Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur Buch von Markus Flicker inkl. 37 Tipps und Tricks

Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur Buch von Markus Flicker inkl. 37 Tipps und Tricks

Inhalt

Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur

Das Inspirationsbuch von Markus Flicker für kreative Fotografie mit einfachen Mitteln

Fotografie ist weit mehr als nur das Drücken eines Auslösers – sie ist eine Ausdrucksform, ein kreatives Ventil und ein Weg, die Welt durch eigene Augen zu interpretieren. In seinem Buch „Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur“ zeigt Markus Flicker, wie man mit einfachen Mitteln beeindruckende Bilder erschaffen kann. Ob Anfängerin oder fortgeschrittener Fotograf*in – dieses Werk inspiriert mit zahlreichen Ideen, praxisnahen Tipps und einer klaren Botschaft: Kreativität kennt keine Grenzen, auch nicht im eigenen Zuhause oder mitten im Alltag.

Der Autor: Markus Flicker – Leidenschaftlicher Fotograf und kreativer Visionär

Markus Flicker ist kein Unbekannter in der Welt der Fotografie. Als Fotograf, Content Creator und Berater für visuelle Kommunikation versteht er es, komplexe Ideen einfach und ansprechend zu vermitteln. Seine Erfahrung, gepaart mit einer unbändigen Neugier für neue Perspektiven, spiegelt sich in diesem Werk auf jeder Seite wider. Was Flicker besonders macht, ist seine Fähigkeit, kreative Techniken für jede und jeden zugänglich zu machen – unabhängig von Budget, Technik oder Standort.

Ein Buch – Drei Welten der Fotografie

Das Buch ist in drei große Themenbereiche gegliedert, die die verschiedenen Settings der DIY-Fotografie abdecken:

1. Kreative Fotografie zuhause

In den eigenen vier Wänden entstehen oft die besten Ideen – genau das zeigt Flicker mit einer Vielzahl von Beispielen. Er erklärt, wie alltägliche Gegenstände, Lichtquellen oder Spiegel kreative Effekte erzeugen können. Selbst mit einem Smartphone lassen sich hier erstaunliche Resultate erzielen.

Beispiele:

  • Nutzung von CDs oder Prismen zur Lichtbrechung

  • Makrofotografie mit Wassertröpfchen und Haushaltsgegenständen

  • DIY-Lichtboxen aus Pappe und Backpapier

  • Verwendung von Vorhängen für weiches Licht

2. Kreative Fotografie in der Stadt

Die urbane Umgebung bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Fotografie: von geometrischen Mustern über Street Art bis zu Spiegelungen in Pfützen oder Schaufenstern. Markus Flicker zeigt, wie man mit offenen Augen und ein wenig Mut zur Perspektive außergewöhnliche Bilder mitten im Trubel der Stadt erzeugt.

Beispiele:

  • Reflektionen in Glasfassaden nutzen

  • Bewegungsunschärfe bei vorbeifahrenden Autos einbauen

  • Nachts mit Langzeitbelichtung und Lichterspuren arbeiten

  • Perspektivische Spielereien mit Architektur

3. Kreative Fotografie in der Natur

Die Natur ist ein Spielplatz für alle, die mit Licht und Form experimentieren möchten. Flicker betont, wie wichtig Geduld und Beobachtung sind – und wie einfach man mit wenigen Hilfsmitteln erstaunliche Naturbilder kreiert.

Beispiele:

  • Makroaufnahmen von Pflanzen oder Insekten mit DIY-Vorsatzlinsen

  • Einsatz von Spiegeln oder Glas für surreale Effekte

  • Lichtstimmungen am Morgen oder Abend gezielt einfangen

  • Naturmaterialien als kreative Filter (z.B. Grashalme vor der Linse)


37 Tipps und Tricks für kreative Fotografie

Eines der Herzstücke des Buchs sind die 37 Tipps und Tricks, die auf leicht verständliche Weise zeigen, wie man das Meiste aus einfachen Mitteln herausholt. Hier eine Auswahl und Zusammenfassung:

  1. Nutze Alltagsgegenstände als Requisiten

  2. Erzeuge Lichtspiele mit CDs oder Kristallen

  3. Fotografiere durch transparente Gegenstände (z.B. Gläser)

  4. Nutze Spiegel für doppelte Kompositionen

  5. Experimentiere mit Farbfolien oder Gelatinepapier

  6. Baue eine eigene Softbox mit Haushaltsmitteln

  7. Verwandle eine Taschenlampe in eine Lichtquelle für Lightpainting

  8. Fotografiere durch Wasser – z. B. durch eine Tüte oder Tropfen

  9. Nutze Pfützen für kreative Reflektionen

  10. Spiele mit Schatten und Silhouetten

  11. Langzeitbelichtung ohne Stativ? Nutze eine Mauer oder deinen Rucksack

  12. Beziehe dein eigenes Spiegelbild mit ein

  13. Fotografiere durch Vorhänge oder Stoffe für Weichzeichnung

  14. Nutze Apps für ungewöhnliche Brennweiten oder Filter

  15. Selbstbau eines Bokeh-Filters mit Papier

  16. Kombiniere mehrere Fotos zu Doppelbelichtungen

  17. Nutze Zoom während der Belichtung

  18. Spiele mit der Perspektive: Frosch- und Vogelperspektive

  19. Nutze farbige Lampen für kreative Porträts

  20. Fotografiere mit Gegenlicht – gezielt überbelichten

  21. Nutze Sonnenstrahlen durch Blätter oder Fenster

  22. Erstelle Schattenmuster mit Gitterobjekten

  23. Experimentiere mit Bewegungsunschärfe

  24. Baue eine DIY-Kameraschiene für weiche Videoaufnahmen

  25. Drucke Fotos auf Transparentpapier und beleuchte sie

  26. Nutze Eis oder beschlagenes Glas für stimmungsvolle Effekte

  27. Schaffe Miniaturwelten mit Spielzeugfiguren

  28. Spiele mit Wassertropfen und Spiegelungen

  29. Erstelle kreative Collagen aus ausgedruckten Bildern

  30. Nutze natürliche Rahmen in der Umgebung

  31. Fotografiere durch halb geöffnete Türen oder Fenster

  32. Nutze Prisma-Filter oder selbst gebaute Vorsätze

  33. Fotografiere mit Schwarzlicht für spezielle Effekte

  34. Setze Farbe gezielt als Stilmittel ein

  35. Inszeniere gezielt Unschärfe im Vordergrund

  36. Nutze Filter-Apps, aber übertreibe es nicht

  37. Halte deine Kamera (oder dein Smartphone) immer bereit!


Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die Spaß an kreativer Fotografie haben – unabhängig vom technischen Wissen oder Equipment. Anfänger*innen finden einfache Einstiegsideen, während Fortgeschrittene viele Impulse zur Weiterentwicklung erhalten. Auch für Content Creators oder Social-Media-Enthusiasten ist dieses Werk eine echte Inspirationsquelle.


Ein Schatz für alle, die Fotografie neu denken wollen

Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur ist mehr als nur ein Fotografie-Ratgeber. Es ist ein kreativer Weckruf, der zeigt: Die besten Bilder entstehen oft nicht durch teure Technik, sondern durch Vorstellungskraft, Geduld und den Mut, Neues auszuprobieren. Markus Flicker gelingt es, Fotografie aus dem Korsett technischer Regeln zu befreien und sie als das zu zeigen, was sie sein sollte: ein kreatives Abenteuer.

Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur

Herzlich willkommen zu Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur! Mein Name ist Markus Flicker, und ich freue mich, dich auf eine inspirierende Reise in die Welt der kreativen Fotografie mitzunehmen. Vor vielen Jahren begann ich selbst, mit einfachen Mitteln und großem Enthusiasmus meine ersten Fotoprojekte umzusetzen. Heute ist diese Leidenschaft zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden. Dieses Buch ist das Resultat meiner Erfahrungen, meines Lernens und meiner Liebe zur Fotografie – und ich hoffe, es wird auch dich motivieren, die Kamera in die Hand zu nehmen und deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, sei es ein Kunstwerk, ein handgemachtes Accessoire oder eben ein faszinierendes Foto, ist ein wunderschöner Prozess. Es ist mehr als nur Technik und Theorie – es ist eine Ausdrucksform, eine Einladung, die Welt durch andere Augen zu sehen. Mit der Fotografie haben wir die einzigartige Möglichkeit, Momente festzuhalten, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu transportieren. Das Schöne daran? Du brauchst kein teures Equipment oder exotische Locations. Kreative Fotografie beginnt dort, wo du gerade bist – ob in deinem Wohnzimmer, in deiner Nachbarschaft oder in der freien Natur.

Die Idee hinter diesem Buch ist einfach: Ich möchte dir zeigen, wie du mit einfachen Mitteln und viel Fantasie beeindruckende Bilder erschaffen kannst. Egal, ob du gerade erst mit der Fotografie beginnst oder bereits Erfahrung hast – hier findest du Anregungen, praktische Tipps und inspirierende Projekte, die deine fotografische Kreativität beflügeln werden. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern vor allem um den kreativen Prozess und die Freude daran, Neues auszuprobieren.

In den folgenden Kapiteln werden wir gemeinsam verschiedene Orte erkunden, die als Kulissen für deine Fotoprojekte dienen können. Zuhause – das bedeutet, mit alltäglichen Gegenständen und Lichtquellen zu experimentieren und dabei erstaunliche Ergebnisse zu erzielen. In der Stadt entdecken wir das Zusammenspiel von Architektur, Straßenleben und Licht. Und in der Natur geht es darum, die Schönheit und die Ruhe der Umgebung einzufangen und kreative Wege zu finden, diese Momente festzuhalten.

Darüber hinaus möchte ich dir zeigen, wie wichtig es ist, deiner eigenen Vision zu folgen. Es geht nicht darum, Regeln zu befolgen oder perfekt zu sein. Es geht darum, deinen eigenen Stil zu finden, mutig zu sein und dich von deiner Intuition leiten zu lassen. Manchmal sind es gerade die unperfekten, spontanen Momente, die den größten Eindruck hinterlassen.

Die Projekte und Ideen in diesem Buch sind so gestaltet, dass sie dich herausfordern, inspirieren und vor allem motivieren, selbst aktiv zu werden. Du wirst lernen, wie man mit Licht und Schatten spielt, interessante Perspektiven wählt, Farben und Strukturen einsetzt und kreative Techniken wie Langzeitbelichtungen oder Doppelbelichtungen ausprobiert. Und das Beste daran: Alles, was du dazu brauchst, ist bereits in deiner Reichweite – sei es eine Kamera, ein Smartphone oder einfache Hilfsmittel wie eine Taschenlampe, ein Spiegel oder ein Glas Wasser.

Meine eigene Reise hat mir gezeigt, dass die Fotografie weit mehr ist als nur ein Hobby. Sie ist ein Werkzeug, um die Welt bewusster wahrzunehmen, kleine Details zu schätzen und in den hektischen Momenten des Lebens innezuhalten. Ich hoffe, dass dieses Buch auch dich dazu inspiriert, die Kamera als kreatives Medium zu nutzen und die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Also, lass uns gemeinsam loslegen! Pack deine Kamera oder dein Smartphone ein, schau dich in deiner Umgebung um und entdecke die unendlichen Möglichkeiten der kreativen DIY-Fotografie. Ich freue mich darauf, dich auf diesem spannenden Weg zu begleiten und bin gespannt auf all die einzigartigen Bilder, die du schaffen wirst.

Viel Spaß und Inspiration wünscht dir

Markus Flicker

Kreative DIY-Fotografie Do it yourself

In Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur entführt Markus Flicker die Leser:innen in eine faszinierende Welt der kreativen Fotografie, bei der es nicht um teures Equipment oder exotische Locations geht, sondern um die Kraft der Vorstellung, die Schönheit des Alltäglichen und die Freude am Selbermachen.

Eine Liebeserklärung an die DIY-Fotografie

Das Buch beginnt mit einer persönlichen Einführung des Autors, in der er seine Begeisterung für die DIY-Fotografie teilt. Flicker zeigt, wie es möglich ist, mit einfachen Mitteln beeindruckende Bilder zu schaffen. Seine Philosophie betont Nachhaltigkeit, Kreativität und die Freiheit, eigene Wege zu gehen. DIY-Fotografie wird hier als Ausdruck persönlicher Handschrift und als Möglichkeit, die Magie alltäglicher Orte zu entdecken, zelebriert.

Vielfältige Kapitel mit praktischen Tipps und Inspirationen

Das Werk ist in drei große Themenbereiche gegliedert: Fotografie Zuhause, in der Stadt und in der Natur. Jede Sektion bietet eine Fülle von Ideen und Projekten, die sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene inspirieren:

  1. Fotografie Zuhause: Von der Nutzung natürlicher Lichtquellen wie Fenster und Kerzenlicht bis hin zu selbstgebauten Hintergründen und Filtern – der Autor zeigt, wie das eigene Zuhause zu einem Fotostudio werden kann. Projekte wie Langzeitbelichtungen, kreative Porträts oder Stillleben mit Alltagsgegenständen laden zum Experimentieren ein.
  2. Fotografieren in der Stadt: Hier steht die urbane Landschaft im Fokus. Themen wie Straßenfotografie, Reflektionen und Symmetrien oder Langzeitbelichtungen bei Nacht bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Dynamik und Ästhetik der Stadt fotografisch einzufangen. DIY-Ideen wie Upcycling-Requisiten oder ungewöhnliche Perspektiven machen die Stadt zur Bühne für künstlerische Experimente.
  3. Fotografie in der Natur: Im dritten Abschnitt widmet sich das Buch der Schönheit natürlicher Umgebungen. Lichtstimmungen, Jahreszeiten und Makrofotografie werden thematisiert, ergänzt durch Projekte, die Zweige, Blätter oder Wasserreflexionen in Szene setzen. Nachhaltigkeit und Respekt für die Natur spielen hier eine zentrale Rolle.

Praktische Anleitungen und kreative Freiheit

Flicker liefert detaillierte Anleitungen zu selbstgebauten Tools wie Softboxen, Reflektoren oder Filtern, gibt Tipps zur Nachbearbeitung mit kostenlosen Programmen und zeigt, wie aus den Ergebnissen DIY-Fotobücher, Wanddekorationen oder Social-Media-Posts entstehen können.

Ein Plädoyer für Nachhaltigkeit und Minimalismus

Das Buch ist durchzogen von der Idee, Fotografie ressourcenschonend und umweltbewusst zu gestalten. Materialien werden upcycelt, Alltagsgegenstände neu entdeckt und einfache Mittel kreativ eingesetzt, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Dabei steht nicht die Perfektion, sondern die Freude am Tun im Vordergrund.

Kreative DIY-Fotografie ist ein inspirierendes Handbuch für alle, die die Welt mit anderen Augen sehen möchten. Es bietet praxisnahe Tipps, künstlerische Anregungen und eine klare Botschaft: Kreativität beginnt dort, wo man bereit ist, Neues auszuprobieren. Mit seiner klaren Sprache, den anschaulichen Projekten und der Leidenschaft des Autors wird dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle Fotografie-Enthusiast:innen.

Inhaltsverzeichnis

Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur 3
Warum DIY-Fotografie? 5
Die Faszination alltäglicher Orte 9
Materialien und Tools für DIY-Fotografen 13
Kreative Fotografie Zuhause 17
Dein Zuhause als Studio 20
Lichtquellen nutzen: Fensterlicht, Lampen und Kerzen 24
Hintergründe und Kulissen selbst gestalten 28
Texturen und Farben entdecken 32
DIY-Projekte für Zuhause 36

Effekte mit Alltagsgegenständen: Gläser, CDs und Folien 40
Selbstgebaute Filter und Reflektoren 44
Makrofotografie: Die Welt der Details 48
Familien- und Porträtfotografie. Emotionen festhalten: Tipps für natürliche Porträts 52
Kreative Selfies und Selbstauslöser-Projekte 56
Haustiere in Szene setzen 60
Fotografieren in der Stadt. Die Stadt als Kulisse 64
Architektur fotografisch entdecken 68
Reflektionen und Symmetrien in urbanen Räumen 72
Licht und Schatten in der Stadt 76
DIY-Ideen für urbane Fotografie 80
Langzeitbelichtungen bei Nacht: Lichter und Bewegung 84
Straßenfotografie mit kreativen Perspektiven 88
Upcycling: Urbane Objekte als Requisiten 92

Menschen und Geschichten einfangen. Authentische Straßenszenen fotografieren 96
Fremde kreativ porträtieren 100
Interaktion mit dem städtischen Umfeld 103
Fotografieren in der Natur. Natürliche Schönheit einfangen 107
Lichtstimmungen in der Natur: Morgendämmerung und Sonnenuntergang 111
Natürliche Farben und Texturen entdecken 115
Der Zauber von Jahreszeiten 119
DIY-Fotoprojekte in der Natur 123
Kreative Rahmen: Zweige, Blätter und Felsen 127
Wasserfotografie: Reflexionen, Tropfen und Bewegungen 131
Silhouetten und Gegenlichtaufnahmen 135
Tiere und Landschaften im Fokus 139

Wildtiere fotografieren: Geduld und Technik 142
Weitwinkelaufnahmen und Panorama-Tricks 146
Details in der Natur: Makro und abstrakte Formen 150
Bearbeitung und Präsentation. Nachbearbeitung leicht gemacht. Grundlegende Bildbearbeitung mit kostenlosen Tools. Filter und kreative Effekte anwenden 153
DIY-Rahmen und Prints gestalten 157
Deine Fotos präsentieren. So erzählst du Geschichten mit Bildern. DIY-Fotobücher und Wanddekorationen. Fotos in sozialen Medien wirkungsvoll teilen 160
Inspiration finden und weiterentwickeln 164
Warum die Welt voller Fotomöglichkeiten steckt 167
Checklisten für DIY-Fotoprojekte 171
Techniktipps für Anfänger und Fortgeschrittene 176
Nützliche Ressourcen und weiterführende Links 180
Danke 184
Feedback 186
Feedback im Internet 187
Impressum 189
Gendering 190
Mehr vom Autor 192

Entfessle Deine Kreativität mit DIY-Fotografie

Die Welt der Fotografie hat etwas Magisches – sie erlaubt uns, den Moment festzuhalten, Emotionen auszudrücken und Geschichten zu erzählen. Doch was wäre, wenn du all das nicht mit teurem Equipment, sondern mit Alltagsgegenständen und ein wenig Einfallsreichtum erreichen könntest? Willkommen in der Welt der DIY-Fotografie, wo deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind!

Mit „Kreative DIY-Fotografie: Zuhause, in der Stadt und in der Natur“ wirst du entdecken, wie du aus einfachen Materialien, ungewöhnlichen Perspektiven und alltäglichen Orten außergewöhnliche Kunstwerke erschaffen kannst.


Warum DIY-Fotografie?

DIY-Fotografie bedeutet Freiheit und Individualität. Statt auf teure Ausrüstung zurückzugreifen, lernst du, kreative Lösungen zu finden, die deine persönliche Handschrift tragen. Mit recycelten Materialien, Lichtspielen oder selbstgebauten Tools sprengst du die Grenzen des Gewöhnlichen und schaffst Bilder, die einzigartig sind.

  • Nachhaltigkeit trifft Kreativität: Upcycling wird zu deiner Stärke, wenn alte Gläser, Stoffreste oder Holzplatten in neuem Glanz erstrahlen.
  • Technisches Verständnis vertiefen: Durch den Bau eigener Filter, Reflektoren oder Lichtquellen erhältst du ein tieferes Verständnis für das Zusammenspiel von Licht und Schatten.

Dein Zuhause als Studio

Hast du jemals gedacht, dein Wohnzimmer, Balkon oder sogar deine Küche könnten zur Bühne für beeindruckende Fotografieprojekte werden? Dein Zuhause steckt voller Möglichkeiten:

  • Lichtquellen nutzen: Fensterlicht am Morgen, Kerzen am Abend oder kreative Lampen-Setups – die Magie steckt in den Details.
  • Kreative Hintergründe: Mit Stoffen, Tapeten oder selbstgemalten Kartons erfindest du immer neue Szenerien.
  • Makrofotografie in den eigenen vier Wänden: Erforsche die faszinierende Welt der kleinen Dinge – vom Muster auf deinem Holztisch bis zu den Texturen einer Blume.

Die Stadt als Spielplatz

Die urbane Umgebung birgt eine Fülle von Möglichkeiten, deine Kamera zu zücken:

  • Architektur und Symmetrie: Mit der Kamera erkundest du geometrische Formen, Linien und Texturen in der Stadtlandschaft.
  • DIY-Ideen für urbane Kulissen: Ein Stück Karton oder eine Plastikfolie reichen, um Reflektionen und Lichtspiele auf ein neues Level zu heben.
  • Langzeitbelichtungen bei Nacht: Entdecke die Schönheit der Stadtlichter, fange Bewegungen ein und erschaffe surreal wirkende Kompositionen.

Natürliche Schönheit einfangen

Die Natur hält nicht nur Inspiration, sondern auch unzählige DIY-Möglichkeiten bereit. Mit ein wenig Geduld und deinen kreativen Skills verwandelst du natürliche Materialien in Kunst:

  • Makrofotografie in der Natur: Vom Detail einer Blüte bis zu den Mustern in Steinen – die kleinsten Dinge werden zu den größten Wundern.
  • Kreative Rahmen: Nutze Zweige, Blätter oder Felsen, um Perspektiven zu verändern und Tiefenwirkung zu erzeugen.
  • Spiel mit den Jahreszeiten: Jede Jahreszeit bietet neue Farbpaletten und Lichtstimmungen – von Herbstlaub bis zu Frostmustern.

DIY-Fotografie als Lebensgefühl

Dieses Buch ist mehr als ein Leitfaden – es ist eine Einladung, die Welt durch eine neue Linse zu sehen. Es ermutigt dich, kreativ zu sein, Nachhaltigkeit in deine Arbeit einzubinden und die Kunst der Fotografie auf deine persönliche Weise zu erleben.

Egal, ob du Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r bist, die praxisnahen Tipps, inspirierenden Projekte und detaillierten Anleitungen machen dich zum Meister deiner eigenen Bildsprache.


Lass dich inspirieren, entdecke das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen und starte deine kreative Reise mit „Kreative DIY-Fotografie: Zuhause, in der Stadt und in der Natur“. Deine Fotos erzählen Geschichten – lass sie unvergesslich werden!

37 Tipps und Tricks

Hier sind 37 Tipps und Tricks, die sich an den Themen des Buches „Kreative DIY-Fotografie: Zuhause, in der Stadt und in der Natur“ orientieren:


Allgemeine Tipps zur DIY-Fotografie

  1. Nutze, was du hast: Verwende Alltagsgegenstände wie Gläser, CD-Hüllen oder Stoffreste, um Effekte zu erzeugen.
  2. Beobachte Licht: Achte auf natürliche Lichtquellen und deren Veränderungen im Tagesverlauf.
  3. Fehler sind Inspiration: Lass dich von vermeintlichen „Fehlschüssen“ zu neuen Ideen inspirieren.
  4. Baue deinen Stil auf: Experimentiere, um eine Handschrift zu entwickeln, die dich auszeichnet.
  5. Recycling ist King: Upcycle Materialien für Hintergründe, Requisiten oder DIY-Tools.

Kreative Fotografie zu Hause

  1. Nutze Fensterlicht: Positioniere dein Motiv nahe einem Fenster für weiches, natürliches Licht.
  2. Texturen im Fokus: Fotografiere die Struktur von Stoffen, Holz oder Papier für abstrakte Effekte.
  3. Spiele mit Schatten: Verwende Pflanzen oder ausgeschnittene Formen, um kreative Schattenspiele zu erzeugen.
  4. Einrichtung als Kulisse: Nutze Möbel oder Tapeten, um stimmungsvolle Hintergründe zu schaffen.
  5. DIY-Softbox: Baue eine Softbox aus einem Karton und Backpapier für sanftes Licht.

DIY-Projekte für Fotograf:innen

  1. Selbstgemachte Filter: Verwende bunte Folien oder beschlage Glas mit Vaseline für weiche Effekte.
  2. Reflektoren basteln: Alufolie auf Pappe geklebt ist ein günstiger und effektiver Lichtreflektor.
  3. Prisma-Effekte: Halte eine Glasscherbe oder ein durchsichtiges Prisma vor die Linse.
  4. Makro-Linse: Nutze eine umgedrehte Objektivlinse oder eine einfache Lupe für Makroaufnahmen.
  5. Farbige Schatten: Nutze Transparentpapier in verschiedenen Farben vor Lichtquellen.

Porträt- und Familienfotografie

  1. Emotionen einfangen: Halte spontane Momente fest, statt auf perfekte Posen zu warten.
  2. Nutze Bewegung: Lasse dein Motiv gehen, tanzen oder interagieren, um dynamische Aufnahmen zu machen.
  3. Kerzenlicht einsetzen: Fotografiere bei Kerzenlicht für romantische und warme Bilder.
  4. Kinder kreativ fotografieren: Erzeuge eine spielerische Atmosphäre, damit Kinder natürliche Emotionen zeigen.
  5. Selbstporträts mit Selbstauslöser: Experimentiere mit Spiegeln und Licht, um einzigartige Selfies zu schaffen.

Fotografie in der Stadt

  1. Geometrie entdecken: Nutze Linien und Symmetrien in der Architektur für spannende Kompositionen.
  2. Spiegelungen finden: Fotografiere in Pfützen, Schaufenstern oder auf Metalloberflächen.
  3. Farben der Stadt: Suche nach knalligen Farbakzenten oder harmonischen Farbpaletten in deiner Umgebung.
  4. Langzeitbelichtungen: Experimentiere bei Nacht mit Straßenlaternen und Autolichtern.
  5. Straßenfotografie mit Perspektive: Fotografiere aus der Froschperspektive oder von oben für außergewöhnliche Bilder.

Fotografie in der Natur

  1. Makro-Motive finden: Suche nach Insekten, Tropfen auf Blättern oder Blütenstempeln für Detailaufnahmen.
  2. Nutze natürliche Rahmen: Zweige, Blätter oder Steine können dein Motiv einrahmen und betonen.
  3. Jahreszeiten einfangen: Lasse dich von Herbstlaub, Frost oder Frühlingsblüten inspirieren.
  4. Gegenlichtaufnahmen: Fotografiere in den frühen Morgenstunden oder abends für stimmungsvolle Silhouetten.
  5. Wasserfotografie: Nutze Reflexionen auf Seen, Tropfen auf Glas oder fließendes Wasser in Bächen.

Nachbearbeitung und Präsentation

  1. Fokus auf Farben: Betone gezielt Farbakzente, um den Blick des Betrachters zu lenken.
  2. Kostenlose Tools nutzen: Bearbeite deine Fotos mit Programmen wie Snapseed oder Lightroom Mobile.
  3. Experimentiere mit Vignetten: Eine leichte Vignette kann den Fokus auf dein Motiv verstärken.
  4. Erstelle Collagen: Kombiniere mehrere Aufnahmen, um Geschichten zu erzählen.
  5. DIY-Fotorahmen: Bastle Rahmen aus Holz oder recyceltem Material für deine Bilder.

Nachhaltige Fotografie

  1. Arbeiten mit Naturmaterialien: Verwende Blätter, Zweige oder Steine als Requisiten.
  2. Teile deine Ergebnisse: Nutze Social Media, um deine Projekte zu zeigen und Teil einer kreativen Community zu werden.

Diese Tipps und Tricks decken alle wichtigen Aspekte der DIY-Fotografie ab und bieten dir zahlreiche Ansätze, um kreativ zu werden. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

Fotos

 

Blick ins Buch: Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

 

YouTube Podcast Folgen „Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur“

Spotify Hörbuch Folgen „Kreative DIY-Fotografie – Zuhause, in der Stadt und in der Natur“

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert