Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor

Photography Videography Graz Austria Advertising Author Image editing Workshops Travel Blog Styria Finding and creating visual solutions for your company Founded in 2012 Werbeagentur Marketingagentur Fotograf & Video für dein Business

Listen on Apple Podcasts
Listen on Apple Podcasts
Emotional kaufen und rational begründen. Beachte deinen Konsum. Was brauchst du wirklich? Minimalismus Mehr Geld Mehr Zeit Mehr Platz Mehr Leben: Minimalistisch leben, maximal profitieren, maximal genießen, weniger Ballast
#minimalismus

Emotional kaufen und rational begründen. Beachte deinen Konsum. Was brauchst du wirklich? Minimalismus Mehr Geld Mehr Zeit Mehr Platz Mehr Leben: Minimalistisch leben, maximal profitieren, maximal genießen, weniger Ballast

Emotional kaufen und rational begründen: Dein Konsumverhalten reflektieren und bewusst gestalten

Es gibt viele Momente, in denen du vielleicht ein bestimmtes Produkt siehst, dich spontan dazu hingezogen fühlst und es schließlich kaufst – nur um später darüber nachzudenken, ob dieser Kauf wirklich notwendig war. Der Unterschied zwischen einem emotionalen und einem rationalen Kauf liegt oft darin, wie gut wir unsere Bedürfnisse und Wünsche voneinander unterscheiden können. Häufig führt emotionale Begeisterung zu Impulskäufen, während das rationale Abwägen am Ende eine Rechtfertigung liefert. Doch wie kannst du in Zukunft bewusster konsumieren und dir einen minimalistischen Lebensstil aneignen, der dir erlaubt, nur das zu behalten, was du wirklich brauchst?

Nachfolgend findest du einige hilfreiche Gedankenanstöße, Tipps und Tricks, wie du emotionale und rationale Entscheidungen besser ausbalancieren und deinem Konsumverhalten bewusster begegnen kannst.

1. Was steckt hinter emotionalem Konsum?

  • Das Verlangen nach sofortiger Befriedigung: Emotionale Kaufentscheidungen beruhen oft auf einem impulsiven Bedürfnis nach sofortiger Zufriedenheit. Ob es sich um den Drang handelt, sich für einen stressigen Tag zu belohnen, oder den Wunsch, sich mit etwas Materiellem Trost zu spenden – es sind die Emotionen, die den Kauf anführen. Besonders in stressigen Zeiten neigen wir dazu, Dinge zu kaufen, die vermeintlich das Leben verbessern sollen.
  • Soziale Einflüsse und FOMO (Fear of Missing Out): Werbung, soziale Medien und Trends können das Gefühl verstärken, etwas zu benötigen, um dazu zu gehören. Dieses „Fear of Missing Out“-Gefühl ist besonders stark, wenn viele um uns herum das gleiche Produkt besitzen. Du könntest geneigt sein, ebenfalls zu kaufen, um das Gefühl von Zugehörigkeit und sozialer Anerkennung zu erfahren.
  • Marketingtricks und psychologische Manipulation: Werbung arbeitet häufig mit Farben, Musik und Bildern, die bestimmte Gefühle wie Freude, Geborgenheit oder Freiheit auslösen. Auch Begriffe wie „limited edition“ oder „nur für kurze Zeit“ wecken den Eindruck, dass ein Produkt eine besondere Gelegenheit darstellt, die nicht verpasst werden darf.

2. Wie kannst du emotionalem Konsum entgegenwirken?

Um bewusster zu konsumieren, kannst du Techniken und Taktiken anwenden, die dir helfen, das Bedürfnis nach einem Kauf kritisch zu hinterfragen:

  • Reflektiere über das „Warum“: Stelle dir vor jedem Kauf die Frage, warum du dieses Produkt haben möchtest. Verspürst du vielleicht gerade das Bedürfnis, dich besser zu fühlen, oder einen emotionalen Mangel zu füllen? Dieser Reflexionsprozess hilft dir, den eigentlichen Grund hinter deinem Wunsch zu erkennen.
  • Setze dir eine Wartezeit: Eine bewährte Technik zur Vermeidung von Impulskäufen ist das Einlegen einer 24- oder 48-stündigen Wartezeit. Wenn du nach diesem Zeitraum immer noch überzeugt bist, dass du das Produkt wirklich brauchst, dann ist die Entscheidung oft wohlüberlegter und bewusster.
  • Behalte deine Prioritäten im Blick: Wenn du dich für einen minimalistischen Lebensstil entscheidest, können dir klar definierte Prioritäten helfen, rationaler mit Konsum umzugehen. Überlege, was du in deinem Leben wirklich benötigst und was dir langfristig Freude bereitet. Auf diese Weise erkennst du, dass manche Dinge gar nicht erst in dein Leben passen.

3. Tipps und Ideen für rational begründeten Konsum

  • Erstelle eine Liste: Halte regelmäßig eine Liste mit den Dingen, die du wirklich benötigst. So kannst du sicherstellen, dass du dich auf die wichtigen Dinge fokussierst. Oft merkst du, dass viele Produkte nach einiger Zeit von der Liste verschwinden, weil du sie doch nicht wirklich brauchst.
  • Unterscheide zwischen „Wunsch“ und „Bedarf“: Mache dir den Unterschied zwischen Wunsch und tatsächlichem Bedarf bewusst. Frage dich, ob du dieses Produkt wirklich benötigst, um deinen Alltag zu verbessern, oder ob es lediglich ein momentanes Verlangen ist.
  • Berechne den tatsächlichen Wert: Ein nützlicher Ansatz ist es, den finanziellen und zeitlichen Wert eines Produktes im Verhältnis zum Nutzen zu sehen. Ein preiswertes Produkt, das du häufig benutzt, kann sich als lohnender erweisen als ein teurer Kauf, der nur selten zum Einsatz kommt. Rechne den Preis auf eine „pro-Benutzung“-Basis um und entscheide dann, ob das Produkt deinen Bedürfnissen gerecht wird.

4. Minimalismus als Lebensstil: Nur das behalten, was du wirklich brauchst

Minimalismus kann dir helfen, emotionalem Konsum zu widerstehen und deinen Lebensstil langfristig zu verändern. Dabei geht es nicht nur darum, weniger zu besitzen, sondern vielmehr um die bewusste Entscheidung für Dinge, die einen echten Wert für dich haben.

  • Führe regelmäßige Entrümpelungsaktionen durch: Alle paar Monate kannst du dir Zeit nehmen, um deine Besitztümer zu durchforsten und auszusortieren. Dinge, die du seit längerem nicht benutzt hast oder die keine Bedeutung mehr für dich haben, kannst du spenden oder weitergeben. Diese regelmäßigen Entrümpelungen helfen dir dabei, deine Umgebung übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert zu halten.
  • Überlege vor jeder Anschaffung genau: Minimalismus bedeutet nicht nur, weniger zu besitzen, sondern auch, genau zu überlegen, was in dein Leben passt. Indem du vor einem Kauf genau überlegst, ob das Produkt deinem Lebensstil entspricht, fällt es leichter, dich auf die wesentlichen Dinge zu beschränken.
  • Lerne, glücklich mit weniger zu sein: Minimalismus kann auch bedeuten, innere Erfüllung ohne materielle Dinge zu finden. Frage dich, ob du die gleichen positiven Gefühle wie Freude, Zufriedenheit und Verbundenheit auch durch Erfahrungen oder den Austausch mit anderen Menschen erleben kannst. Solche Erfahrungen tragen oft mehr zur persönlichen Zufriedenheit bei als materielle Dinge.

5. Praktische Ansätze für einen bewussteren Konsum

  • Kaufe in hoher Qualität: Qualität vor Quantität ist ein Schlüsselkonzept im minimalistischen Konsum. Ein hochwertiges Produkt, das länger hält, kann den Bedarf an Ersatzprodukten reduzieren und somit langfristig sogar Geld sparen.
  • Vermeide unnötige Abos oder Mitgliedschaften: Viele Angebote setzen auf wiederkehrende Zahlungen, die oft im Hintergrund laufen und nicht immer aktiv genutzt werden. Diese bewusst zu prüfen und gegebenenfalls zu kündigen, hilft, nur die Mitgliedschaften zu behalten, die tatsächlich sinnvoll und nützlich sind.
  • Setze auf Wiederverwendbarkeit: Ein bewusster Konsum bedeutet auch, auf die Umwelt zu achten. Wiederverwendbare Produkte können dazu beitragen, die Menge an Abfall zu reduzieren und deine Haushaltskosten zu senken. Von wiederverwendbaren Taschen bis zu langlebigen Haushaltsartikeln – nachhaltige Alternativen schonen nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Ressourcen.

6. Der langfristige Nutzen von weniger Konsum

  • Mehr Raum für Kreativität und Freiheit: Weniger Besitz bedeutet oft auch weniger Sorgen um Pflege und Erhalt. Diese „mentale Freiheit“ gibt dir Raum für kreative Gedanken und Zeit für Dinge, die dich wirklich inspirieren und motivieren.
  • Verbesserte finanzielle Stabilität: Wenn du dich auf das Wesentliche konzentrierst und weniger unnötig konsumierst, wirst du feststellen, dass deine finanziellen Ressourcen stabiler und planbarer werden. Dies schafft die Möglichkeit, für langfristige Ziele wie Reisen oder Investitionen zu sparen.
  • Mehr Klarheit im Leben: Weniger Ablenkung durch überflüssigen Besitz schafft Klarheit in deinem Alltag. Wenn du umgeben bist von Dingen, die wirklich eine Bedeutung für dich haben, fördert das ein Gefühl von Zufriedenheit und Ordnung in deinem Leben.

In einer Welt voller Konsummöglichkeiten bedeutet ein bewusster Umgang mit Kaufentscheidungen eine Bereicherung für deinen Alltag. Du kannst lernen, nur das in dein Leben zu lassen, was dir wirklich Freude bereitet, und durch diese Klarheit neue Werte und Prioritäten zu setzen.

Die Entscheidung, etwas zu kaufen, ist oft mehr als nur eine rationale Abwägung von Kosten und Nutzen. In vielen Fällen wird unser Kaufverhalten von Emotionen angetrieben. Wir kaufen Dinge, die uns auf einer emotionalen Ebene ansprechen, die uns ein Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit oder Status vermitteln. Doch hinterher fühlen wir uns häufig gezwungen, diese Entscheidungen rational zu begründen – sei es gegenüber uns selbst oder anderen. Dieses Phänomen, emotional zu kaufen und rational zu begründen, offenbart eine tiefgreifende Spannung zwischen unseren innersten Wünschen und den Erwartungen der Gesellschaft.

In unserer konsumorientierten Welt wird uns ständig suggeriert, dass der Besitz bestimmter Produkte uns glücklicher, erfolgreicher oder anerkannter machen kann. Werbung und soziale Medien verstärken diese Botschaften, indem sie eine Welt präsentieren, in der das Glück oft an materiellen Besitz geknüpft ist. Doch inmitten dieser ständigen Flut von Konsumanreizen entsteht eine Gegenbewegung, die zum Innehalten und Reflektieren einlädt: der Minimalismus.

Minimalismus ist nicht nur ein ästhetisches Konzept oder eine einfache Lebensweise; es ist eine tiefgreifende philosophische Haltung, die dazu anregt, unseren Besitz und unseren Konsum kritisch zu hinterfragen. Indem wir uns fragen, was wir wirklich brauchen, können wir uns von unnötigem Ballast befreien. Dieser Prozess des „Entschlackens“ kann zu einer klareren, zufriedeneren und letztlich sinnvolleren Existenz führen.

Minimalisten argumentieren, dass weniger oft mehr ist. Indem man sich auf das Wesentliche konzentriert, gewinnt man nicht nur mehr Platz in den eigenen vier Wänden, sondern auch mehr Zeit und Energie im Alltag. Diese Ressourcen können dann für Aktivitäten verwendet werden, die wahre Freude und Erfüllung bringen – sei es Zeit mit der Familie, Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten.

Ein minimalistischer Lebensstil bietet zudem finanzielle Vorteile. Weniger Konsum bedeutet oft, dass weniger Geld für kurzlebige oder unnötige Güter ausgegeben wird. Dieses eingesparte Geld kann für langfristige Ziele, wie den Aufbau eines Notgroschens, Investitionen oder Reisen, verwendet werden. Darüber hinaus kann ein reduzierter Besitzstand auch ökologische Vorteile haben, da weniger Konsum gleichbedeutend mit einer geringeren Umweltbelastung ist.

Die Entscheidung für einen minimalistischen Lebensstil ist jedoch nicht nur eine Frage der persönlichen Präferenz. Sie ist auch ein bewusster Akt des Widerstands gegen die konsumgetriebene Kultur, die uns umgibt. Durch bewusstes Konsumieren senden wir ein starkes Signal an Unternehmen und Werbetreibende über die Art der Produkte und Dienstleistungen, die wir wirklich wünschen und unterstützen wollen.

Minimalismus ist daher mehr als nur eine Methode, um das eigene Leben zu organisieren. Es ist eine Lebensphilosophie, die uns lehrt, maximal zu profitieren und zu genießen, indem wir uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist. Indem wir den Ballast abwerfen, der uns niederdrückt, können wir ein freieres, erfüllteres und letztlich glücklicheres Leben führen.

Emotional kaufen und rational begründen

Das Konzept „Emotional kaufen und rational begründen“ beleuchtet eine weit verbreitete menschliche Verhaltensweise, insbesondere im Kontext des Konsums. Es beschreibt, wie oft Kaufentscheidungen zunächst auf emotionaler Basis getroffen werden – getrieben von Gefühlen, Wünschen oder sogar psychologischen Bedürfnissen – und anschließend durch rationale Argumente gerechtfertigt werden. Dieses Phänomen ist eng mit der Aufforderung „Beachte deinen Konsum. Was brauchst du wirklich?“ verknüpft, die zur Reflexion und bewussteren Entscheidungsfindung anregt. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet wertvolle Einblicke in das menschliche Verhalten sowie praktische Ratschläge für ein nachhaltigeres und zufriedeneres Leben.

Emotionales Kaufen

Emotionales Kaufen ist ein tief verwurzeltes Verhalten, das wesentlich durch die spontanen und oft unkontrollierten Reaktionen unserer Gefühlswelt gesteuert wird. In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist, spielen unsere Emotionen eine entscheidende Rolle bei vielen Kaufentscheidungen. Dieses Phänomen ist nicht nur für den Einzelnen von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen, die effektiv auf die emotionale Ansprache ihrer Kunden abzielen.

Grundlagen des Emotionalen Kaufens

Emotionales Kaufen tritt auf, wenn Individuen Produkte oder Dienstleistungen erwerben, geleitet von Gefühlen statt von logischen Überlegungen. Solche Käufe sind oft impulsiv und können durch eine Vielzahl von emotionalen Zuständen ausgelöst werden, wie zum Beispiel:

  • Freude: Der Wunsch, ein Hochgefühl zu verlängern oder zu verstärken, kann zu spontanen Käufen führen. Ein Beispiel hierfür ist der Kauf von Luxusgütern während eines glücklichen Ereignisses.
  • Traurigkeit oder Stress: Menschen neigen dazu, Käufe zu tätigen, um sich besser zu fühlen. Dies ist bekannt als „Comfort Buying“. Zum Beispiel könnte jemand nach einem stressigen Arbeitstag ein teures Abendessen oder Schokolade kaufen.
  • Angst: Die Furcht, etwas zu verpassen (FOMO – Fear of Missing Out), kann insbesondere in der heutigen vernetzten Welt zu übereilten Entscheidungen führen.
  • Nostalgie: Produkte, die Erinnerungen an eine glücklichere Zeit wecken, können mächtige emotionale Kaufauslöser sein.

Rolle des Marketings

Marketing und Werbung spielen eine entscheidende Rolle bei der Auslösung emotionaler Käufe. Marketer verwenden gezielt Techniken, um emotionale Reaktionen hervorzurufen, die das Kaufverhalten beeinflussen. Dazu gehören:

  • Emotionale Branding: Marken schaffen oft emotionale Geschichten, die direkt mit den Gefühlen der Konsumenten resonieren. Dies kann eine tiefere Bindung zur Marke fördern und die Wahrscheinlichkeit von Impulskäufen erhöhen.
  • Visuelle und auditive Reize: Werbekampagnen nutzen ansprechende Bilder, berührende Musik und überzeugende Narrationen, um emotionale Reaktionen zu stimulieren.
  • Zeitlich begrenzte Angebote: Das Gefühl der Dringlichkeit, das durch „Nur für kurze Zeit“-Angebote erzeugt wird, kann zu schnellen Käufen führen, da die Kunden befürchten, ein gutes Angebot zu verpassen.

Psychologische Aspekte

Die Psychologie hinter emotionalem Kaufen ist komplex. Dopamin, das sogenannte „Wohlfühl“-Hormon, spielt eine zentrale Rolle. Wenn wir etwas kaufen, das uns Freude bereitet, wird Dopamin freigesetzt, was zu einem kurzzeitigen Gefühl des Glücks führt. Dies kann zu einem Zyklus führen, in dem das Einkaufen als eine Form der emotionalen Selbstmedikation verwendet wird.

Strategien zur Bewältigung

Obwohl emotionales Kaufen manchmal zu positiven Gefühlen führen kann, kann es auch negative finanzielle und psychologische Konsequenzen haben. Hier sind einige Strategien, um emotionales Einkaufen zu kontrollieren:

  1. Bewusstsein schaffen: Erkennen, wann und warum man zu emotionalem Kaufen neigt, ist der erste Schritt zur Kontrolle.
  2. Budgetierung: Ein festgelegtes Budget kann helfen, Impulskäufe zu vermeiden.
  3. Wartezeiten einführen: Sich selbst eine Bedenkzeit geben, bevor man einen Kauf tätigt, kann helfen, Impulse zu dämpfen.
  4. Emotionale Bedürfnisse anders adressieren: Aktivitäten wie Sport, Gespräche mit Freunden oder Hobbys können alternative Wege bieten, um mit Emotionen umzugehen, ohne zu shoppen.

Emotionales Kaufen ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Verhaltens, der sowohl durch interne Gefühlszustände als auch durch externe Anreize beeinflusst wird. Indem man die zugrunde liegenden emotionalen Trigger versteht und bewusst angeht, kann man eine gesündere Beziehung zum Konsum entwickeln und langfristig zufriedener und finanziell stabiler werden.

Rationales Begründen

Das Konzept des rationalen Begründens bezieht sich auf den Prozess, in dem Menschen nachträglich versuchen, ihre emotional getriebenen Entscheidungen logisch zu erklären und zu rechtfertigen. Dieses Phänomen tritt häufig im Kontext des Konsumverhaltens auf, kann aber auch in vielen anderen Entscheidungssituationen beobachtet werden. Das rationale Begründen dient dabei oft dazu, die innere Harmonie wiederherzustellen, besonders wenn die Handlungen im Widerspruch zu den eigenen moralischen Werten oder langfristigen Zielen stehen.

Die Rolle der kognitiven Dissonanz

Die Theorie der kognitiven Dissonanz, die von Leon Festinger in den 1950er Jahren entwickelt wurde, steht im Zentrum dieses Phänomens. Kognitive Dissonanz tritt auf, wenn eine Person gleichzeitig widersprüchliche Überzeugungen, Einstellungen oder Gedanken (Kognitionen) hat, was psychischen Stress verursacht. Um diesen Stress zu reduzieren, streben Menschen danach, ihre Kognitionen konsistent zu halten oder zumindest die Widersprüche zu minimieren.

Wenn also eine Person impulsiv handelt – wie beim Kauf eines teuren, aber unnötigen Gegenstandes –, kann das Resultat ein Gefühl von Reue oder Schuld sein, weil die Aktion im Widerspruch zu ihrem Selbstbild als sparsame oder verantwortungsbewusste Person steht. Das rationale Begründen dient dazu, solche Dissonanzen zu reduzieren, indem eine nachträgliche Rechtfertigung der Entscheidung erfolgt, die sie in ein positiveres Licht rückt.

Beispiele und Mechanismen

  1. Selbstüberzeugung: Eine Person könnte argumentieren, dass ein teures Kleidungsstück eine gute Investition ist, da es langlebig ist und für viele Jahre getragen werden kann. Hierbei wird versucht, die anfängliche Kosten durch die voraussichtliche Nutzungsdauer zu rechtfertigen.
  2. Soziale Rechtfertigung: Die Schokolade als „Belohnung“ für einen harten Tag kann auch als Versuch angesehen werden, das eigene Handeln gesellschaftlich akzeptabel zu machen, indem man es in den Kontext einer gesellschaftlich anerkannten Praxis der Selbstfürsorge setzt.
  3. Verlagerung von Verantwortung: Manchmal kann das rationale Begründen auch beinhalten, dass die Verantwortung für die Entscheidung auf äußere Umstände oder Druck verlagert wird, etwa indem man argumentiert, dass ein Kauf notwendig war aufgrund von sozialem Druck oder außergewöhnlichen Umständen.

Funktionen und Auswirkungen

Das rationale Begründen erfüllt mehrere psychologische Funktionen:

  • Reduzierung von Schuldgefühlen: Indem man eine plausible Erklärung für eine Entscheidung bietet, kann man unangenehme Gefühle wie Schuld oder Reue mildern.
  • Selbstwert schützen: Es hilft, das eigene Selbstbild zu wahren oder zu verbessern, indem man sich selbst als rational und überlegt handelnd darstellt.
  • Soziale Akzeptanz: Durch logische Erklärungen können auch andere von der Angemessenheit einer Entscheidung überzeugt werden, was die soziale Akzeptanz erhöht.

Kritische Betrachtung und Bewältigung

Obwohl das rationale Begründen kurzfristig dazu beitragen kann, emotionale Unruhe zu reduzieren, kann es langfristig auch zu weniger authentischem Verhalten und sogar zu wiederholtem unverantwortlichem Handeln führen. Eine kritische Selbstreflexion ist daher entscheidend, um die wahren Gründe hinter unseren Handlungen zu erkennen und aus ihnen zu lernen. Methoden wie das Führen eines Tagebuchs, Gespräche mit einem Therapeuten oder einfach das Innehalten und kritische Hinterfragen vor Entscheidungen können helfen, weniger auf rationale Begründungen angewiesen zu sein und authentischere Entscheidungen zu treffen, die besser mit den eigenen langfristigen Zielen und Werten übereinstimmen.

Konsum beachten und wirkliche Bedürfnisse identifizieren

In einer Welt, in der Überkonsum und Materialismus vorherrschen, ist es entscheidend, sich der eigenen Konsumgewohnheiten bewusst zu werden und sich zu fragen: „Was brauche ich wirklich?“ Diese Frage fordert auf, zwischen echten Bedürfnissen und künstlich geschaffenen Wünschen zu unterscheiden. Echte Bedürfnisse sind Grundlagen wie Nahrung, Unterkunft und Sicherheit, während künstlich geschaffene Wünsche oft durch externe Einflüsse wie Werbung und sozialen Druck erzeugt werden.

Ein bewusster Konsum kann durch folgende Schritte gefördert werden:

  1. Reflexion vor dem Kauf: Sich Zeit nehmen, um über den wahren Grund des Wunsches nach einem Produkt nachzudenken.
  2. Budgetierung und Planung: Setzen von klaren finanziellen Grenzen und Prioritäten, welche Ausgaben notwendig sind und welche vermieden werden können.
  3. Werteorientierter Konsum: Entscheidungen treffen, die nicht nur den persönlichen Bedürfnissen, sondern auch ethischen und nachhaltigen Kriterien entsprechen.
  4. Vermeidung von Impulskäufen: Durch Techniken wie eine Bedenkzeit vor dem Kauf impulsives Verhalten einschränken.

„Emotional kaufen und rational begründen“ zeigt auf, wie komplex unsere Entscheidungsprozesse sind und wie stark sie von unbewussten emotionalen Triebkräften beeinflusst werden können. Indem wir unseren Konsum überdenken und uns auf das konzentrieren, was wir wirklich brauchen, können wir nicht nur unsere finanzielle Gesundheit verbessern, sondern auch zu einem verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Lebensstil beitragen. Dies ist nicht nur gut für uns selbst, sondern auch für die Gesellschaft und die Umwelt insgesamt.

Blick ins Buch: Minimalismus Mehr Geld Mehr Zeit Mehr Platz Mehr Leben: Minimalistisch leben, maximal profitieren, maximal genießen, weniger Ballast

==>> Details und Beschreibung zum Buch <<==

Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen =>
Hardcover jetzt auf Amazon kaufen =>
Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>

YouTube Podcast Folgen Minimalismus Mehr Geld Mehr Zeit Mehr Platz Mehr Leben

[youtube https://www.youtube.com/playlist?list=PLD61-unwEcSgU9gpsO-yhBrNDLJGHzJYR]

Spotify Hörbuch Folgen Minimalismus Mehr Geld Mehr Zeit Mehr Platz Mehr Leben

LEAVE A RESPONSE

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme