Buchtipp Manche Fehler muss man selber machen: Oder wie ich Menschen fotografiere von Patrick Ludolph (aka Paddy)
Inhalt
Buch von Patrick Ludolph (aka Paddy)
„Manche Fehler muss man selber machen: Oder wie ich Menschen fotografiere“ ist ein Buch von Patrick Ludolph, der auch unter dem Namen „Paddy“ bekannt ist. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Porträtfotografie und teilt die Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors, die er während seiner langjährigen Karriere als Fotograf gesammelt hat. Es ist eine Mischung aus persönlichen Anekdoten, praktischen Ratschlägen und inspirierenden Geschichten, die Fotografen und Fotografie-Enthusiasten gleichermaßen anspricht.
Inhalt:
Das Buch beginnt mit einer persönlichen Einführung, in der Patrick Ludolph seine Leidenschaft für die Fotografie und seine Reise von einem Amateurfotografen zu einem professionellen Portraitfotografen beschreibt. Er erzählt von den Höhen und Tiefen seiner Karriere und wie er seine eigenen Fehler gemacht hat, um in der Fotografie zu wachsen.
Das Hauptthema des Buches ist die Porträtfotografie, und Ludolph nimmt die Leser Schritt für Schritt durch verschiedene Aspekte dieses Genres. Er behandelt Themen wie Ausrüstung, Beleuchtung, Komposition, Posing und den Umgang mit den Menschen vor der Kamera. Dabei vermittelt er nicht nur technisches Wissen, sondern auch seine persönliche Herangehensweise an die Porträtfotografie.
Ludolph betont die Bedeutung von Fehlern und Rückschlägen in der Fotografie. Er ermutigt die Leser, aus ihren eigenen Fehlern zu lernen und ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Er teilt seine eigenen Fehler und wie sie zu seinen wichtigsten Lektionen wurden, die seine Fotografie auf das nächste Level gebracht haben.
Das Buch enthält auch zahlreiche Beispiele für Ludolphs Porträtaufnahmen, begleitet von Erläuterungen zu den technischen Details und den Entscheidungen, die er bei jedem Foto getroffen hat. Diese Praxisbeispiele veranschaulichen seine Herangehensweise an die Porträtfotografie und dienen als Inspiration für die Leser.
Stil und Ton:
Patrick Ludolph schreibt in einem freundlichen und zugänglichen Stil. Er vermeidet technisches Fachvokabular, wo es nicht notwendig ist, und erklärt komplexe Konzepte auf verständliche Weise. Dies macht das Buch auch für Anfänger in der Fotografie leicht verständlich.
Der Ton des Buches ist motivierend und ermutigend. Ludolph ermutigt die Leser, kreativ zu sein, Risiken einzugehen und ihre eigene fotografische Stimme zu finden. Er teilt seine eigene Leidenschaft für die Fotografie und inspiriert die Leser, ihre eigene Leidenschaft zu entdecken.
Zielgruppe:
„Manche Fehler muss man selber machen: Oder wie ich Menschen fotografiere“ richtet sich an Fotografen aller Erfahrungsstufen, von Anfängern, die gerade erst in die Welt der Fotografie eintauchen, bis hin zu erfahrenen Fotografen, die ihre Fähigkeiten in der Porträtfotografie verbessern möchten. Es ist auch für Menschen von Interesse, die sich für die Geschichten und Erfahrungen eines Fotografen auf seinem Weg zur Professionalität interessieren.
Fazit:
Patrick Ludolphs Buch „Manche Fehler muss man selber machen: Oder wie ich Menschen fotografiere“ bietet nicht nur eine umfassende Einführung in die Porträtfotografie, sondern inspiriert auch dazu, die Fotografie als eine ständige Reise der Selbsterfahrung und des Wachstums zu betrachten. Mit praktischen Ratschlägen, persönlichen Geschichten und wunderschönen Bildern bietet das Buch eine wertvolle Ressource für Fotografen, die ihre Fähigkeiten in der Porträtfotografie entwickeln möchten. Es ermutigt dazu, Risiken einzugehen, Fehler zu machen und immer weiter zu lernen, um letztendlich die Kunst der Porträtfotografie zu beherrschen.
Oft schaut man sich Fotos an und fragt sich »Wie hat der das bloß gemacht?«. Hinter manchen Bildern steckt sehr viel Aufwand, andere wiederum entstehen eher beiläufig und durch eine ordentliche Portion Glück.
Ich habe auf meinem fotografischen Weg viele Fehler gemacht. Über manche muss ich heute schmunzeln, einige würde ich am liebsten ungeschehen machen, doch auch in der Fotografie gilt: Aus Fehlern lernt man.
Das vorliegende Buch besteht aus zwei Teilen. Zunächst erzähle ich über meine grundlegende Philosophie, meinen Ansatz, Menschen zu fotografieren. Der zweite Teil ist eine Sammlung meiner persönlichen Lieblingsbilder. Ich schreibe zu jedem Bild, wie es entstanden ist, wie die Aufnahmeparameter waren, welches Licht zum Einsatz kam und vor allem wie die Geschichte dahinter ist. Manche Bilder haben eine längere Geschichte, andere gar keine.
Es geht sowohl um Licht und Bildgestaltung, aber auch um Kreativität und den Umgang mit Menschen vor der Kamera. Ich möchte mit dem Buch eine persönliche Sicht auf die Dinge geben. Es soll keine Anleitung sein, sondern ein Denkanstoß, eine Ermutigung.
Patrick Ludolph (aka Paddy)
ist Erfinder, Herausgeber, Autor und Betreiber von neunzehn72.de. Seit seiner frühesten Kindheit hat er bereits mit einfachen Knipsen rumgespielt, sich lange auch mit der analogen Fotografie beschäftigt und sogar ein eigenes kleines Schwarz/Weiss-Labor besessen. Seit 2008 hat er sich noch intensiver mit der Fotografie beschäftigt und angefangen den Schwerpunkt seines Blogs neunzehn72.de auszubauen.
Seine große Leidenschaft ist es Menschen zu fotografieren. Für ihn gibt kaum etwas Schöneres als Emotionen einzufangen und mit Menschen in Kontakt zu sein. Daher hat er sich auf diesen Bereich spezialisiert und arbeitet nun sehr viel im Porträtbereich oder als Hochzeitsfotograf.
Das Paddy auf YouTube https://www.youtube.com/user/daspaddy und sein Blog https://neunzehn72.de/