Glückskinder: Warum manche lebenslang Chancen suchen – und andere sie täglich nutzen von Hermann Scherer

Glückskinder: Warum manche lebenslang Chancen suchen - und andere sie täglich nutzen von Hermann Scherer

Glückskinder: Warum manche lebenslang Chancen suchen: Der Fisch springt nicht an den Haken …

… und das Reh läuft nicht vor die Flinte. Genauso will auch die Chance gejagt sein. Glückskinder wissen das. Statt darauf zu warten, dass ihnen alles Gute einfach in den Schoß fällt, setzen sie ihre Chancenintelligenz ein: die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen – und zwar die richtigen! Scherer macht in seinem Spiegel-Bestseller klar, was man über Chancen wissen muss, um selbst zum Glückskind zu werden.

„Die Sorte Glück, die ich meine, wenn ich von Glückskindern spreche, ist der Zustand des Glücklichseins, der nicht durch einen zufälligen Glückstreffer hervorgerufen wird, sondern durch eine Art zu leben, die einem ermöglicht, dauerhaft Chancen zu entdecken und zu nutzen. Um diese Glückskinder und ihren besonderen Chancenblick geht es in diesem Buch.“ Hermann Scherer

Leseprobe

Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Von Amazon

SUCHMODUS – Warum kaum jemand den Expresslift im Empire State Building benutzt
Ich halte mich für ziemlich erfolglos. Das soll gar keine Koketterie sein; natürlich weiß ich, dass ich gemessen an allgemeinen Maßstäben durchaus erfolgreich bin, und damit meine ich nicht nur das Materielle, sondern auch Aspekte wie: wunderschöne Dinge erleben, zu den aufregendsten Orten der Welt reisen, spannende Menschen kennen lernen, mit wunderschönen Frauen zusammen gewesen sein.
Eine dieser wunderschönen Frauen in meinem Leben hat einmal zu mir gesagt: „Mein Gott, Hermann, jetzt sei halt endlich zufrieden!“

Und als sie dann in mein unzufriedenes Gesicht geschaut hat, versuchte sie mir zu erklären, wie das geht, das Zufriedensein: „Schau, vergleich dich doch mal mit den Menschen um uns herum. Für die meisten von denen bist du in vielerlei Hinsicht bereits dort, wo sie erst noch hinwollen. Kannst du das nicht sehen? Kannst du dann nicht zufrieden sein mit dir und deinem Leben?“

Nein. Kann ich nicht. Ich sehe das nicht, was die meisten Menschen wollen, sondern schaue nur auf die paar wenigen, die dort sind, wo ich noch hin will. Ich suche Chancen, um das zu schaffen, denn ich will so schnell und so weit wie möglich weg vom Status quo. Und das macht mich zu einem unausstehlichen Menschen. Ich weiß das. Ich kann mich ja oft selbst nicht leiden.

Eine Sache, die ich mir selbst fast nicht verzeihen kann, ist, wie dumm ich manchmal bin. Dann habe ich Sorgen und verschwende meine Kreativität, um mir die schlimmsten Szenarien auszumalen, die mich ereilen könnten, anstatt meine Kreativität einzusetzen, um nützlichere Dinge zu kreieren als schlechte Gefühle. Eine Hauptsorge, die mich dann umtreibt, ist, ich geb’s zu: es nicht zu schaffen.

Ich habe dann auch Angst, dass ich mein Leben bislang vergeigt habe und dass ich mich in meinen Selbsttäuschungsmechanismen bequem eingerichtet habe und der Tod täglich näher kommt, während ich nicht weiß, wie weit er noch entfernt ist. Ich hadere dann bitterlich mit den Problemen, mit denen ich mich herumschlage, anstatt sie als das zu erkennen, was sie sind: Chancen in Verkleidung.

In diesen Momenten weiß ich auch nicht mehr, was ich von Herzen gerne will, ich zweifle, ob meine Entscheidungen falsch gewesen sind, dabei weiß ich doch, dass es eigentlich gar kein Richtig oder Falsch gibt, sondern nur echte Chancen oder scheinbare Chancen. Nur kann ich dann den Unterschied zwischen den beiden Kategorien nicht mehr erkennen, weil meine Visionen verschwommen sind und ich das Zielbild meines Lebenspuzzles nicht mehr sehen kann.

Skeptisch bin ich dann auch noch! Ich begegne den Menschen mit meinem Zweifeln, und damit lernen diese Menschen mehr über mich als ich von ihnen. Sie spüren mein unausgesprochenes Nein zu ihnen, das einzig und allein die Funktion hat, mir selbst zu ersparen, mich zu verändern, dazuzulernen, mich aufzuraffen, etwas Neues zu erkennen. Skeptisch bin ich dann auch mir selbst gegenüber, denn ich misstraue mir, ob ich noch lange genug lebe, um beispielsweise ein guter Redner oder ein ernstzunehmender Autor zu werden.

Nicht einmal der Zeit traue ich dann mehr, obwohl ich weiß, wie viel sie bewirken kann. Und ich scheue dann die Investitionen, die nötig sind, um voranzukommen, zweifle, ob es sich lohnen wird, so viel Zeit und Geld in meine Ziele zu stecken. Ob das jemals wieder herausguckt?

Außerdem komme ich mir dann auf alberne Weise egozentrisch vor und frage mich: Kommt es überhaupt darauf an, was ich einzelner kleiner Trottel im Leben will? Sollte ich nicht viel mehr geben und helfen und mich um andere Menschen sorgen? Bin ich am Ende gar kein sozialer Mensch, sondern ein egoistischer Idiot, das Feindbild der halben Gesellschaft? Dabei weiß ich doch eigentlich genau, wie viel ich gebe und dass ich das nur kann, weil ich zuvor meinen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum geleistet habe, indem ich selbst wirtschaftlich gewachsen bin. Ich weiß eigentlich, dass nur lebt, was wächst, und habe trotzdem das Gefühl, nicht gründlich genug nachgedacht zu haben bei allem, was ich angefangen habe.

Ja, ich weiß, langes Nachdenken führt nicht zu besseren Ergebnissen, sondern nur zu späteren Ergebnissen, aber in diesen dummen Momenten verliere ich die Sicherheit. Ich halte dann meine Visionen für Luftschlösser, finde die Luft, die ich atme, zu dünn und bin zu aller chronischen Unzufriedenheit auch noch unglücklich.

Oder auf den Punkt gebracht: Ich bin dann möglicherweise so wie Sie und jeder andere die meiste Zeit über ist. Und das kann ich weder mir noch Ihnen vorwerfen. Es ist nun mal so, Glück verspüren wir nur in ausgewählten Momenten. Trotzdem: Diese Phasen der Gewöhnlichkeit, der Durchschnittlichkeit, der Mittelmäßigkeit sind für mich so schrecklich, dass ich sie immer fluchtartig verlassen will. Denn ich weiß: Immer dann tickt die Uhr, während ich die Chancen verpasse, die mich meinen Zielen und Visionen näher bringen würden.

Aber ebenso kenne ich – so wie vermutlich auch Sie – Momente, in denen es anders ist. Momente, in denen ich das Gefühl habe, einigermaßen intelligent zu sein, insbesondere: chancenintelligent zu sein. Ich löse mich dann aus all den fruchtlosen Vergleichen mit anderen Menschen und fühle mich wie ein Glückskind. Ich bin dann ein Glückskind. Drei Sorten von Situationen sind das, bei denen es spürbar vorangeht in mir: in den Momenten zwischen Wachen und Schlafen, wenn ich in der Liebe bin und wenn ich spiele.

Hermann Scherer

Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in 30 Ländern, 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, Forschung und Lehre an mehreren europäischen Universitäten, erfolgreiche Firmengründungen, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.
»Der Bestsellerautor gehört zu Deutschlands besten Coaches« (Wirtschaftswoche)

Seine Bücher wurden »Wirtschaftsbuch des Jahres« und »Karrierebuch des Jahres« und führten die Bestsellerlisten von WirtschaftsWoche, manager magazin, Handelsblatt und SPIEGEL an.
»Hermann Scherer begeisterte mit seinem Vortrag.« (Süddeutsche Zeitung).
»Der Referent hat von der ersten Minute an begeistert.« (Südkurier)

»Der Marketing-Guru« (Südkurier) und »Spitzentrainer und Highlight des Jahres.« (RTL) »reist für seine Vorträge rund um den Globus und scheut sich nicht vor klaren Aussagen« (Aargauer Zeitung)
»Sätze wie in Stein gemeißelt – für solche ist Hermann Scherer bekannt und deshalb nicht zuletzt als Referent so beliebt.« (Handelsblatt)
»In seiner Wortgewaltigkeit erinnert Scherer an die biblischen Trompeten von Jericho.« (Der Standard)

»Der Erfolgsmacher« (Focus) »der zu den erfolgreichsten Rednern Europas zählt.« (econo Wirtschaftsmagazin) »hat den Ex-Präsident Bill Clinton für ein Zukunftsforum in Augsburg gewinnen können.« (Süddeutsche Zeitung) und ist »einer der gefragtesten und teuersten Coaches und Unternehmensberater Deutschlands« (Nordbayerischer Kurier)
»Hermann Scherer gilt als der bekannteste und „coolste“ Vortragsredner, den die deutsche Motivationsbranche hervorgebracht hat.« (Wirtschaft + Weiterbildung)
»Er ist einer der profiliertesten Coaches und Unternehmensberater Deutschlands. Belesen und voller Charisma gleichermaßen – und ausgestattet mit einem Gespür für die Alltagssorgen der Menschen.« (Handelsblatt)
Der »Vortragsredner 2012«, »Trainer des Jahres 2013«, »International Speaker of the Year 2014«, »Top-Speaker 2015« »zählt zu den Besten seines Faches. Seine Seminare sind gefragt – bei Marktführern und solchen, die es werden wollen.« (Süddeutsche Zeitung).

 

 

Hermann Scherers Buch Glückskinder: Warum manche lebenslang Chancen suchen – und andere sie täglich nutzen ist eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem Konzept des Glücks und der Chancennutzung im Leben. In seinem Werk beleuchtet Scherer, wie einige Menschen scheinbar mühelos Chancen in ihrem Leben erkennen und nutzen, während andere ständig danach suchen und doch oft scheitern. Das Buch bietet sowohl inspirierende Geschichten als auch praktische Ratschläge, die dem Leser helfen sollen, das eigene Potenzial für Glück und Erfolg zu erkennen und zu nutzen.

Grundkonzept

Der Kerngedanke des Buches ist, dass Glück nicht nur eine Frage des Zufalls ist, sondern vielmehr das Ergebnis der Fähigkeit, Gelegenheiten zu erkennen und sie zu ergreifen. Scherer argumentiert, dass Menschen, die als ‚Glückskinder‘ bezeichnet werden, nicht notwendigerweise mehr Glück haben als andere, sondern eine proaktive Einstellung gegenüber den sich bietenden Möglichkeiten haben. Diese Menschen warten nicht passiv darauf, dass Chancen an ihre Tür klopfen, sondern gehen aktiv auf sie zu.

Die Rolle der Einstellung

Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Bedeutung der Einstellung. Scherer betont, wie wichtig es ist, offen und positiv zu sein, um Chancen nicht nur zu sehen, sondern sie auch zu nutzen. Er spricht von der ‚Glückskompetenz‘, einer Kombination aus Selbstbewusstsein, Optimismus und der Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten Möglichkeiten zu erkennen.

Praktische Ratschläge

Scherer gibt praktische Ratschläge, wie man diese Glückskompetenz entwickeln kann. Dazu gehört das Trainieren der eigenen Wahrnehmung, um kleine, alltägliche Chancen zu erkennen, die oft übersehen werden. Er empfiehlt auch, Netzwerke zu pflegen und soziale Beziehungen als Quellen von Chancen und Unterstützung zu sehen. Weiterhin rät Scherer dazu, stets lernbereit zu sein und sich neue Fähigkeiten anzueignen, um auf unterschiedliche Situationen vorbereitet zu sein.

Fallstudien und Beispiele

Das Buch ist reich an Fallstudien und realen Beispielen von Menschen, die es geschafft haben, ihre Einstellung zu ändern und dadurch mehr Chancen in ihrem Leben zu nutzen. Diese Geschichten dienen nicht nur als Beweis für seine Thesen, sondern auch als Inspiration für die Leser.

Kritik und Diskussion

Während das Buch viele wertvolle Einblicke und Ratschläge bietet, könnten Kritiker anmerken, dass der Ansatz zu sehr auf individuelle Verantwortung abzielt und möglicherweise strukturelle oder soziale Hindernisse für das Erreichen von Glück und Erfolg unterbewertet. Dennoch bietet Scherers optimistischer und proaktiver Ansatz eine erfrischende Perspektive auf das Konzept des Glücks.

Glückskinder von Hermann Scherer ist ein empfehlenswertes Buch für alle, die ihre Einstellung zum Leben überdenken und aktiver an der Gestaltung ihres persönlichen und beruflichen Weges arbeiten möchten. Es ist eine Lektüre, die motiviert, inspiriert und praktische Werkzeuge an die Hand gibt, um das eigene Glück aktiv zu gestalten.“

Das Buch ermutigt die Leser dazu, über den Tellerrand hinauszudenken und die zahlreichen, oft versteckten Gelegenheiten in ihrem Leben aktiv zu suchen und zu nutzen. Es ist eine wertvolle Ressource für jeden, der daran interessiert ist, sein volles Potenzial auszuschöpfen und ein ‚Glückskind‘ zu werden.

 

Glückskinder: Chancen erkennen und nutzen – Ein Wegweiser zu mehr Erfolg im Leben

Das Buch Glückskinder von Hermann Scherer bietet einen tiefen Einblick in die Kunst, Chancen zu erkennen und sie gezielt zu nutzen. Die Grundidee von Scherers Werk ist, dass Glück nicht nur ein Produkt des Zufalls ist, sondern oft das Resultat eines gezielten Handelns und Denkens. Es geht darum, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, Gelegenheiten zu ergreifen und den eigenen Erfolg aktiv zu gestalten. Die Fähigkeit, Chancen wahrzunehmen und zu ergreifen, nennt Scherer „Chancenintelligenz“. Doch wie gelingt es dir, diese Intelligenz zu entwickeln und dauerhaft zu nutzen? Hier erfährst du, wie du von den Prinzipien der Glückskinder lernen kannst.

Was macht ein Glückskind aus?

Ein Glückskind zu sein bedeutet, in der Lage zu sein, Chancen zu erkennen, bevor sie vorüberziehen. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der sich ständig neue Möglichkeiten bieten, ist es entscheidend, nicht zu warten, bis das Glück zu einem kommt, sondern aktiv danach zu suchen. Scherer spricht davon, dass Menschen oft ihre Chancen verpassen, weil sie entweder nicht darauf vorbereitet sind oder schlicht nicht sehen, was direkt vor ihnen liegt. Er beschreibt Glückskinder als diejenigen, die nicht nur auf ihr Glück hoffen, sondern es täglich nutzen.

Die Kunst, Chancen zu erkennen

Viele Menschen haben das Potenzial, ein Glückskind zu werden, aber nur wenige schaffen es, die Chancen zu erkennen, die sich ihnen bieten. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die innere Einstellung. Scherer betont, dass Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, entscheidende Eigenschaften sind, um Chancen überhaupt wahrnehmen zu können. Du musst dir selbst die Frage stellen: Gehst du durchs Leben mit offenen Augen und suchst aktiv nach Möglichkeiten, oder wartest du darauf, dass dir das Glück in den Schoß fällt?

Chancen aktiv nutzen

Hermann Scherer zeigt in seinem Buch auf, dass das bloße Erkennen von Chancen nicht ausreicht. Es geht darum, diese auch aktiv zu nutzen. Das bedeutet, Risiken einzugehen, Entscheidungen zu treffen und sich nicht von Zweifeln oder Ängsten zurückhalten zu lassen. Erfolgreiche Glückskinder handeln oft mutig und entschlossen. Sie wissen, dass nicht jede Chance zu Erfolg führt, aber sie sind bereit, auch aus Misserfolgen zu lernen und weiterzumachen. Dieser Prozess des Lernens und Anpassens ist ein zentraler Bestandteil der Chancenintelligenz.

Chancen in alltäglichen Situationen erkennen

Eines der beeindruckendsten Themen in Glückskinder ist, dass Chancen oft in den unscheinbarsten und alltäglichsten Situationen verborgen sind. Scherer gibt Beispiele von Menschen, die in scheinbar aussichtslosen Situationen einen Weg gefunden haben, ihre Träume zu verwirklichen. Diese Menschen haben gelernt, ihre Umgebung genau zu beobachten und auch in Schwierigkeiten Möglichkeiten zu erkennen. Ob im Beruf, im sozialen Umfeld oder im persönlichen Leben – Chancen können überall lauern, und es gilt, den Blick dafür zu schärfen.

Der Weg zur Chancenintelligenz: Tipps und Tricks

  1. Sei offen für das Unerwartete: Oft kommen die besten Chancen in Momenten, in denen du sie am wenigsten erwartest. Sei bereit, sie zu ergreifen.
  2. Nutze dein Netzwerk: Kontakte sind ein entscheidender Faktor, um Chancen zu erkennen. Baue aktiv Beziehungen auf und pflege sie. Jeder Mensch in deinem Umfeld kann eine potenzielle Gelegenheit darstellen.
  3. Lerne aus Fehlern: Nicht jede ergriffene Chance führt sofort zum Erfolg. Doch aus jedem Misserfolg kannst du wertvolle Lektionen ziehen, die dich für die Zukunft besser vorbereiten.
  4. Bleib neugierig: Ein Schlüssel zur Chancenintelligenz ist, immer wieder neue Dinge auszuprobieren und sich fortlaufend weiterzubilden. Je mehr du weißt, desto besser kannst du Chancen einschätzen und ergreifen.
  5. Entwickle ein positives Mindset: Menschen, die an ihre Fähigkeiten glauben und sich selbst vertrauen, sind eher in der Lage, Chancen zu sehen und zu nutzen. Selbstvertrauen ist der erste Schritt zu mehr Chancenintelligenz.
  6. Nutze Rückschläge als Sprungbrett: Jeder Rückschlag bietet die Chance, gestärkt daraus hervorzugehen. Lerne, Hindernisse als Teil des Erfolgsprozesses zu akzeptieren.
  7. Achte auf Details: Viele Chancen verbergen sich in den kleinen Dingen des Alltags. Lerne, aufmerksam zu sein und auch das zu bemerken, was auf den ersten Blick unscheinbar erscheint.
  8. Entwickle eine klare Vision: Je klarer deine Ziele und Vorstellungen sind, desto besser kannst du die Chancen erkennen, die dich dorthin führen können. Eine klare Vision hilft dir, fokussiert zu bleiben.
  9. Handle entschlossen: Wenn sich eine Chance bietet, zögere nicht. Schnell entschlossenes Handeln ist oft der Schlüssel zum Erfolg.
  10. Glaube an den Zufall – aber sei vorbereitet: Glückskinder verstehen, dass Chancen manchmal aus Zufällen entstehen. Doch sie wissen auch, dass sie vorbereitet sein müssen, um diese Zufälle zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Die innere Haltung eines Glückskinds

Neben den praktischen Aspekten, Chancen zu erkennen und zu nutzen, legt Scherer großen Wert auf die innere Haltung. Es geht darum, eine optimistische Grundhaltung zu entwickeln und stets an die Möglichkeit des Erfolgs zu glauben. Diese innere Einstellung ist es, die Glückskinder von anderen unterscheidet. Sie sind in der Lage, auch in schwierigen Zeiten positive Aspekte zu sehen und das Beste aus jeder Situation zu machen. Diese positive Grundhaltung wirkt wie ein Magnet für neue Chancen und Gelegenheiten.

Der Einfluss von Umfeld und Erfahrungen

Scherer betont in seinem Buch auch, dass das persönliche Umfeld einen großen Einfluss darauf hat, ob man Chancen wahrnimmt oder nicht. Menschen, die sich mit positiven, inspirierenden und unterstützenden Personen umgeben, haben oft eine bessere Basis, um ihre Chancenintelligenz zu entwickeln. Das Umfeld kann dazu beitragen, dass du motiviert bleibst und an dich selbst glaubst. Zudem sind die eigenen Erfahrungen ein wichtiger Lehrmeister. Durch das Erleben von Höhen und Tiefen lernst du, Chancen besser einzuschätzen und sie gezielt zu nutzen.

Der Weg zum Glückskind ist machbar

Hermann Scherer zeigt in Glückskinder eindrücklich, dass der Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben kein unerreichbarer Traum ist. Es erfordert jedoch eine gezielte Anstrengung, die richtige Haltung und den Mut, Chancen aktiv zu ergreifen. Glück ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Gelegenheiten, die wir bewusst wahrnehmen und nutzen.

Glückskinder: Warum manche lebenslang Chancen suchen – und andere sie täglich nutzen

Das Buch Glückskinder von Hermann Scherer bietet faszinierende Einblicke in die Kunst, Chancen zu erkennen und effektiv zu nutzen. Es stellt eine umfassende Analyse dar, wie du in deinem Leben erfolgreicher, glücklicher und erfüllter sein kannst, indem du die richtigen Gelegenheiten nicht nur wahrnimmst, sondern auch mutig ergreifst. Lass uns tief eintauchen in die Prinzipien und Ideen, die das Buch vermittelt, und praktische Tipps und Tricks erkunden, wie du selbst ein Glückskind werden kannst.


Was bedeutet es, ein Glückskind zu sein?

Ein Glückskind zu sein bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, Chancen in jeder Situation zu erkennen und sie bewusst zu ergreifen. Menschen, die als Glückskinder bezeichnet werden, warten nicht darauf, dass das Glück sie findet. Stattdessen suchen sie aktiv nach Möglichkeiten, entwickeln kreative Lösungen und sind bereit, für ihre Ziele zu handeln.

Hermann Scherer betont, dass Glück nicht einfach durch Zufall entsteht, sondern das Ergebnis einer gezielten Haltung und Herangehensweise ist. Diese Herangehensweise, die er „Chancenintelligenz“ nennt, kann von jedem erlernt werden, der bereit ist, offen und neugierig durchs Leben zu gehen.


Die innere Haltung eines Glückskinds

Die Grundlage dafür, Chancen zu erkennen und zu nutzen, ist eine optimistische und proaktive Einstellung. Deine innere Haltung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie du die Welt wahrnimmst und auf Herausforderungen reagierst. Offenheit, Flexibilität und der Glaube an die eigenen Fähigkeiten sind essenziell. Eine positive Grundeinstellung hilft dir nicht nur dabei, Chancen zu sehen, sondern zieht sie förmlich an.

Tipps für eine optimistische Grundhaltung:

  • Visualisiere deinen Erfolg: Stell dir regelmäßig vor, wie du deine Ziele erreichst. Diese mentale Übung stärkt dein Selbstvertrauen und motiviert dich, aktiv zu bleiben.
  • Trainiere Dankbarkeit: Schreibe täglich auf, wofür du dankbar bist. Dies schafft ein Bewusstsein für das Positive in deinem Leben.
  • Schaffe eine unterstützende Umgebung: Umgib dich mit Menschen, die dich inspirieren und fördern. Positive Beziehungen fördern dein Wachstum und deine Motivation.

Chancen erkennen: Wie du deinen Blick schärfen kannst

Eine der Kernbotschaften des Buches ist, dass Chancen oft in alltäglichen Situationen verborgen liegen. Es geht darum, aufmerksam zu sein und auch in scheinbar kleinen Ereignissen Potenziale zu entdecken. Das Entwickeln eines „Chancenblicks“ erfordert Übung und eine bewusste Wahrnehmung.

Praktische Ideen, um Chancen besser zu erkennen:

  • Achte auf Details: Viele Chancen sind nicht offensichtlich. Lerne, genauer hinzusehen und auf die kleinen Dinge zu achten, die andere übersehen.
  • Bleib neugierig: Stelle Fragen, probiere Neues aus und erweitere deinen Horizont. Je mehr du lernst und erlebst, desto mehr Möglichkeiten erkennst du.
  • Reflektiere regelmäßig: Nimm dir Zeit, um über deine Erlebnisse nachzudenken und mögliche Chancen zu analysieren, die du bisher übersehen hast.

Chancen nutzen: Mut und Entschlossenheit entwickeln

Das bloße Erkennen von Gelegenheiten reicht nicht aus – der Schlüssel liegt darin, sie aktiv zu nutzen. Glückskinder zeichnen sich dadurch aus, dass sie entschlossen handeln, auch wenn Unsicherheit oder Risiken bestehen. Mut und Entschlossenheit sind daher essenzielle Eigenschaften, die du kultivieren solltest.

Tipps, um mutig zu handeln:

  • Denke in kleinen Schritten: Große Veränderungen können überwältigend wirken. Beginne mit kleinen, machbaren Schritten, um dich an größere Herausforderungen heranzutasten.
  • Akzeptiere Misserfolge: Betrachte Rückschläge als Lernmöglichkeiten. Sie sind ein natürlicher Teil des Wachstumsprozesses.
  • Belohne dich selbst: Feiere deine Erfolge, egal wie klein sie sein mögen. Dies stärkt dein Selbstvertrauen und motiviert dich, weiterzumachen.

Die Rolle von Netzwerken: Beziehungen als Schlüssel zu Chancen

Ein starkes Netzwerk aus unterstützenden Menschen kann dir helfen, mehr Chancen zu erkennen und zu nutzen. Beziehungen sind nicht nur Quellen von Unterstützung, sondern auch von Inspiration und neuen Möglichkeiten. Hermann Scherer betont die Bedeutung sozialer Kontakte und ermutigt dazu, aktiv in Beziehungen zu investieren.

Strategien für erfolgreiches Netzwerken:

  • Pflege bestehende Kontakte: Nimm dir regelmäßig Zeit, um mit Freunden, Kollegen und Bekannten in Kontakt zu bleiben.
  • Sei ein Geber: Unterstütze andere Menschen, ohne sofort eine Gegenleistung zu erwarten. Dies schafft Vertrauen und stärkt deine Beziehungen.
  • Nutze Gelegenheiten, neue Menschen kennenzulernen: Sei offen für Gespräche und neue Verbindungen – du weißt nie, welche Chancen sich daraus ergeben können.

Chancen in schwierigen Zeiten: Herausforderungen als Möglichkeiten sehen

Eine der inspirierendsten Botschaften des Buches ist, dass Chancen oft als Herausforderungen verkleidet auftreten. In schwierigen Zeiten tendieren viele dazu, sich auf die Probleme zu konzentrieren. Doch Glückskinder erkennen gerade in solchen Momenten Gelegenheiten zum Wachstum.

So kannst du Herausforderungen in Chancen verwandeln:

  • Ändere deine Perspektive: Betrachte Probleme als Gelegenheiten, kreative Lösungen zu finden und dich weiterzuentwickeln.
  • Bleibe flexibel: Anpassungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, um in unsicheren Situationen erfolgreich zu sein.
  • Lerne aus Fehlern: Analysiere vergangene Entscheidungen und nutze die Erkenntnisse, um in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Macht der Vision: Klarheit über deine Ziele schaffen

Eine klare Vision ist entscheidend, um Chancen effektiv nutzen zu können. Wenn du weißt, wohin du willst, fällt es dir leichter, Gelegenheiten zu erkennen, die dich deinen Zielen näherbringen.

Tipps für eine klare Zielsetzung:

  • Definiere konkrete Ziele: Schreibe auf, was du erreichen möchtest, und mache diese Ziele so spezifisch wie möglich.
  • Visualisiere dein Zielbild: Erstelle eine mentale oder visuelle Darstellung deiner Zukunft, die dich inspiriert und motiviert.
  • Bleib flexibel: Sei bereit, deine Ziele anzupassen, wenn sich neue Gelegenheiten oder Hindernisse ergeben.

Praktische Übungen für mehr Chancenintelligenz

Hermann Scherer zeigt, dass Chancenintelligenz eine Fähigkeit ist, die durch regelmäßiges Üben gestärkt werden kann. Kleine tägliche Übungen helfen dir, deinen Chancenblick zu schärfen und mutiger zu handeln.

Nützliche Übungen:

  • Chancenjournal führen: Schreibe jeden Tag mindestens drei Chancen auf, die du erkannt hast, egal wie klein sie scheinen mögen.
  • Positive Affirmationen: Wiederhole Sätze wie „Ich bin offen für neue Möglichkeiten“ oder „Ich nutze jede Gelegenheit, die mir begegnet“.
  • Mindset-Training: Meditiere regelmäßig oder mache Achtsamkeitsübungen, um deine Wahrnehmung zu schärfen.

Inspiration aus dem Alltag: Chancen in jedem Moment

Das Buch ermutigt dich, im Alltag aktiv nach Chancen zu suchen. Viele Möglichkeiten sind direkt vor deinen Augen, doch du musst lernen, sie bewusst wahrzunehmen. Sei offen für das Unerwartete und lasse dich von deinem Umfeld inspirieren.

Alltagsinspiration:

  • Neue Hobbys ausprobieren: Finde Freude an neuen Aktivitäten und entdecke ungeahnte Talente.
  • Ungewöhnliche Orte besuchen: Verlasse deine Komfortzone und entdecke neue Umgebungen, die dir frische Perspektiven bieten.
  • Spontane Gespräche führen: Auch ein kurzer Austausch mit Fremden kann überraschende Möglichkeiten eröffnen.

Durch die Anwendung dieser Prinzipien kannst du lernen, das Beste aus deinem Leben herauszuholen und dein volles Potenzial zu entfalten. Der Schlüssel liegt darin, aktiv zu bleiben, Chancen zu erkennen und sie mutig zu nutzen. Die Botschaften von Hermann Scherer sind eine wertvolle Anleitung, um das Leben selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten.

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert