Oachkatzlschwoaf Streetwear Caps & Shirts Produktfotos im Studio inkl. 37 Fototipps für Streetwear

Oachkatzlschwoaf Streetwear Caps & Shirts Produktfotos im Studio inkl. 37 Fototipps für Streetwear

Inhalt

Streetwear Caps & Shirts: Produktfotos im Studio – Kreative Fototipps für atemberaubende Ergebnisse

Die Fotografie von Streetwear Caps und Shirts im Studio bietet unzählige Möglichkeiten, deinen Produkten einen einzigartigen Look zu verleihen. Ob du ein Fotograf bist, der für ein Label arbeitet, oder jemand, der seine eigene Streetwear-Linie ins rechte Licht rücken möchte – es gibt viele kreative Ansätze, um die Streetwear-Ästhetik perfekt einzufangen. In diesem Essay zeige ich dir, wie du in deinem Studio coole, dynamische und trendbewusste Produktfotos von Caps und Shirts machst. Dabei erfährst du, welche Techniken und Ideen dir helfen, professionelle und stilvolle Ergebnisse zu erzielen.

1. Die Bedeutung der Beleuchtung bei Streetwear-Fotografie

Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle, um die Texturen und Details von Caps und Shirts hervorzuheben. Für Streetwear-Produktfotos im Studio solltest du darauf achten, dass das Licht weder zu hart noch zu weich ist. Ein gezieltes, diffuses Licht kann etwa die Struktur eines Caps besser zur Geltung bringen und gleichzeitig verhindern, dass zu starke Schatten entstehen. Oft wirkt eine Kombination aus direktem Licht und subtilen Reflexen dynamischer. Achte darauf, dass die Lichtquellen so positioniert sind, dass sie den coolen, urbanen Look der Streetwear unterstreichen, ohne zu viel von ihrer Rauheit zu verlieren.

2. Die richtige Hintergrundauswahl für Streetwear Caps und Shirts

Der Hintergrund spielt eine wesentliche Rolle bei der Inszenierung von Streetwear-Produkten. Während weiße oder graue Hintergründe neutral wirken und den Fokus vollständig auf die Caps und Shirts lenken, können auffällige Hintergründe den urbanen Charakter der Streetwear verstärken. Betonwände, Ziegelmuster oder grafische Texturen sind oft passend, um das Streetwear-Feeling zu unterstreichen. Zudem kannst du experimentieren, indem du den Hintergrund unscharf hältst und somit mehr Tiefe in deine Bilder bringst. Überlege dir, welcher Look am besten zu deiner Marke passt und experimentiere mutig mit verschiedenen Optionen.

3. Streetwear im Fokus: Detailaufnahmen für mehr Authentizität

Streetwear lebt von Details. Sei es der sorgfältig gewählte Stoff, die Nähte oder kleine Logos und Patches auf Caps und Shirts – diese Elemente machen ein Streetwear-Outfit oft besonders. Nahaufnahmen und Makrofotografie helfen dir, diese Feinheiten hervorzuheben. Durch eine gezielte Beleuchtung und die Wahl einer geringen Tiefenschärfe kannst du das Hauptaugenmerk auf diese wichtigen Details lenken. Zeige den rauen, strukturierten Stoff oder die kunstvoll gestickten Elemente auf den Caps, um deinen Aufnahmen Authentizität und Tiefe zu verleihen.

4. Dynamische Posen und Styling-Tipps für Models

Wenn du Streetwear Caps und Shirts an Models fotografierst, geht es darum, die Lässigkeit und den urbanen Flair der Kleidung zu betonen. Lasse deine Models dynamische Posen einnehmen, die Beweglichkeit und Lockerheit ausdrücken. Besonders bei Caps kannst du den Fokus auf Gesichtsausdrücke und Haltung legen, um den Look authentisch zu machen. Streetwear sollte cool und entspannt wirken – das Styling der Models sollte dies widerspiegeln. Achte darauf, dass das Gesamtbild harmonisch bleibt und sowohl Caps als auch Shirts in ihrer besten Form präsentiert werden.

5. Einsatz von Accessoires zur Akzentuierung der Streetwear-Produkte

Um den Streetwear-Look weiter zu betonen, kannst du gezielt Accessoires einsetzen, die den Stil unterstreichen. Sonnenbrillen, Gürtel, Taschen oder auch Schmuck können den urbanen Charakter von Caps und Shirts verstärken. Auch wenn der Fokus auf den Produkten liegt, können gut gewählte Accessoires das Gesamtbild harmonischer wirken lassen und eine Geschichte erzählen. Denke daran, die Accessoires so einzusetzen, dass sie den Streetwear-Vibe ergänzen, ohne den Betrachter abzulenken. Oftmals reicht ein subtiler Hinweis auf den Stil, um den richtigen Eindruck zu vermitteln.

6. Farbgestaltung und Farbabgleich für authentische Streetwear-Vibes

Streetwear ist oft farbenfroh, aber auch schlichte monochrome Designs sind stark im Trend. Achte bei deinen Produktfotos darauf, dass die Farben der Caps und Shirts im Bild exakt wiedergegeben werden. Dies erreichst du durch einen genauen Weißabgleich und die richtige Kalibrierung deiner Kamera. In der Nachbearbeitung kannst du dann zusätzlich die Farbtöne anpassen, um den urbanen, coolen Look zu verstärken. Farben sollten dabei niemals zu künstlich oder zu blass wirken – das Ziel ist, die Echtheit der Streetwear zu betonen und dabei den authentischen Look zu wahren.

7. Textur und Material: Wie du Streetwear richtig in Szene setzt

Die Materialien von Streetwear-Produkten sind oft besonders. Von groben Stoffen bis hin zu feinen, hochwertigen Textilien – jedes Material verlangt eine andere Herangehensweise, um es ins richtige Licht zu rücken. Caps bestehen oft aus robusten Stoffen wie Baumwolle oder Nylon, während Shirts aus weichen und elastischen Materialien gefertigt werden. Experimentiere mit verschiedenen Beleuchtungstechniken, um die Textur sichtbar und fühlbar zu machen. Dies gibt dem Betrachter das Gefühl, die Qualität des Produkts allein durch das Bild zu spüren.

8. Die Komposition: Wie du Streetwear-Produkte interessant und ansprechend arrangierst

Eine gelungene Bildkomposition ist entscheidend, um die Streetwear-Produkte in den Mittelpunkt zu rücken. Spiele mit verschiedenen Perspektiven und Bildausschnitten, um interessante und dynamische Bilder zu kreieren. Der klassische Frontalblick auf das Produkt kann durch ungewöhnliche Winkel ergänzt werden. Fotografiere etwa Caps von leicht oben oder Shirts aus der seitlichen Perspektive, um mehr Tiefe zu erzeugen. Eine gute Komposition sorgt dafür, dass das Auge des Betrachters durch das Bild geführt wird und die wichtigen Elemente auf natürliche Weise wahrgenommen werden.

9. Nachbearbeitung und Retusche: Wie du den perfekten Feinschliff verleihst

Nach der Aufnahme kommt die Nachbearbeitung, die entscheidend für den finalen Look deiner Streetwear-Fotos ist. Durch Retusche kannst du kleine Unregelmäßigkeiten ausbessern und Farben, Kontraste sowie Schärfe optimieren. Achte jedoch darauf, den natürlichen Charakter der Streetwear nicht zu verlieren. Zu stark bearbeitete Bilder wirken oft unecht und verlieren ihren authentischen Reiz. Setze stattdessen auf subtile Anpassungen, um die Caps und Shirts möglichst realistisch darzustellen, während du gleichzeitig den gewünschten urbanen Look bewahrst.

10. Kreative Nutzung von Requisiten und Sets für Streetwear-Atmosphäre

Requisiten können eine großartige Möglichkeit sein, deine Streetwear-Produktfotos auf das nächste Level zu heben. Ob einfache Gegenstände wie Skateboards, Fahrräder oder Graffiti-Dosen – diese Requisiten können die urbane Ästhetik deiner Bilder unterstreichen. Wähle Requisiten, die den Lifestyle und die Zielgruppe deiner Streetwear ansprechen. Das Set-Design kann hierbei eine große Rolle spielen, indem es eine visuelle Geschichte erzählt und den Betrachter in die Welt der Streetwear eintauchen lässt. Denke daran, dass weniger oft mehr ist – die Requisiten sollten das Bild ergänzen, aber nicht überladen.

Zusammenfassung der wichtigsten Tipps für Streetwear-Produktfotos im Studio

  • Die Beleuchtung muss die Texturen und Details von Caps und Shirts ideal hervorheben.
  • Der Hintergrund sollte den urbanen Look der Streetwear unterstützen und nicht vom Produkt ablenken.
  • Detailaufnahmen zeigen die Besonderheiten von Streetwear, wie Logos, Patches oder Stoffstrukturen.
  • Dynamische Posen der Models verstärken die Lässigkeit und den coolen Streetwear-Charakter.
  • Mit Accessoires kannst du gezielt Akzente setzen, um den Streetwear-Look zu vervollständigen.
  • Farbabgleich und Farbgestaltung sorgen dafür, dass die Produkte authentisch und attraktiv wirken.
  • Die Textur und das Material der Streetwear-Produkte sollten durch geschickte Beleuchtung zur Geltung kommen.
  • Eine interessante Komposition und Perspektive schaffen ein dynamisches und ansprechendes Bild.
  • In der Nachbearbeitung ist es wichtig, den natürlichen Look der Streetwear-Produkte zu bewahren.
  • Requisiten und Set-Design können den urbanen Charakter deiner Streetwear-Fotografie verstärken.

Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens vorbereitet, um im Studio professionelle und kreative Streetwear-Fotos zu erstellen, die die Aufmerksamkeit auf deine Caps und Shirts lenken und gleichzeitig den einzigartigen Stil der Streetwear-Kultur einfangen.

Streetwear Caps & Shirts

Oachkatzlschwoaf ist ein innovatives und dynamisches Streetwear-Label, das sich auf die Herstellung von hochwertigen Caps, Shirts und Zubehör spezialisiert hat. Gegründet wurde das Label von dem Visionär Wülden Hoamat, der aus der Steiermark stammt und sich für die Verbindung von Tradition und Moderne in der Mode begeistert.

Das Konzept von Oachkatzlschwoaf basiert auf der Idee, zeitlose Trachten-Elemente mit urbanen Streetwear-Elementen zu kombinieren, um einen unverwechselbaren und authentischen Look zu kreieren. Dabei legt das Label besonderen Wert auf Qualität und Verarbeitung, um seinen Kunden langlebige und bequeme Produkte anbieten zu können.

Die Produktpalette von Oachkatzlschwoaf umfasst sowohl Caps als auch Shirts, die mit aufwendigen Prints und Applikationen versehen sind. Dabei spielen sowohl traditionelle Motive wie Edelweiss und Enzian, als auch moderne Grafiken eine große Rolle. Besonders die Caps haben es in sich, denn sie sind in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich und werden durch das Label selbst entworfen und produziert.

Ein besonderes Augenmerk legt das Label auf die Produktfotografie. Alle Fotos werden im eigenen Studio aufgenommen und bearbeitet, um eine hohe Qualität und Authentizität der Produkte zu gewährleisten. Dadurch entstehen beeindruckende Aufnahmen, die die Produkte in ihrer vollen Schönheit präsentieren und die individuelle Handschrift des Labels unterstreichen.

Insgesamt ist Oachkatzlschwoaf ein Label, das sich durch Kreativität, Qualität und Authentizität auszeichnet und das sowohl Rockabillys als auch Rockabellas anspricht. Wer also auf der Suche nach einzigartigen und trendigen Streetwear-Produkten ist, der sollte unbedingt einen Blick auf das Angebot von Oachkatzlschwoaf werfen.

https://www.facebook.com/Oachkatzlschwoaf-123454918397908/
https://www.facebook.com/wueldehoamat/
https://www.oachkatzlschwoaf.eu/

Streetwear Caps & Shirts Produktfotos im Studio

Produktfotografie, speziell für Streetwear wie Caps und Shirts, ist eine kritische Komponente im Marketing und Verkauf dieser Artikel. Durch qualitativ hochwertige Bilder können die Einzigartigkeit und die Details der Produkte hervorgehoben werden, was letztendlich den Verbraucher anspricht und zum Kauf anregt. Hier sind ausführliche Tipps, wie Sie Studiofotos für Streetwear-Produkte wie Caps und Shirts optimieren können:

1. Planung und Konzeptentwicklung

  • Zielgruppenverständnis: Verstehen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist. Streetwear appelliert oft an ein jüngeres, trendbewusstes Publikum, das Wert auf Authentizität und Stil legt.
  • Storytelling: Entwickeln Sie ein Konzept, das die Marke repräsentiert und eine Geschichte erzählt. Das könnte die Inspiration hinter der Kollektion oder die Markenidentität sein.

2. Studio-Setup

  • Hintergrund: Wählen Sie einen neutralen Hintergrund, um sicherzustellen, dass die Produkte im Vordergrund stehen. Nahtlose Papierrollen oder einfarbige Stoffe sind populäre Optionen.
  • Beleuchtung: Weiches, diffuses Licht hilft, die Texturen und Farben der Caps und Shirts hervorzuheben, ohne harte Schatten zu erzeugen. Softboxen oder Schirmlichter sind ideal.
  • Requisiten: Minimalistische Requisiten können dazu beitragen, die Atmosphäre zu gestalten, ohne von den Hauptprodukten abzulenken.

3. Kamerasetup und Ausrüstung

  • Kameraauswahl: Eine DSLR oder eine spiegellose Kamera mit einer hohen Auflösung ist empfehlenswert, um die feinen Details der Streetwear festzuhalten.
  • Objektive: Ein Standard-50mm- oder ein Makroobjektiv eignet sich gut für Produktfotografie, da es eine realistische Perspektive bietet und Details gut einfangen kann.
  • Stativ: Ein Stativ stabilisiert die Kamera und hilft, durchgängig scharfe Bilder zu erzeugen.

4. Fotografiermethoden

  • Winkelauswahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Winkeln, um die interessantesten Aspekte der Produkte zu zeigen. Frontale Ansichten, Seitenansichten und Nahaufnahmen sind unerlässlich.
  • Fokussierung: Nutzen Sie die manuelle Fokussierung, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Elemente der Caps und Shirts immer scharf sind.
  • Verschlusszeiten und Blende: Nutzen Sie eine kleinere Blende (höhere f-Zahl), um eine größere Tiefenschärfe zu erzielen, die das gesamte Produkt scharf darstellt.

5. Nachbearbeitung

  • Farbkorrektur: Passen Sie die Farben an, um sicherzustellen, dass sie den tatsächlichen Produkten entsprechen.
  • Retusche: Entfernen Sie kleine Unreinheiten oder Staubpartikel, die während der Aufnahme auf den Produkten erscheinen könnten.
  • Konsistenz: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder einen konsistenten Look haben, was die Beleuchtung, Sättigung und den allgemeinen Tone betrifft.

6. Legale Aspekte

  • Urheberrecht und Marken: Achten Sie darauf, dass keine geschützten Logos, Designs oder Kunstwerke ohne Erlaubnis abgebildet werden.
  • Modellfreigaben: Wenn Sie Models verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie deren Einwilligung haben, speziell bei kommerzieller Nutzung der Bilder.

7. Marketing-Nutzung

  • Vielfältige Medienformate: Erstellen Sie Bilder, die sowohl für Online-Shops als auch für soziale Medien geeignet sind. Denken Sie an Formate und Beschnitt, die für verschiedene Plattformen optimiert sind.
  • Interaktive Elemente: Überlegen Sie, ob Sie 360-Grad-Bilder oder Videos hinzufügen können, um den potenziellen Kunden ein besseres Verständnis des Produkts zu ermöglichen.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass Ihre Produktfotos nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch markengerecht und ansprechend für Ihre Zielgruppe sind.

37 Fototipps für Streetwear Caps & Shirts Produktfotos im Studio

Hier sind 37 ausführliche Tipps, um Streetwear-Caps und -Shirts in einem Studio-Umfeld optimal zu fotografieren:

Vorbereitung

  1. Konzeptentwicklung: Definieren Sie das Thema und die Stimmung der Fotoserie. Überlegen Sie, was die Streetwear-Produkte besonders macht und wie Sie diese Eigenschaften hervorheben können.
  2. Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist. Dies beeinflusst die Art und Weise, wie Sie die Produkte präsentieren.
  3. Requisitenwahl: Wählen Sie Requisiten, die zur Streetwear passen und die gewünschte Atmosphäre unterstützen, ohne vom Hauptprodukt abzulenken.
  4. Modelauswahl: Engagieren Sie Models, die die Zielgruppe der Kleidung repräsentieren und die Streetwear authentisch tragen können.
  5. Styling: Achten Sie auf ein passendes Styling der Models, inklusive Frisur und Makeup, das den Look der Streetwear unterstützt.
  6. Studio-Setup: Wählen Sie ein Studio mit ausreichend Platz und verschiedenen Hintergründen, um Vielseitigkeit in den Aufnahmen zu ermöglichen.

Kameraeinstellungen und Ausrüstung

  1. Kameraauswahl: Verwenden Sie eine DSLR oder eine spiegellose Kamera mit hoher Auflösung, um Details scharf einzufangen.
  2. Objektivwahl: Nutzen Sie Festbrennweiten für Portraits und Weitwinkelobjektive für Gruppenaufnahmen.
  3. Blendenpriorität: Arbeiten Sie mit einer offenen Blende, um den Fokus auf das Produkt zu legen und den Hintergrund weich zu zeichnen.
  4. ISO-Einstellungen: Halten Sie die ISO so niedrig wie möglich, um Bildrauschen zu vermeiden.
  5. Weißabgleich: Stellen Sie den Weißabgleich manuell ein, um konsistente Farben zu gewährleisten.
  6. Belichtung: Experimentieren Sie mit der Belichtungszeit, um die gewünschte Stimmung einzufangen.

Lichtsetup

  1. Hauptlicht: Setzen Sie ein weiches, aber gerichtetes Hauptlicht ein, um die Texturen der Stoffe hervorzuheben.
  2. Fülllicht: Nutzen Sie ein Fülllicht, um Schatten auf den Gesichtern der Models abzumildern.
  3. Hintergrundbeleuchtung: Verwenden Sie separate Lichter, um den Hintergrund zu beleuchten und das Modell vom Hintergrund abzuheben.
  4. Akzentlichter: Setzen Sie Akzentlichter ein, um besondere Merkmale der Kleidung wie Logos oder besondere Texturen zu betonen.
  5. Reflektoren: Verwenden Sie Reflektoren, um Licht auf dunklere Bereiche zu lenken und Details hervorzuheben.

Shooting

  1. Verschiedene Perspektiven: Nehmen Sie Fotos aus verschiedenen Winkeln auf, um die Vielseitigkeit der Produkte zu zeigen.
  2. Detailaufnahmen: Machen Sie Nahaufnahmen von besonderen Merkmalen wie Texturen, Mustern und Logos.
  3. Dynamische Posen: Lassen Sie die Models dynamische Posen einnehmen, die die Streetwear in Bewegung zeigen.
  4. Gruppenaufnahmen: Fotografieren Sie mehrere Models zusammen, um die Interaktion zwischen den Produkten darzustellen.
  5. Emotionen einfangen: Versuchen Sie, Emotionen und Persönlichkeiten der Models einzufangen, die zur Marke passen.
  6. Live-View nutzen: Verwenden Sie die Live-View-Funktion der Kamera, um Einstellungen sofort anzupassen und Ergebnisse zu überprüfen.

Nachbearbeitung

  1. Farbkorrekturen: Passen Sie die Farben an, um die tatsächlichen Farben der Kleidung widerzuspiegeln und den gewünschten Stil zu erreichen.
  2. Retuschieren: Entfernen Sie störende Elemente und verbessern Sie die Haut der Models.
  3. Schärfen: Verwenden Sie Schärfungstechniken, um Details wie Nähte und Stoffstrukturen hervorzuheben.
  4. Vignettierung: Fügen Sie bei Bedarf eine leichte Vignettierung hinzu, um den Fokus auf das Zentrum zu lenken.
  5. Format und Beschnitt: Wählen Sie das passende Bildformat und bescheiden Sie die Bilder für den geplanten Verwendungszweck.
  6. Stil-Filter: Experimentieren Sie mit verschiedenen Stil-Filtern, um einen einzigartigen Look zu kreieren, der zur Marke passt.

Präsentation

  1. Lookbooks erstellen: Erstellen Sie Lookbooks, die die Fotoserie zusammenfassen und die Kleidung in einem kohärenten Stil präsentieren.
  2. Online-Galerie: Nutzen Sie Online-Plattformen, um die Bilder zu präsentieren und Interessenten und Kunden anzuziehen.
  3. Social Media: Passen Sie die Bilder für den Einsatz auf verschiedenen Social-Media-Plattformen an.
  4. Kundenfeedback einholen: Sammeln Sie Feedback von Kunden und Fans der Marke, um Ihre Fotografietechnik weiter zu verbessern.

Rechtliches

  1. Modelverträge: Stellen Sie sicher, dass alle Models Verträge unterschreiben, die die Nutzung der Bilder regeln.
  2. Urheberrecht und Markenschutz: Achten Sie darauf, dass alle Markenzeichen korrekt genutzt werden und keine Rechte Dritter verletzt werden.
  3. Datenschutz: Beachten Sie die Datenschutzgrundverordnung, besonders wenn Sie Bilder online stellen.

Weiterbildung

  1. Workshops und Kurse: Besuchen Sie regelmäßig Workshops und Kurse, um Ihre Fähigkeiten in der Studiofotografie weiterzuentwickeln und neue Trends und Techniken zu erlernen.

Oachkatzlschwoaf Produktfotos im Studio

Blick ins Buch: Kreativ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone für Fotos und Videos: Smartphone-Fotografie: Profi-Tipps mit dem Handy für Freizeit, Hobby und Business

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

Blick ins Buch: Kreativ Fotografieren und Filmen mit Smartphone und Kamera für Fotos und Videos Band 2

==>> Details und Beschreibung zum Buch Band 2 <<==

Band 2 Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Band 2 Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Band 2 Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

YouTube Podcast Folgen „Kreativ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone für Fotos und Videos“

[youtube https://www.youtube.com/playlist?list=PLD61-unwEcSh-ZszneULjNbf_jWc4M9mZ]

Spotify Hörbuch Folgen „Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone“

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert