Ghosting - warum meldest du dich nicht mehr? Podcast Folge mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski
Buchtipps Filmtipps Links

Ghosting – warum meldest du dich nicht mehr? Podcast Folge mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski

[podcast_subscribe id=“9424″]

Ghosting: Warum meldest du dich nicht mehr? Podcast mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski

Ghosting ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger vorkommt und in der modernen Dating-Welt für Verwirrung und emotionale Belastung sorgt. Vielleicht hast du es selbst schon einmal erlebt: Du hast jemanden kennengelernt, ihr habt euch gut verstanden, vielleicht sogar mehrere Male getroffen. Doch plötzlich herrscht Funkstille. Keine Nachrichten, keine Anrufe – die Person scheint wie vom Erdboden verschluckt. Dieser schmerzhafte Abbruch jeglicher Kommunikation, ohne Vorwarnung oder Erklärung, wird als Ghosting bezeichnet.

In einer Podcast-Folge, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzt, diskutieren die Psychologin Stefanie Stahl und der Podcaster Lukas Klaschinski die emotionalen Auswirkungen von Ghosting, die psychologischen Hintergründe und geben wertvolle Tipps, wie man mit dieser schmerzhaften Erfahrung umgehen kann. Der Podcast bietet dir spannende Einblicke in die Dynamiken des menschlichen Verhaltens und hilft dir, das Phänomen Ghosting besser zu verstehen.

Was ist Ghosting?

Ghosting beschreibt das plötzliche und unerklärliche Verschwinden einer Person aus einer zwischenmenschlichen Beziehung. Dies kann in verschiedenen Formen auftreten, sei es im Dating, in Freundschaften oder sogar im beruflichen Umfeld. Was das Phänomen besonders schmerzhaft macht, ist die fehlende Erklärung. Man bleibt oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten zurück. Diese Art des Abbruchs kann tiefgreifende emotionale Wunden hinterlassen, da es das Gefühl vermittelt, nicht wichtig oder wertvoll genug für eine ehrliche Kommunikation gewesen zu sein.

Lukas und Stefanie gehen in ihrem Podcast darauf ein, dass Ghosting oft nicht nur im Zusammenhang mit Online-Dating auftritt, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens. Besonders schmerzhaft wird es, wenn man eine enge Beziehung zu der Person aufgebaut hat und plötzlich jeglicher Kontakt abbricht. Die Erfahrung kann ein Gefühl der Ablehnung hervorrufen und starke Selbstzweifel auslösen.

Warum wird man geghostet?

Die Gründe für Ghosting sind vielfältig. Stefanie Stahl erklärt im Podcast, dass es oft nicht an der geghosteten Person liegt, sondern vielmehr an dem emotionalen Zustand des „Ghosters“. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, mit Konflikten umzugehen oder unangenehme Gespräche zu führen. Anstatt offen zu kommunizieren, ziehen sie sich zurück und brechen den Kontakt ab, um sich unangenehme Situationen zu ersparen. Diese Konfliktvermeidung kann auf tiefere emotionale Unsicherheiten oder Bindungsängste hinweisen. Oft steckt die Angst dahinter, sich emotional zu verletzen oder selbst verletzt zu werden.

Ein weiterer Aspekt, der im Podcast beleuchtet wird, ist die Bedeutung von Erwartungen und Missverständnissen. In vielen Fällen haben beide Personen unterschiedliche Vorstellungen von der Beziehung, ohne dass dies offen kommuniziert wurde. Wenn eine Seite merkt, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt werden, kann dies zu Frust führen und im schlimmsten Fall zum Abbruch der Kommunikation – dem Ghosting.

Tipps, um mit Ghosting umzugehen

Falls du jemals geghostet wurdest, weißt du, wie verletzend und verwirrend es sein kann. Doch es gibt Wege, wie du mit dieser Erfahrung besser umgehen kannst, ohne dass sie dein Selbstwertgefühl nachhaltig beeinflusst. Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski geben in ihrem Podcast wertvolle Tipps und Strategien, die dir helfen können, diese schwierige Situation zu verarbeiten:

  1. Es liegt nicht an dir: Einer der wichtigsten Punkte, die du dir bewusst machen solltest, ist, dass das Ghosting in den meisten Fällen mehr über die andere Person aussagt als über dich. Es ist oft ein Zeichen von emotionaler Unreife oder mangelnder Konfliktfähigkeit der ghostenden Person.
  2. Keine Selbstvorwürfe machen: Es ist leicht, in die Falle zu tappen und sich die Schuld für das Ghosting zu geben. Aber du solltest dich daran erinnern, dass du nichts falsch gemacht hast, nur weil jemand den einfachen Weg gewählt hat, die Kommunikation zu beenden.
  3. Den Schmerz anerkennen: Ghosting kann emotional belastend sein, und es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die eigenen Gefühle zu verarbeiten. Ignoriere den Schmerz nicht, sondern erkenne an, dass diese Erfahrung wehtut.
  4. Offen über deine Gefühle sprechen: Es kann hilfreich sein, mit Freunden oder einer Vertrauensperson über das Erlebte zu sprechen. Manchmal hilft es, die Gedanken und Gefühle zu teilen, um besser damit umgehen zu können.
  5. Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Praktiziere Selbstfürsorge, um dein Wohlbefinden zu stärken. Ob durch Meditation, Sport oder das Pflegen von Hobbys – sorge dafür, dass du dir selbst etwas Gutes tust, um den emotionalen Stress zu reduzieren.
  6. Nicht auf eine Antwort warten: Es ist verlockend, auf eine Erklärung oder eine Entschuldigung zu warten, aber oft wirst du keine Antwort bekommen. Akzeptiere, dass die ghostende Person vielleicht nie die Konfrontation suchen wird und versuche, weiterzugehen.
  7. Neue Perspektive einnehmen: Versuche, die Situation aus einer anderen Sicht zu betrachten. Manchmal kann Ghosting ein Zeichen dafür sein, dass diese Person nicht die Richtige für dich war. Ein Abbruch kann Platz für etwas Besseres schaffen.
  8. Offene Kommunikation fördern: In zukünftigen Beziehungen kannst du versuchen, eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern. Dies kann helfen, Missverständnisse und Konflikte frühzeitig zu klären, bevor sie zu einer Eskalation führen.
  9. Verarbeitung durch Schreiben: Falls dir das Sprechen schwerfällt, kann es helfen, deine Gefühle in einem Tagebuch oder in einem Brief niederzuschreiben – selbst wenn du diesen Brief nie abschickst. Schreiben kann eine therapeutische Wirkung haben.
  10. Nichts überstürzen: Gib dir selbst die Zeit, die du brauchst, um diese Erfahrung zu verarbeiten. Es ist wichtig, den Heilungsprozess nicht zu beschleunigen, sondern dir Raum zu geben, um wieder emotional stabil zu werden.

Ghosting und moderne Kommunikation

Im Podcast sprechen Stefanie und Lukas auch über den Einfluss moderner Kommunikationsmittel auf das Phänomen Ghosting. Durch die ständige Erreichbarkeit und die Schnelllebigkeit digitaler Kommunikation sind Menschen es oft nicht mehr gewohnt, geduldig zu sein oder Konflikte direkt anzugehen. Es ist einfach, jemanden zu ignorieren, anstatt sich einer unangenehmen Konfrontation zu stellen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Ghosting immer häufiger auftritt und Teil des heutigen zwischenmenschlichen Umgangs geworden ist.

Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski ermutigen im Podcast dazu, eine neue Kommunikationskultur zu etablieren. Es ist wichtig, ehrlich über seine Gefühle zu sprechen und den Mut aufzubringen, unangenehme Gespräche zu führen, anstatt die einfache Lösung des Ghostings zu wählen. Das schärft nicht nur die eigene emotionale Reife, sondern trägt auch dazu bei, dass zwischenmenschliche Beziehungen auf einer gesünderen Basis aufgebaut werden.

Ghosting als Lernprozess

Abschließend wird im Podcast angeregt, Ghosting als Chance für persönliches Wachstum zu betrachten. Auch wenn es schmerzhaft ist, kann diese Erfahrung helfen, sich über die eigenen Bedürfnisse und Grenzen klar zu werden. Du kannst lernen, deine eigenen Erwartungen besser zu kommunizieren und Menschen in dein Leben zu lassen, die den Respekt und die Offenheit haben, Konflikte auf reife Weise zu lösen.

Indem du das Erlebte reflektierst und verarbeitest, kannst du gestärkt aus der Situation hervorgehen und deine Beziehungen in Zukunft bewusster und gesünder gestalten.

Ghosting – warum meldest du dich nicht mehr?

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Es tut einfach nur sehr weh!!!!

Ghosting, das plötzliche Verschwinden ohne Erklärung in einer Beziehung oder Freundschaft, ist in der heutigen Gesellschaft leider ein häufiges Phänomen. Es kann für die betroffene Person verwirrend, verletzend und frustrierend sein, ohne zu wissen, warum die andere Person sich nicht mehr meldet.

In unserer Podcast-Folge „Warum meldest du dich nicht mehr?“ sprechen wir mit der renommierten Psychologin Stefanie Stahl und dem Beziehungsexperten Lukas Klaschinski über die Gründe für Ghosting und was man dagegen tun kann.

Stefanie erklärt, dass Ghosting oft aus Angst vor Konfrontation oder Unfähigkeit, ehrlich und offen über Gefühle zu sprechen, entsteht. Es kann auch auf eine mangelnde emotionalen Reife oder Unfähigkeit zurückzuführen sein, Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen.

Lukas betont, dass Ghosting auch ein Zeichen dafür sein kann, dass die Beziehung nicht auf einer soliden Grundlage stand. Wenn die Kommunikation und die emotionalen Bedürfnisse nicht ausreichend ausgeglichen waren, kann die Beziehung schnell zerbrechen, wenn Probleme auftreten.

Sowohl Stefanie als auch Lukas betonen jedoch, dass Ghosting nicht akzeptabel ist und dass es wichtig ist, für unsere Handlungen und Entscheidungen Verantwortung zu übernehmen. Sie empfehlen, offen und ehrlich über Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen, anstatt sich einfach zu verstecken.

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass Ghosting eine Verletzung des Vertrauens ist und dass es Zeit und Anstrengungen erfordert, um dieses Vertrauen wieder aufzubauen. Wenn Sie jemals ghosted wurden, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um Ihre Gefühle zu verarbeiten und sich auf die Zukunft zu konzentrieren.

In unserer Podcast-Folge bieten Stefanie und Lukas zusätzliche Tipps und Ratschläge, wie man mit Ghosting umgehen kann und wie man eine gesunde Beziehung aufbauen kann. Hören Sie jetzt rein, um mehr zu erfahren.

Ghosting

Wenn du auch schon mal in diese Lebenssituation gekommen bist, dass sich dein Partner von jetzt auf gleich einfach nicht mehr meldet, dann kannst du den Schmerz und die tiefe Verletzung nachvollziehen. Ich wurde geghostet und es fühlt sich noch immer wie eine innere Komplettzerstörung an. In diesem Podcast fand ich für mich ein paar Lösungsansätze und vor allem Verständnis.

Ghosting? Was ist das?

Ghosting ist ein Phänomen, das mittlerweile zum Alltag gehört. Es ist eine praktische Trennungsmethode, die häufig von jungen Menschen angewandt wird, um schmerzhafte Diskussionen oder Streitereien zu vermeiden. Wenn es in einer Beziehung Probleme gibt, wird nicht mehr diskutiert oder gestritten, sondern es wird einfach nicht mehr kommuniziert. Die Person zieht sich einfach aus dem Leben des anderen zurück und hofft, dass auf der anderen Seite alles gut geht. Das kann zu Unzufriedenheit führen, wenn der verlassene Partner sich fragt, was passiert sein könnte, und sich im Dunkeln gelassen fühlt.

Das Ghosting-Ereignis ist in der Regel eine Flucht vor einer unangenehmen Situation, mit der der Täter nicht konfrontiert werden möchte: Die Trennung erfolgt so schnell und unerwartet, dass die verlassene Person einfach keine Möglichkeit hat, in irgendeiner Weise zu reagieren.

Inhalte aus der Podcast Folge…

Ist der Ghoster zu feige sich zu trennen? Täter? Opfer? Abtauchen und wiederbegegnen? Welche Werte hat dein Gegenüber und wird er es wieder tun?

Konfliktscheue, Angst und Ablehnung von Konfrontation. Narzissmus, Wut und fehlende Empathie. Wenn mal ein Windhauch nicht passt folgt Flucht.

Bestrafung und Manipulation des Betroffenen.

Ghosting vs. Caspering?

Warum ghosten Leute? Meine eigenen Gefühle sind mir wichtiger als die der anderen?

Auslöser? So viele Fragen?

Kontrollverlust und Machtlosigkeit?

Raus aus der Gedankenspirale und das Fehlersuchen bei sich selbst.

Gedankengang: „Selbst wenn ich irgendwas getan oder gesagt haben sollte, was die andere Person verärgert oder verletzt habt, ist sie es mir wenigstens Schuldig es mir mitzuteilen und nicht einfach abzutauchen und abzuhauen.“ Moral?!

Will ich mit jemanden zusammen sein, der in Konfliktsituationen so reagiert?! Muster die immer wieder auftauchen…

Verantwortung und dein eigener Wert.

Beschäftigen sich Menschen die Ghosten mit sich selbst? Und wie mit dem Gegenüber?

Warum lässt du dich so behandeln? Was hast du geschehen lassen? Wie gehst du mit dir selbst um?

Wie kannst du Stärke und neue Kraft daraus gewinnen?

Auf die Nase fallen bedeutet auch eine ganz neue Wertschätzung für die Zukunft und dein neues Glück.

Was kannst du Gutes daraus gewinnen?

Stefanie und Lukas schlugen vor, diese Podcast Folge an jemanden zu schicken, der dich ghostet um ihm den Ernst der Situation vielleicht bewusst zu machen. Ich möchte das an dieser Stelle gleich öffentlich machen, damit jeder die Chance hat, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Schicke auch du diese Folge einem Ghoster… Oder du schickst diese Folge einer Person, die geghostet wurde, vielleicht ist auch ihr geholfen…

Ghosting Audio Podcast

Aus der Podcast Folgenbeschreibung…

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle „Normalgestörten“

Ghosting: So nennt man es, wenn sich ein Partner oder eine Freundin ohne Angabe von Gründen komplett aus der Beziehung zurückzieht. Wer Ghosting schon einmal erlebt hat, weiß, wie schwer es ist, mit dieser Art des Beziehungsabbruchs umzugehen. Daher wollen wir uns das Thema heute einmal näher ansehen: Warum ghosten Menschen denn – und wie kann ich damit umgehen, wenn ich plötzlich komplett ignoriert werde?

Du hast auch eine Frage an Steffi? Dann schreib uns an sobinicheben@randomhouse.de

Stefanie Stahl https://www.stefaniestahl.de/
Lukas Klaschinski https://www.lukasklaschinski.de/

Website zur Folge: https://shows.acast.com/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fur-alle-normalgestorten/episodes/57-ghosting

Ghosting Stefanie Stahl #57 So bin ich eben YouTube Video

Aus der Video Beschreibung…

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für ‚Normalgestörte‘
Folge 57: Ghosting – warum meldest du dich nicht mehr?

Ghosting: So nennt man es, wenn sich ein Partner oder eine Freundin ohne Angabe von Gründen komplett aus der Beziehung zurückzieht. Wer Ghosting schon einmal erlebt hat, weiß, wie schwer es ist, mit dieser Art des Beziehungsabbruchs umzugehen. Daher wollen wir uns das Thema heute einmal näher ansehen: Warum ghosten Menschen denn – und wie kann ich damit umgehen, wenn ich plötzlich komplett ignoriert werde?

Vom Podcast-Studio direkt auf die Bühne: Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin und Rekord-Bestsellerautorin Stefanie Stahl und Psychologe und Moderator Lukas Klaschinski gehen auf Tour, um ihren Fans live berührende, anregende und lehrreiche Psychologische Unterhaltung zu bieten! Auf ihrer ersten Tournee „Normalgestört“, widmen die beiden sich dem Selbstbild des Menschen und dessen Auswirkungen auf seine Beziehungen und warten mit viel Humor, einer guten Portion Selbstironie und dem „Best of“ der Kernbotschaften aus den Erfolgsbüchern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „So bin ich eben!“ auf. Psychotainment at its best! Stefanie Stahl Tickets für die Normalgestört Tour in Berlin, Stuttgart, Düsseldorf und München gibt es ab sofort hier bei myticket! https://bit.ly/356iKJt

Ghosting – Warum meldest du dich nicht mehr?

Eine tiefenpsychologische Reise mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski

In einer Welt, in der Kommunikation durch Smartphones und soziale Netzwerke scheinbar einfacher denn je geworden ist, scheint gleichzeitig ein Phänomen immer häufiger aufzutreten: Ghosting. Was steckt wirklich dahinter, wenn sich jemand plötzlich nicht mehr meldet? Warum tut es so weh, ignoriert zu werden? Und welche psychologischen Mechanismen verbergen sich hinter diesem Verhalten?

In einer aufschlussreichen Podcast-Folge tauchen die bekannte Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl („Das Kind in dir muss Heimat finden“) und der Psychologe und Podcaster Lukas Klaschinski („Betreutes Fühlen“) tief in die emotionalen Abgründe von Ghosting ein.


Was ist Ghosting überhaupt?

Ghosting bezeichnet das abrupte und meist kommentarlos bleibende Kontaktabbrechen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Besonders häufig tritt es im Dating-Kontext auf: Ein scheinbar gutes Gespräch, intensive Chats oder gar ein erstes Date – und dann: Funkstille. Keine Nachricht, keine Erklärung, kein Abschied.

Doch Ghosting kann auch in Freundschaften, im Berufsleben oder innerhalb der Familie vorkommen. Der gemeinsame Nenner: Eine Person zieht sich kommentarlos zurück, während die andere ratlos und verletzt zurückbleibt.


Psychologische Hintergründe – Warum ghosten Menschen?

Stefanie Stahl bringt in der Folge einen wichtigen psychologischen Aspekt ins Spiel: Ghosting ist oft ein Ausdruck von emotionaler Überforderung oder Bindungsangst. Menschen, die ghosten, wollen in vielen Fällen Konflikte vermeiden. Sie wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen – also fliehen sie. Dabei spielt oft das „Schattenkind“, ein Konzept aus Stahls psychologischer Arbeit, eine Rolle. Es steht für alte Wunden und ungelöste Kindheitserfahrungen, die unser heutiges Verhalten beeinflussen.

Lukas Klaschinski ergänzt, dass Ghosting nicht nur ein feiger Rückzug ist, sondern auch ein Versuch, sich selbst zu schützen. Der Ghoster fürchtet möglicherweise Zurückweisung, Schuldgefühle oder emotionale Nähe – und sieht im Schweigen die vermeintlich „einfachere“ Lösung.


Für die Geghosteten: Die psychische Belastung

Wer geghostet wird, erlebt meist ein Gefühlschaos: Zweifel, Selbstvorwürfe, Wut, Traurigkeit. Stefanie Stahl betont, dass das plötzliche Schweigen beim Geghosteten oft tiefe Bindungs- oder Verlustängste triggert. Die Unsicherheit, warum der andere sich zurückzieht, lässt viel Raum für Interpretationen – meistens negativ.

Was viele nicht bedenken: Ghosting kann traumatische Züge annehmen, besonders wenn bereits frühere Verlassenheitserfahrungen bestehen. Es fehlt der Abschluss, der in der Psychologie als wichtiger Teil der Trauerarbeit gilt.


Gesellschaftliche Faktoren – Warum Ghosting heute häufiger auftritt

Die heutige Kommunikationskultur fördert Ghosting beinahe: Schnelllebigkeit, die Anonymität digitaler Plattformen und die ständige Verfügbarkeit von Alternativen durch Dating-Apps wie Tinder, Bumble & Co. machen es einfach, Menschen „auszutauschen“.

Stahl und Klaschinski beleuchten auch, wie gesellschaftliche Werte wie Individualismus, Selbstoptimierung und emotionale Unverbindlichkeit das Phänomen verstärken. In einer Welt, in der man sich möglichst viele Optionen offenhalten möchte, wird der ehrliche, direkte Kontakt oft als hinderlich empfunden.


Wie man mit Ghosting umgehen kann

Ein zentraler Punkt in der Podcast-Folge ist der Umgang mit Ghosting – sowohl als „Ghoster“ als auch als „Geghosteter“.
Für Geghostete raten Stahl und Klaschinski:

  • Nicht die Schuld bei sich suchen

  • Klar benennen, was das Ghosting mit einem gemacht hat (z. B. in einem Brief, auch wenn dieser nicht abgeschickt wird)

  • Grenzen setzen und sich selbst emotional schützen

  • Die Erfahrung psychologisch einordnen: „Es liegt nicht (nur) an mir“

Für Menschen, die ghosten: Es ist nie zu spät, sich mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen. Was genau war so überfordernd? Warum war eine klare Kommunikation nicht möglich? Wer sich diese Fragen ehrlich stellt, kann aus der Situation lernen – und in Zukunft achtsamer mit anderen (und sich selbst) umgehen.


Verantwortung und Empathie als Weg aus dem Ghosting-Dilemma

Stahl und Klaschinski plädieren dafür, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Ghosting mag für den Moment bequem erscheinen – langfristig ist es jedoch beziehungszerstörend.
Empathie, emotionale Reife und ein Mindestmaß an Klarheit sind notwendig, wenn wir gesunde zwischenmenschliche Beziehungen führen wollen.

Man muss nicht alles erklären – aber ein kurzer Satz wie „Ich merke, dass es für mich nicht passt“ ist ein Akt der Würde – für beide Seiten.


Ghosting verstehen – und überwinden

Die Podcast-Folge von Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski ist ein wertvoller Beitrag zur emotionalen Aufklärung in einer Zeit, in der Kommunikation oft oberflächlich und unverbindlich bleibt. Ghosting ist ein Spiegel unserer Ängste – und ein Symptom einer Gesellschaft, die das Gespräch oft scheut.

Doch durch Reflexion, Mitgefühl und ehrliche Kommunikation können wir lernen, mutiger und menschlicher zu handeln – selbst dann, wenn wir uns zurückziehen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert