Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen 36 Strategeme
36 Strategeme Podcast

Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen 36 Strategeme

Das Strategem „Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen“ ist eine Metapher aus der Welt der Strategie und Taktik, die auf vielfältige Weise auf den Einsatz für Selbstständige und Unternehmer angewendet werden kann. Dieses Konzept basiert auf der Idee, den Gegner oder Wettbewerber scheinbar in eine günstige Position zu bringen, nur um dann im richtigen Moment den Zugriff zu verschließen und ihn in eine Falle zu locken. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, den Gegner in eine defensive Position zu bringen, um seine Bewegungsfreiheit einzuschränken und die eigene Position zu stärken.

Im Kontext von Selbstständigen und Unternehmern kann dieses Strategem auf verschiedene Aspekte angewendet werden:

Markteintritt und Wettbewerb: Wenn ein Selbstständiger oder Unternehmer einen neuen Markt betritt, könnte er zunächst den Anschein erwecken, als wäre er in einer schwächeren Position als die etablierte Konkurrenz. Doch in Wirklichkeit könnte er strategisch ausgewählte Nischenmärkte oder -segmente wählen, um sich dort zu positionieren. Sobald er seine Präsenz gefestigt hat, könnte er den Markteintritt für Wettbewerber erschweren, indem er gezielt Ressourcen blockiert oder Barrieren schafft, um potenzielle Konkurrenten einzuschränken.

Verhandlungen und Kooperationen: Bei Verhandlungen mit anderen Unternehmen oder Partnern könnte das Prinzip angewendet werden, scheinbar Zugeständnisse zu machen, um den Eindruck zu erwecken, dass man nachgibt. Doch in Wirklichkeit könnte man die Verhandlungssituation nutzen, um wichtige Informationen zu sammeln oder eine bessere Position für spätere Verhandlungen zu erlangen. Dies könnte dazu führen, dass man letztendlich die Oberhand in der Zusammenarbeit behält.

Produktentwicklung und Innovation: Ein Unternehmen könnte eine scheinbar unterlegene Position im Hinblick auf innovative Technologien oder Produkte einnehmen, um den Wettbewerb dazu zu verleiten, ähnliche Schritte zu unternehmen. Dann könnte das Unternehmen schnell den Fokus auf eine weiterentwickelte Version des eigenen Produkts legen, während die Konkurrenten noch dabei sind, aufzuholen. Dies würde es ermöglichen, die Führung im Markt zu behalten.

Kundenbindung und Markenstrategie: Unternehmen könnten bewusst scheinbare Schwächen in ihren Dienstleistungen oder Produkten zulassen, um Kundenfeedback zu sammeln. Dann könnten sie rasch Verbesserungen einführen, um die Kundenbindung zu stärken und gleichzeitig die Konkurrenz zu überraschen.

Risikomanagement: Selbstständige und Unternehmer könnten potenzielle Bedrohungen und Risiken analysieren, um vorausschauend zu handeln. Indem sie potenzielle „Fluchtwege“ der Konkurrenz oder Marktveränderungen antizipieren, könnten sie proaktiv Strategien entwickeln, um solche Situationen zu nutzen oder abzuwenden.

Insgesamt betont das Strategem „Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen“ die Bedeutung der strategischen Planung, der Wachsamkeit und des Timing. Es ermutigt dazu, über den unmittelbaren Moment hinauszublicken und mögliche zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Dabei geht es nicht nur darum, auf das Offensichtliche zu reagieren, sondern auch darum, vorausschauend zu agieren, um langfristige Ziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Blick ins Buch

Buch jetzt auf Amazon kaufen…

36 Strategeme YouTube Playlist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: