Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Video / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog: https://MarkusFlicker.com #markusflicker Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-flicker-29594b228/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Pinterest: https://www.pinterest.at/MarkusFlickerBlog/ Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review Sichtbar im Internet werden: https://amzn.to/42htqOY #sichtbarkeit Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone: https://amzn.to/3vVyMTX #smartphonefotografie #smartphonevideo  36 Strategeme für deinen Business Erfolg: https://amzn.to/3HAMdv8 #36strategeme Minimalismus: https://amzn.to/4beUiTL #minimalismus Lebensbereiche & Lebensrad: https://amzn.to/3UrYWaS #lebensrad #wheeloflife Leaders are readers https://amzn.to/3RaNJIJ #leadersarereaders Die 7 Todsünden im 21sten Jahrhundert: https://amzn.to/3ucQtxI Gute Nacht Geschichten für Kinder: https://amzn.to/3Oj4uAD  Roadtrip in Europa: https://amzn.to/42JvWxx Copywriting Buch: https://amzn.to/4ajvWHl Storytelling Buch: https://amzn.to/3IQqFuV Gedanken zum Leben: https://amzn.to/4adCsQ1 Autorenseite: https://www.amazon.de/stores/author/B0BK5DMZPQ Autorenbeschreibung: https://www.amazon.de/stores/author/B0BK5DMZPQ/about Buchübersicht: https://app.storiad.com/author/MarkusFlicker
Japanische Weisheiten und Techniken

Sanpo Yoshi: gut für alle drei Seiten. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Sanpo Yoshi: gut für alle drei Seiten Sanpo Yoshi ist ein altes japanisches Handelsprinzip, das sich auf die Maxime „gut für alle drei Seiten“ stützt. Dieses Prinzip stammt aus der Edo-Zeit und wurde von den Omi-Händlern, einer angesehenen Kaufmannsklasse, geprägt. Sanpo Yoshi bedeutet wörtlich „dreiwege-gut“ und zielt darauf ab, dass Geschäftsabschlüsse für den Verkäufer, den Käufer und die Gesellschaft gleichermaßen vorteilhaft sind. Diese Philosophie ist tief in der japanischen Geschäftskultur verankert und betont den Wert ethischer Geschäftspraktiken und nachhaltiger Beziehungen. Ursprünge und Bedeutung von Sanpo Yoshi Die Omi-Händler waren bekannt für ihre Integrität und ihren langfristigen Geschäftsansatz. Sie verstanden, dass […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Nemoto: Die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Nemoto: Die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen. Der Begriff „Nemoto“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Wurzel“. In einem übertragenen Sinne bezieht sich Nemoto darauf, die Wurzeln oder Grundlagen eines Problems zu verstehen, um es effektiv zu lösen. Diese Herangehensweise legt den Fokus auf die tiefere Analyse der Ursachen eines Problems anstatt nur auf die Behandlung seiner Symptome. Diese Philosophie steht im Einklang mit zahlreichen Problemlösungsstrategien und -techniken, die darauf abzielen, langfristige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Bedeutung der Ursachenanalyse Ein wesentlicher Aspekt von Nemoto ist die tiefgehende Analyse der Ursachen eines […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Ho-Ren-So: Berichten Informieren Konsultieren. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Ho-Ren-So: Berichten Informieren Konsultieren Ho-Ren-So steht für die drei japanischen Begriffe „Hokoku“ (Berichten), „Renraku“ (Informieren) und „Sodan“ (Konsultieren). Diese Kommunikationsmethode wird in japanischen Unternehmen weit verbreitet und dient dazu, Transparenz zu fördern und die Teamarbeit zu verbessern. Die Anwendung von Ho-Ren-So ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur in Japan und wird oft als grundlegendes Prinzip für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit angesehen. Hokoku (Berichten) Definition und Bedeutung: Hokoku bedeutet „Berichten“. Es handelt sich um den Prozess, regelmäßig über den Status von Projekten, Aufgaben oder Problemen zu berichten. Dies gewährleistet, dass alle Teammitglieder und Vorgesetzten auf dem gleichen Stand sind und dass […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Shikata ga nai: Akzeptanz als Schlüssel zur Resilienz und Gelassenheit. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Shikata ga nai: Akzeptanz als Schlüssel zur Resilienz und Gelassenheit Der japanische Ausdruck „Shikata ga nai“ lässt sich wörtlich mit „Es kann nicht geholfen werden“ übersetzen und drückt die Akzeptanz von Dingen aus, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Diese Philosophie ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt und hat sich über die Jahrhunderte hinweg als kraftvolles Werkzeug zur Bewältigung von Herausforderungen und Widrigkeiten erwiesen. „Shikata ga nai“ steht nicht für Passivität oder Resignation, sondern für eine aktive Entscheidung, das Unveränderliche zu akzeptieren und sich auf das zu konzentrieren, was wir beeinflussen können. Diese Haltung fördert Resilienz und Gelassenheit und kann […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Kata: festgelegte Muster oder Bewegungsabläufe. Techniken durch ständige Wiederholung zu perfektionieren. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Kata: festgelegte Muster oder Bewegungsabläufe. Techniken durch ständige Wiederholung zu perfektionieren Kata sind festgelegte Muster oder Bewegungsabläufe, die in den Kampfkünsten gelehrt werden. Sie dienen dazu, Techniken durch ständige Wiederholung zu perfektionieren. Diese traditionellen Übungen sind integraler Bestandteil vieler Kampfkünste wie Karate, Judo, Taekwondo und Kung Fu und helfen den Praktizierenden, grundlegende Prinzipien und Techniken zu verinnerlichen, ihre Körperbeherrschung zu verbessern und mentale Disziplin zu entwickeln. Bedeutung und Zweck der Kata Technische Perfektion Der primäre Zweck von Kata ist die technische Perfektion. Durch das wiederholte Üben dieser vorgegebenen Bewegungsabläufe können Kampfkünstler ihre Techniken bis ins kleinste Detail verfeinern. Jede Bewegung […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Kanban: Methode zum Einsatz visueller Signale. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Kanban Methode zum Einsatz visueller Signale Kanban ist eine agile Methode zur Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen, die ihren Ursprung in der japanischen Automobilindustrie hat, insbesondere bei Toyota. Der Begriff „Kanban“ bedeutet im Japanischen so viel wie „Signalkarte“ oder „visuelle Karte“. Die Methode basiert auf dem Einsatz visueller Signale, um den Fluss von Arbeit und Materialien durch den Produktionsprozess zu steuern. Kanban hat sich über die Jahre weiterentwickelt und findet heute breite Anwendung im Projektmanagement und in verschiedenen anderen Bereichen, um den Arbeitsfluss zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Grundlagen und Prinzipien von Kanban 1. Visualisierung Das Herzstück von […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Hansei: Selbstreflexion, kontinuierliche Reflexion und Verbesserung. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Hansei: Selbstreflexion, kontinuierliche Reflexion und Verbesserung Hansei ist ein japanischer Begriff, der wörtlich „Selbstreflexion“ bedeutet. Dieser Prozess der tiefen Selbstanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der japanischen Kultur und insbesondere im Geschäftsumfeld und in der persönlichen Entwicklung weit verbreitet. Hansei wird verwendet, um eigene Fehler zu erkennen, zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen. Durch diese kontinuierliche Reflexion und Verbesserung strebt man danach, sich selbst und seine Handlungen stetig zu optimieren. Bedeutung von Hansei Im Kern zielt Hansei darauf ab, ein Bewusstsein für die eigenen Fehler zu schaffen und eine positive Einstellung zur kontinuierlichen Verbesserung zu entwickeln. Dies steht im Gegensatz […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Senpai und Kohai: Mentor oder Vorbild und gibt Wissen und Unterstützung an den Kohai weiter. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Mentor oder Vorbild und gibt Wissen und Unterstützung an den Kohai weiter Das Konzept von Senpai und Kohai ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt und beschreibt das Verhältnis zwischen älteren, erfahreneren Mitgliedern (Senpai) und jüngeren, weniger erfahrenen Mitgliedern (Kohai) innerhalb einer Gruppe oder Gemeinschaft. Diese Begriffe sind besonders in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und verschiedenen sozialen und professionellen Kontexten relevant. Das Verhältnis zwischen Senpai und Kohai basiert auf einer Hierarchie, die auf Alter und Erfahrung beruht, und spielt eine zentrale Rolle in der Strukturierung sozialer Interaktionen und der Wissensweitergabe. Senpai und Kohai: Eine Definition Senpai bedeutet wörtlich „Vorgänger“ oder „älterer Kollege“. […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Andon Laterne: Ein Fenster in die japanische Kultur. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Andon Laterne: Ein Fenster in die japanische Kultur Andon ist ein etabliertes visuelles Kontrollsystem, das in Produktionsprozessen eingesetzt wird, um den Status eines laufenden Prozesses anzuzeigen und bei Problemen sofortige Aufmerksamkeit zu erfordern. Der Begriff „Andon“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „Papierlampe“ oder „Laterne“. In der modernen Fertigungstechnik hat sich Andon jedoch als ein Werkzeug etabliert, das visuelle Signale wie Lichter oder Anzeigetafeln nutzt, um den Zustand von Produktionsprozessen zu überwachen und bei Störungen sofort Alarm zu schlagen. Funktionen und Bedeutung von Andon Das Hauptziel von Andon ist es, eine transparente und reaktionsschnelle Umgebung zu schaffen, in der […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Tatemae und Honne Unterschied zwischen der öffentlichen Fassade (Tatemae) und den echten Gefühlen oder Absichten (Honne). Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Tatemae und Honne Tatemae und Honne sind zwei Konzepte, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt sind und eine wichtige Rolle im sozialen Leben und den zwischenmenschlichen Beziehungen spielen. Diese Begriffe beschreiben den Unterschied zwischen der öffentlichen Fassade (Tatemae) und den echten Gefühlen oder Absichten (Honne). Das Verständnis und die Anwendung dieser Konzepte sind entscheidend für das Navigieren in der japanischen Gesellschaft, da sie helfen, soziale Harmonie zu wahren und Konflikte zu vermeiden. Definition von Tatemae und Honne Tatemae kann wörtlich als „Fassade“ oder „äußere Erscheinung“ übersetzt werden. Es bezieht sich auf das Verhalten und die Aussagen, die man in […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Wa: Das Prinzip der Harmonie. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Das Prinzip der Harmonie in der japanischen Kultur Wa, oft als „Harmonie“ übersetzt, ist ein tief verwurzeltes und zentrales Konzept in der japanischen Kultur. Es steht für Frieden, Ausgeglichenheit und das harmonische Zusammenleben in Beziehungen und der Gesellschaft insgesamt. Ursprünglich aus dem chinesischen Wort „he“ abgeleitet, symbolisiert „wa“ nicht nur das Streben nach innerem Frieden, sondern auch nach einer harmonischen Koexistenz innerhalb einer Gemeinschaft. Dieses Konzept durchdringt viele Aspekte des täglichen Lebens in Japan und spielt eine entscheidende Rolle in sozialen Interaktionen, Geschäftsbeziehungen und sogar in der Politik. Bedeutung von Wa Wa ist mehr als nur ein einfaches Streben nach […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Jo-Ha-Kyu: Anfang (Jo), Entwicklung (Ha) und Schluss (Kyu). Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Jo-Ha-Kyu Jo-Ha-Kyu ist ein tief verwurzeltes Konzept in der traditionellen japanischen Theaterkunst, das den dreiteiligen Rhythmus von Anfang (Jo), Entwicklung (Ha) und Schluss (Kyu) beschreibt. Diese Struktur findet sich in verschiedenen künstlerischen Disziplinen wie dem Noh-Theater, dem Kabuki, und der japanischen Teezeremonie wieder. Das Konzept kann jedoch auch auf moderne Kontexte wie Projektmanagement, Präsentationen und andere kreative Prozesse übertragen werden, um Struktur und Spannung zu erzeugen. Ursprung und Bedeutung Das Konzept von Jo-Ha-Kyu hat seine Wurzeln im Noh-Theater, einer der ältesten Theaterformen Japans, die im 14. Jahrhundert entstand. Es wurde von Zeami Motokiyo, einem der bedeutendsten Noh-Dramatiker und Theoretiker, umfassend […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Mottainai: Was für eine Verschwendung! Dankbarkeit und Wertschätzung. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Mottainai: Was für eine Verschwendung! Der Begriff „Mottainai“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Was für eine Verschwendung!“. Doch diese einfache Übersetzung wird dem tiefen, kulturell verwurzelten Konzept, das Mottainai darstellt, nicht gerecht. Es drückt ein tiefes Bedauern über die Verschwendung von Ressourcen aus und reflektiert eine Haltung der Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber allen Dingen. Mottainai geht weit über den einfachen Akt des Nicht-Verschwendens hinaus; es umfasst einen ganzheitlichen Ansatz zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Pflege unserer Umwelt. Die Bedeutung von Mottainai Mottainai ist mehr als nur ein Ausdruck. Es ist eine Lebensweise, die in der […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Ma Zwischenraum und Lücke. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Ma Zwischenraum und Lücke Das Konzept „Ma“ ist tief in der japanischen Kultur und Philosophie verwurzelt und wird oft als „Zwischenraum“ oder „Lücke“ übersetzt. Es ist jedoch weit mehr als nur ein physischer Raum; Ma symbolisiert die Bedeutung von Raum und Stille und betont die Wichtigkeit von Pausen und Leerstellen als integraler Bestandteil des Ganzen. In der japanischen Ästhetik ist Ma ein wesentlicher Faktor, der Harmonie und Balance in verschiedenen Aspekten des Lebens und der Kunst schafft. Die Bedeutung von Ma In der japanischen Ästhetik ist Ma nicht nur eine Abwesenheit von Form oder Klang, sondern ein Raum, der durch […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Nemawashi: um die Wurzeln herum graben. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Nemawashi: um die Wurzeln herum graben Nemawashi bedeutet wörtlich „um die Wurzeln herum graben“ und bezieht sich auf den Prozess, eine Entscheidung im Vorfeld informell abzustimmen und Unterstützung zu gewinnen. Diese Technik ist in der japanischen Geschäftswelt weit verbreitet und kann helfen, Konsens und Zusammenarbeit zu fördern. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Gartenbau, wo er den vorsichtigen und schrittweisen Prozess des Umpflanzens eines Baumes beschreibt. Durch das behutsame Lockern der Wurzeln und die Vorbereitung des neuen Standorts wird der Baum optimal auf die Transplantation vorbereitet. Übertragen auf die Geschäftswelt, bedeutet Nemawashi, dass Entscheidungen nicht abrupt oder ohne Vorwarnung getroffen […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Shuhari: Schutz, Brechen und Verlassen. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Shuhari: Schutz, Brechen und Verlassen Shuhari ist ein traditionelles japanisches Konzept, das den Weg des Lernens und Meisterns beschreibt. Es stammt aus den Kampfkünsten, wird aber auch in anderen Bereichen, wie der Kunst, dem Handwerk und sogar im beruflichen Kontext, angewendet. Shuhari gliedert sich in drei Phasen: Shu, Ha und Ri. Diese Phasen repräsentieren die Entwicklung vom Anfänger bis zum Meister und spiegeln die Reise von der Nachahmung über die Anpassung bis hin zur Innovation wider. Shu (Schutz) Die erste Phase, Shu, bedeutet wörtlich „Schutz“ oder „Bewahrung“. In dieser Phase geht es darum, die Grundlagen zu erlernen und die etablierten […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Gaman: Durchhaltevermögen und Geduld. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Gaman: Durchhaltevermögen und Geduld Der japanische Begriff „Gaman“ bedeutet „Durchhaltevermögen“ oder „Geduld“. Es ist eine Tugend, die tiefe Wurzeln in der japanischen Kultur hat und als Fähigkeit beschrieben wird, schwierige Situationen mit Würde und Gelassenheit zu ertragen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, um Hindernisse zu überwinden und langfristigen Erfolg zu erreichen. Die Bedeutung von Gaman in der japanischen Kultur In Japan wird Gaman hoch geschätzt und ist eng mit den kulturellen Werten von Selbstdisziplin und Selbstbeherrschung verknüpft. Historisch gesehen hat Gaman den Menschen geholfen, durch Kriege, Naturkatastrophen und andere große Herausforderungen zu navigieren. Es geht darum, innerliche Stärke zu bewahren, […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Zanshin: der verbleibende Geist. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Zanshin: der verbleibende Geist Zanshin, ein Begriff aus der japanischen Kampfkunst, bedeutet wörtlich „der verbleibende Geist“. Doch seine Bedeutung geht weit über den wörtlichen Sinn hinaus. Zanshin bezieht sich auf einen Zustand der fortwährenden Wachsamkeit und Aufmerksamkeit, der sowohl im gegenwärtigen Moment präsent ist als auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Es ist eine mentale Einstellung, die in vielen Bereichen des Lebens, nicht nur in der Kampfkunst, von großem Nutzen sein kann. In diesem Aufsatz werden wir tief in die Konzepte und Techniken von Zanshin eintauchen und verstehen, wie man diesen Zustand der Achtsamkeit und Bereitschaft erreichen und nutzen kann. Die […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Mono no aware: Das Pathos der Dinge und die Sensibilität für die Vergänglichkeit des Lebens. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Mono no aware Mono no aware ist ein japanischer Begriff, der tief in der kulturellen und philosophischen Tradition Japans verwurzelt ist. Wörtlich übersetzt bedeutet er „das Pathos der Dinge“ und beschreibt eine Art melancholische Wertschätzung für die Vergänglichkeit und die flüchtige Natur des Lebens. Es ist ein Konzept, das das Bewusstsein und die Sensibilität für die vergängliche Schönheit der Welt betont und uns dazu auffordert, die flüchtigen Momente des Lebens voll und ganz zu schätzen. Ursprung und Bedeutung Der Begriff Mono no aware stammt aus der Heian-Zeit (794–1185) und wurde von dem Gelehrten und Schriftsteller Motoori Norinaga im 18. Jahrhundert […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag. Japanische Weisheiten und Techniken bieten tiefe Einsichten und praktische Ansätze, um Erfolg im Leben zu erreichen und kontinuierliche Verbesserung im Alltag zu fördern. Diese Konzepte, die oft in der japanischen Kultur verwurzelt sind, beinhalten eine Mischung aus traditioneller Philosophie und modernen Praktiken, die uns helfen, die Komfortzone zu verlassen und ein erfüllteres Leben zu führen. Ikigai – Der Sinn des Lebens: Ikigai ist ein japanisches Konzept, das sich grob als „der Grund, morgens aufzustehen“ übersetzen lässt. Es verbindet […]

Japanische Weisheiten und Techniken

5S: Eine Methode zur Arbeitsplatzorganisation und -effizienz. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

5S: Eine Methode zur Arbeitsplatzorganisation und -effizienz Die 5S-Methode ist ein systematischer Ansatz zur Organisation und Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz, der ursprünglich in Japan entwickelt wurde und sich seitdem weltweit etabliert hat. Sie besteht aus fünf Schritten, die zusammen eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsumgebung und der Arbeitsprozesse bewirken sollen. Diese Schritte sind Seiri (Sortieren), Seiton (Systematisieren), Seiso (Säubern), Seiketsu (Standardisieren) und Shitsuke (Selbstdisziplin). Im Folgenden werden diese Schritte ausführlich beschrieben und Techniken zur erfolgreichen Anwendung erläutert. Seiri (Sortieren) Seiri bedeutet das Trennen notwendiger von unnötigen Gegenständen. Ziel dieses Schrittes ist es, nur diejenigen Materialien, Werkzeuge und Dokumente am Arbeitsplatz zu behalten, […]

Autor / Self Publishing - Japanische Weisheiten und Techniken

Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag. Buch von Markus Flicker

Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. In einer Welt, die immer hektischer und anspruchsvoller wird, suchen viele Menschen nach Wegen, um mehr Harmonie, Zweck und Effizienz in ihr Leben zu bringen. Das Buch „Japanische Weisheiten und Techniken: Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag“ führt Sie in die tiefgründigen und bewährten Konzepte ein, die in der japanischen Kultur verwurzelt sind. Diese Konzepte haben nicht nur Generationen von Japanern geholfen, ein erfülltes Leben zu führen, sondern bieten auch Ihnen die Möglichkeit, diese Weisheiten in Ihrem eigenen Alltag anzuwenden. Dieses Buch taucht tief in die Philosophien und Techniken ein, die seit Jahrhunderten […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Für was bzw. für welche Lebenssituationen kann ich diese Techniken einsetzen? Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Für was bzw. für welche Lebenssituationen kann ich diese Techniken einsetzen? Die japanischen Techniken und Konzepte können in einer Vielzahl von Lebenssituationen angewendet werden, um unterschiedliche Aspekte deines Lebens zu verbessern. Hier sind einige spezifische Situationen und wie du die Techniken einsetzen kannst: 1. Beruflicher Erfolg Ikigai: Finde eine Karriere, die deinen Leidenschaften, Fähigkeiten und der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entspricht. Kaizen: Implementiere kontinuierliche Verbesserungen in deinen Arbeitsprozessen, um effizienter und produktiver zu werden. Genchi Genbutsu: Besuche regelmäßig die Arbeitsstätte, um direkte Einblicke in die Abläufe und Probleme zu erhalten. 2. Persönliche Entwicklung Hansei: Nutze Selbstreflexion, um deine Stärken und […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Ähnliche oder vergleichbare Konzepte aus anderen Kulturen oder Epochen. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Ähnliche oder vergleichbare Konzepte aus anderen Kulturen oder Epochen Viele Kulturen und Epochen haben ebenfalls tiefgründige Weisheiten und Techniken entwickelt, die mit den japanischen Konzepten vergleichbar sind. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt: 1. Konfuzianismus (China) Li: Rituale und Etikette, die soziale Harmonie und Respekt fördern. Ren: Mitgefühl und Menschlichkeit als zentrale Tugenden. Xiao: Pietät gegenüber den Eltern und Ahnen. 2. Taoismus (China) Wu Wei: Handeln durch Nicht-Handeln; das Konzept, im Einklang mit dem natürlichen Fluss des Lebens zu agieren. Yin und Yang: Das Gleichgewicht der Gegensätze, das in allen Aspekten des Lebens präsent ist. 3. Stoizismus […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Wabi-Sabi: die Kunst, die Schönheit in der Unvollkommenheit zu sehen. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Wabi-Sabi Wabi-Sabi ist ein japanisches Konzept, das tief in der Kultur und Ästhetik des Landes verwurzelt ist. Es beschreibt die Kunst, die Schönheit in der Unvollkommenheit zu sehen, und ermutigt uns, die Vergänglichkeit und Unvollkommenheit des Lebens zu akzeptieren und zu schätzen. Dieses Konzept kann uns helfen, Perfektionismus zu überwinden und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren, indem wir die Schönheit im Unvollkommenen und Vergänglichen entdecken. Was ist Wabi-Sabi? Wabi-Sabi ist ein Begriff, der aus zwei Wörtern besteht: „Wabi“ und „Sabi“. „Wabi“ beschreibt eine rustikale, einfache Schönheit und bezieht sich auf eine spirituelle Erfahrung der Einsamkeit in der Natur. Es […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Kaizen kontinuierliche Verbesserung. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Kaizen kontinuierliche Verbesserung Kaizen, ein Begriff, der sich aus den japanischen Wörtern „kai“ (Veränderung) und „zen“ (zum Besseren) zusammensetzt, bedeutet wörtlich „kontinuierliche Verbesserung“. Dieses Konzept hat seinen Ursprung in der japanischen Fertigungsindustrie und wurde in den 1950er Jahren maßgeblich von Unternehmen wie Toyota entwickelt und umgesetzt. Kaizen ist jedoch weit mehr als eine bloße Geschäftsmethode; es ist eine Philosophie, die in jeden Aspekt des Lebens integriert werden kann, um stetige Fortschritte und positive Veränderungen zu fördern. Grundprinzipien des Kaizen Kaizen basiert auf der Idee, dass kontinuierliche, kleine Verbesserungen langfristig zu erheblichen positiven Veränderungen führen. Im Gegensatz zu radikalen Umgestaltungen oder […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Ikigai Grund des Seins und Sinn des Lebens. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Grund des Seins und Sinn des Lebens Ikigai ist ein Konzept aus Japan, das „Grund des Seins“ oder „Sinn des Lebens“ bedeutet. Es beschreibt das, was dein Leben lebenswert macht. Dieses Konzept hilft Menschen, den Zweck ihres Lebens zu finden und ein erfülltes, bedeutungsvolles Leben zu führen. Der Begriff Ikigai setzt sich aus vier zentralen Elementen zusammen: Leidenschaft (was du liebst), Mission (was die Welt braucht), Beruf (wofür du bezahlt werden kannst) und Berufung (worin du gut bist). Um dein Ikigai zu finden, solltest du diese vier Bereiche analysieren und herausfinden, wo sie sich überschneiden. Leidenschaft (Was du liebst) Leidenschaft […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Kanzen Streben nach Perfektion und Höchster Qualität. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Streben nach Perfektion und Höchster Qualität Der Begriff „Kanzen“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Perfektion“. Es ist ein Konzept, das tief in der japanischen Kultur und Philosophie verwurzelt ist und oft mit dem Streben nach höchster Qualität und Exzellenz in Verbindung gebracht wird. Kanzen geht über die bloße Fehlerfreiheit hinaus; es impliziert einen Zustand, in dem etwas vollständig und vollkommen ist. Dieses Streben nach Perfektion hat in vielen Bereichen des Lebens, insbesondere in der Arbeitswelt, Kunst, Handwerk und persönlichen Entwicklung, einen bedeutenden Einfluss. Techniken zur Anwendung von Kanzen 1. Hohe Qualitätsstandards setzen Die erste Technik zur Anwendung von Kanzen […]

Japanische Weisheiten und Techniken

Mizu no Kokoro Geist wie Wasser in den Kampfkünsten. Japanische Weisheiten und Techniken. Konzepte für Erfolg. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben. Lebenskunst und kontinuierliche Verbesserung im Alltag.

Geist wie Wasser in den Kampfkünsten Mizu no Kokoro, was auf Deutsch „Geist wie Wasser“ bedeutet, ist ein Konzept aus den traditionellen Kampfkünsten Japans. Es beschreibt einen Zustand des Geistes, der ruhig und klar wie Wasser ist und auf Veränderungen flexibel und anpassungsfähig reagiert. Dieses Konzept ist tief in der Philosophie und Praxis vieler Kampfkunstformen verwurzelt und dient als Leitprinzip für Schüler und Meister gleichermaßen. Die Bedeutung von Mizu no Kokoro Der Begriff Mizu no Kokoro leitet sich aus der Beobachtung von Wasser und dessen Eigenschaften ab. Wasser ist in der Lage, jede Form anzunehmen und sich jeder Umgebung anzupassen. […]

36 Strategeme - Autor / Self Publishing - Buchtipps Filmtipps Links - Podcast / Video / Vlog

36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger, Geschäftsführer und Unternehmer Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben Buch von Markus Flicker #36strategeme

36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger, Geschäftsführer und Unternehmer Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben „36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger, Geschäftsführer und Unternehmer: Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben“ von Markus Flicker ist ein umfassendes Werk, das traditionelle chinesische Weisheit auf moderne Geschäftspraktiken anwendet. Das Buch ist inspiriert von den alten chinesischen „36 Strategemen“, die ursprünglich militärische Taktiken und List darstellten, um in Konflikten und Kriegen erfolgreich zu sein. Markus Flicker adaptiert diese Strategeme und zeigt auf, wie sie in der heutigen Geschäftswelt und im persönlichen Leben angewendet werden […]

Gedanken zum Leben / Persönlichkeitsentwicklung - Podcast / Video / Vlog

Blog Podcast Ich bin ein Vorbild und AAAAA und Momentum Thomas Alva Edison, Dirk Kreuter und Marcel Remus als Vorbild Über ToDo Liste und Vision Board #GedankenZumLeben

Ich bin ein Vorbild…. Das Konzept des Vorbilds spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle, besonders in der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Vorbilder inspirieren uns, motivieren uns zu handeln und geben uns eine Richtung vor. Sie verkörpern die Werte, die Erfolge und die Charakterzüge, die wir in uns selbst sehen oder entwickeln möchten. Thomas Alva Edison, Dirk Kreuter und Marcel Remus sind Persönlichkeiten, die in unterschiedlichen Bereichen als Vorbilder fungieren können. Ihre Geschichten und Erfolge bieten wertvolle Lektionen über die Bedeutung von Durchhaltevermögen, Innovation und visionärer Zielsetzung. Durch die Betrachtung ihrer Erfahrungen im Licht der persönlichen Produktivitätstechniken wie der ToDo-Liste […]

Gedanken zum Leben / Persönlichkeitsentwicklung

Glückskeks über Stärke und Gefühl #GedankenZumLeben

Stärke und Gefühl Habe gerade beschlossen, statt für 24 Stunden einen Gedankengang in einer Instagram Story zu verbrennen oder für vielleicht zwei Tage in einem Facebook Posting, mir doch ein bisschen Zeit zu nehmen und einen Blogeintrag zu schreiben. Zumindest ein paar Zeilen… Dieser Glückskeks, welchen ich zum Geburtstag bekam, lag schon ein paar Wochen auf meinem Schreibtisch neben der Tastatur. Dauernd musste ich ihn ansehen. Glückskeks? Echt? Für was ist das bitte gut? Ich brauche keinen Glückskecks. Glück mache ich mir selbst oder erlebe es mit jemandem Anderen. Was hilft ein Spruch. Besser ist Machen statt nur darüber zu […]

Kinderbuch Gute Nacht Geschichten für Kinder zum Einschlafen

Lukas und das Geheimnis des leuchtenden Baums. Gute Nacht Geschichten für Kinder zum Einschlafen für eine schöne Reise ins Traumland zum Vorlesen und selber lesen lassen mit Mehrwert, Wissen und Lernerfolg Buch von Markus Flicker

Lukas und das Geheimnis des leuchtenden Baums In einer kleinen, idyllisch gelegenen Stadt, die sich harmonisch an den Rand eines ausgedehnten, geheimnisvollen Waldes schmiegte, begann die außergewöhnliche Geschichte des fünfjährigen Lukas. Lukas, ein neugieriger und abenteuerlustiger Junge mit leuchtenden Augen und einem unstillbaren Durst nach Wissen, lebte dort in einem behaglichen Haus zusammen mit seiner weisen Großmutter. Diese Stadt und ihre Umgebung, reich an Sagen und Legenden, boten den perfekten Nährboden für die blühende Fantasie eines Kindes. Eines Abends, als der Schleier der Dämmerung den Himmel in ein tiefes Blau tauchte und die Sterne begannen, ihre nächtliche Wacht anzutreten, machte […]

36 Strategeme

36 Strategeme. Eine Sammlung von Weisheiten und taktischen Kniffen, aus dem alten China. Macht erlangen, behalten und Gegner überwinden

36 Strategeme Die 36 Strategeme sind ein bedeutendes Werk der strategischen Weisheit aus dem alten China. Sie bieten tiefgehende Einblicke in menschliches Verhalten, Machtdynamiken und die Kunst der Kriegsführung. Diese Sammlung von Strategien und Taktiken hat ihre Ursprünge in der chinesischen Militärtradition und wurde über Jahrtausende hinweg verfeinert und angewendet. Auch heute noch finden diese Strategien in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und persönlicher Entwicklung Anwendung. Ursprung und Hintergrund Die 36 Strategeme stammen aus einer Zeit, in der China durch zahlreiche Kriege und politische Intrigen geprägt war. Historiker vermuten, dass die Strategeme während der Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v. […]

Podcast / Video / Vlog - 36 Strategeme

Wei belagern, um Zhao zu retten. 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger und Unternehmer: Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben

Wei belagern, um Zhao zu retten Das Strategem „Wei belagern, um Zhao zu retten“ ist ein klassisches Beispiel für geschickte Kriegsführung und Taktik, das auch in der heutigen Geschäftswelt relevant sein kann, insbesondere für Selbstständige und Unternehmer. Dieses Strategem basiert auf der Idee, durch einen unerwarteten Angriff auf ein wichtiges Ziel des Gegners dessen Aufmerksamkeit und Ressourcen von der eigentlichen Bedrohung abzulenken. In der Zeit der Streitenden Reiche befand sich das Reich Wei zwischen den Staaten Qin und Qi, während Zhao an Qin, Wei und Yan grenzte. Als Zhao 354 v. Chr. von Wei angegriffen wurde und Qi um Hilfe […]

Buchtipps Filmtipps Links

Spaziergang zu dir selbst: Eine magische Reise zu mehr Achtsamkeit, Selbstliebe und Glück (Lebenshilfe Inspiration) von Biyon Kattilathu

Spaziergang zu dir selbst Komm mit auf einen Spaziergang, den du so noch nie erlebt hast! „Ich werde an deiner Seite sein. Gemeinsam mit dir lachen, schweigen und vielleicht die eine oder andere Träne des Glücks vergießen.“ Biyon lädt hier aber nicht zu einem normalen Spaziergang ein. Auf dem Weg durch Wald, Wiesen und Täler, an Bauchläufen entlang und über sonnige Lichtungen lernst du, mit der Vergangenheit abzuschließen und mutig deinen eigenen Weg zu gehen. Du begegnest deinem inneren Kind und machst eine Reise zu mehr Achtsamkeit und Selbstliebe. Am Ende des Pfades kommst du nicht an einem Ort an, […]

Podcast / Video / Vlog - 36 Strategeme

Die Zikade wirft ihre goldglänzende Haut ab. 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger, Geschäftsführer und Unternehmer Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben Buch von Markus Flicker #36strategeme

Die Zikade wirft ihre goldglänzende Haut ab Für Selbstständige und Unternehmer bedeutet das, sich von alten Methoden und Denkweisen zu lösen, um neue, effektivere Wege zu beschreiten. In der Welt der Selbstständigen und Unternehmer ist das richtige Maß an Strategie und Authentizität von größter Bedeutung. Hierbei könnte das metaphorische „Zikaden-Strategem“ eine erhellende Lektion bieten. Die Zikade, ein faszinierendes Insekt, hat im Laufe ihrer Evolution eine bemerkenswerte Überlebensstrategie entwickelt: Sie wirft ihre goldglänzende Haut ab, um eine falsche, zu strategischen Zwecken ersonnene Äußerlichkeit hinter sich zu lassen. Dieses Verhalten liefert eine tiefe Analogie zur Kunst, in der Geschäftswelt authentisch zu bleiben […]

Podcast / Video / Vlog - 36 Strategeme

Mit dem Messer eines Anderen töten. 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger und Unternehmer: Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben

Mit dem Messer eines Anderen töten „Mit dem Messer eines Anderen töten“ ist eines der 36 chinesischen Strategeme, die sich auf geschickte und oft indirekte Methoden zur Problemlösung und Zielerreichung konzentrieren. Diese spezielle Strategie findet Anwendung in vielen Bereichen, besonders aber im Kontext des Unternehmertums und der Selbstständigkeit. Kernkonzept des Strategems Das Grundprinzip dieses Strategems besteht darin, die Fähigkeiten, Ressourcen oder Positionen anderer Personen oder Gruppen zu nutzen, um eigene Ziele zu erreichen. Anstatt sich direkt in eine Herausforderung oder einen Konflikt zu stürzen, nutzt man die Stärken und Möglichkeiten anderer, um indirekt zum Ziel zu kommen. Dies kann bedeuten, […]

Podcast / Video / Vlog - 36 Strategeme

Sich mit dem fernen Feind verbünden, um Nachbarn anzugreifen. 36 Strategeme für deinen Erfolg als Selbstständiger und Unternehmer: Chinesische Strategien für deinen Erfolg im Business und im Leben

Sich mit dem fernen Feind verbünden, um Nachbarn anzugreifen Das strategische Konzept des „Sich mit dem fernen Feind verbünden, um Nachbarn anzugreifen“, ist eine faszinierende und vielschichtige Taktik, die in verschiedenen Kontexten wie Kriegsführung, Diplomatie und Geschäftsstrategie Anwendung findet. Dieses Prinzip beruht auf der Idee, dass es manchmal vorteilhaft sein kann, eine Allianz mit einem entfernten oder weniger direkten Gegner zu bilden, um einen näheren und möglicherweise stärkeren Gegner zu bekämpfen oder zu neutralisieren. Historische und Militärische Perspektive In der Kriegskunst ist dieses Prinzip tief verwurzelt. Ein klassisches Beispiel könnte aus der Geschichte stammen, wo Generäle und Herrscher Allianzen mit […]