgenommen wird. Der Goldene Schnitt führt das Auge des Betrachters auf natürliche Weise zum Hauptmotiv und sorgt dafür, dass das Bild als ausgewogen empfunden wird. Mit diesem Konzept kannst du deine Motive gezielt so platzieren, dass sie eine maximale Wirkung entfalten und den Blick des Betrachters gekonnt lenken.

Tipp: Wenn du draußen fotografierst, nutze natürliche Elemente wie Äste, Blätter oder Steine im Vordergrund, um dem Bild eine zusätzliche Tiefe zu verleihen. Durch die gezielte Kombination von scharfem Vordergrund und unscharfem Hintergrund entstehen dreidimensionale Effekte, die das Motiv regelrecht „herausspringen“ lassen.

Einzigartige Details entdecken und hervorheben

In der Makrofotografie liegt die Kunst darin, Details zu entdecken und zu betonen, die dem bloßen Auge oft verborgen bleiben. Wenn du sehr nah an dein Motiv herangehst, werden Strukturen und Texturen sichtbar, die in herkömmlichen Bildern schnell übersehen werden. Bei Blütenblättern, kleinen Insekten oder Textilien eröffnen sich dadurch neue, faszinierende Perspektiven. Die Nähe zum Motiv und der Fokus auf kleine Details bringen eine besondere Intimität und Ästhetik ins Bild.

Es lohnt sich auch, bewusst mit Licht und Schatten zu spielen, um spannende Effekte zu erzielen. Gerade in der Makrofotografie kann der gezielte Einsatz von Schatten dazu beitragen, Strukturen und Texturen zu betonen. Auch die sogenannte „Lichtkante“, also das gezielte Setzen einer Lichtquelle hinter dem Motiv, sorgt dafür, dass Konturen klar hervorgehoben werden und sich das Hauptmotiv markant vom Hintergrund abhebt.

Tipp: Verwende diffuses Licht, zum Beispiel in der Nähe eines Fensters oder im Schatten eines Baumes, um harte Schatten zu vermeiden und die Details sanft zu betonen. Diffuses Licht bringt feine Oberflächenstrukturen zur Geltung und sorgt dafür, dass Farben natürlich und lebendig wirken.

Die Kunst des Minimalismus: Weniger ist oft mehr

In der Bildkomposition ist es oft hilfreich, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Elemente zu vermeiden. Ein minimalistischer Ansatz, bei dem du das Bild auf das Hauptmotiv reduzierst, schafft klare, ausdrucksstarke Kompositionen. Besonders bei Makroaufnahmen kann dieser Stil vorteilhaft sein, da er den Fokus vollständig auf das Motiv lenkt. Ein minimalistisches Bild vermittelt Ruhe und Klarheit, was das Motiv besonders eindrucksvoll zur Geltung bringt.

Eine minimalistische Komposition erfordert eine sorgfältige Auswahl der Bildinhalte und eine klare Fokussierung. Überlege dir, welche Elemente das Bild bereichern und welche potenziell ablenken könnten. Auf diese Weise schaffst du eine klare, reduzierte Bildsprache, die dem Auge Raum zur Erkundung bietet und das Wesentliche in den Vordergrund rückt.

Tipp: Verwende einfache Farben oder Formen im Hintergrund und vermeide Ablenkungen. Ein neutraler Hintergrund, wie ein einfarbiger Himmel oder eine ruhige Wasseroberfläche, kann die Eleganz deines Motivs unterstreichen und das Bild zeitlos und harmonisch wirken lassen.

Spiele mit dem Bildformat und entdecke neue Gestaltungsmöglichkeiten

Neben der Perspektive und der Komposition hat auch das Bildformat einen Einfluss auf die Bildwirkung. Während ein quadratisches Format häufig als ausgewogen und harmonisch empfunden wird, bieten sich für Landschaften oder weite Szenen eher breitere Formate an, die den Blick in die Tiefe leiten. Das klassische Querformat vermittelt Weite und Ruhe, während das Hochformat oft Dynamik und Stärke ausstrahlt und sich für vertikale Motive wie Gebäude oder Bäume gut eignet.

Ein kreatives Experimentieren mit Formaten kann dir dabei helfen, die Bildwirkung gezielt zu beeinflussen. Versuche, ein Motiv sowohl im Hoch- als auch im Querformat festzuhalten, um herauszufinden, welches Format am besten zur Szene passt und das Motiv optimal zur Geltung bringt.

Tipp: Besonders für soziale Medien oder Websites kann das quadratische Format hilfreich sein, da es in Vorschauen oft besser zur Geltung kommt und sich harmonisch in die Gestaltung einfügt.

Blick ins Buch: Kreativ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone für Fotos und Videos: Smartphone-Fotografie: Profi-Tipps mit dem Handy für Freizeit, Hobby und Business

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==


Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

Blick ins Buch: Kreativ Fotografieren und Filmen mit Smartphone und Kamera für Fotos und Videos Band 2

==>> Details und Beschreibung zum Buch Band 2 <<==

Band 2 Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Band 2 Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Band 2 Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

YouTube Podcast Folgen „Kreativ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone für Fotos und Videos“

Spotify Hörbuch Folgen „Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone“

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert