Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) | Der SPIEGEL-Bestseller von Philippa Perry (Autor), Karin Schuler (Übersetzer)

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) | Der SPIEGEL-Bestseller von Philippa Perry (Autor), Karin Schuler (Übersetzer)

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: Ein Einblick in Philippa Perrys Bestseller

Das Buch „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)“ von Philippa Perry bietet eine tiefgründige und zugleich praktische Auseinandersetzung mit der emotionalen Entwicklung von Eltern und Kindern. Es behandelt die zentrale Frage, wie man als Elternteil eine gesunde und liebevolle Beziehung zu seinem Kind aufbauen kann, während man sich gleichzeitig seiner eigenen Erziehung und Prägungen bewusst wird. Perry, eine erfahrene Psychotherapeutin, beleuchtet in verständlicher und einfühlsamer Weise die Herausforderungen und Chancen, die jede Eltern-Kind-Beziehung mit sich bringt.

Die Bedeutung der eigenen Kindheit verstehen

In diesem Buch betont Perry, dass unsere eigene Kindheit und die Art und Weise, wie wir selbst aufgewachsen sind, einen enormen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir als Eltern handeln. Oft wiederholen sich Verhaltensmuster unbewusst, und es ist wichtig, diese Muster zu erkennen, um bewusstere Entscheidungen zu treffen. Das Buch fordert dich als Leser auf, dich mit deiner eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Diese Reflexion hilft dir, alte Verletzungen zu heilen und nicht dieselben Fehler bei deinen eigenen Kindern zu wiederholen.

Emotionale Bindung als Schlüssel

Ein zentrales Thema des Buches ist die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern. Perry erklärt, wie wichtig es ist, auf die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes einzugehen und ihm das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Die Fähigkeit, die Gefühle deines Kindes wahrzunehmen und anzuerkennen, fördert das Vertrauen und die emotionale Intelligenz deines Kindes. Dies bedeutet auch, dass es nicht nur darum geht, wie du als Elternteil auf offenkundiges Verhalten reagierst, sondern auch darauf, wie du auf subtile emotionale Signale eingehst. So wird das Fundament für eine stabile und gesunde Beziehung geschaffen.

Die Kraft der Selbstreflexion

Perry legt großen Wert auf die Fähigkeit der Eltern, sich selbst zu reflektieren. Sie ermutigt dich, darüber nachzudenken, wie deine eigenen Reaktionen auf das Verhalten deines Kindes möglicherweise durch deine Vergangenheit beeinflusst werden. Diese Reflexion ermöglicht es dir, bewusster und ruhiger auf herausfordernde Situationen zu reagieren. In stressigen Momenten neigen viele Eltern dazu, automatisch zu handeln, ohne wirklich über die Konsequenzen ihres Verhaltens nachzudenken. Das Buch zeigt auf, wie du diese Muster durchbrechen und bessere Entscheidungen treffen kannst, um ein harmonischeres Familienleben zu fördern.

Die Rolle der Kommunikation

Die Art und Weise, wie du mit deinem Kind kommunizierst, ist entscheidend für die Qualität eurer Beziehung. Perry hebt hervor, dass es nicht nur darauf ankommt, was du sagst, sondern wie du es sagst. Eine respektvolle und offene Kommunikation schafft Vertrauen und stärkt die emotionale Verbindung. Sie ermutigt dazu, sich Zeit für Gespräche zu nehmen und wirklich zuzuhören, was das Kind zu sagen hat. Kinder, die das Gefühl haben, gehört und verstanden zu werden, entwickeln eine starke emotionale Widerstandskraft und fühlen sich sicher in ihrer Umgebung.

Fehler sind erlaubt

Ein weiteres bedeutendes Thema, das Perry in ihrem Buch behandelt, ist die Akzeptanz von Fehlern. Niemand ist perfekt, und es ist wichtig, sich selbst und anderen gegenüber nachsichtig zu sein. Perry ermutigt Eltern dazu, ihre Fehler anzuerkennen und daraus zu lernen, anstatt sich von Schuldgefühlen überwältigen zu lassen. Indem du deinem Kind zeigst, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, hilfst du ihm, eine gesunde Einstellung zur eigenen Unvollkommenheit zu entwickeln. Dieser Ansatz fördert eine offene und ehrliche Kommunikation, bei der es nicht um Perfektion geht, sondern um das gemeinsame Wachstum.

Grenzen setzen und Freiheit gewähren

Die Balance zwischen dem Setzen von Grenzen und dem Gewähren von Freiheiten ist eine weitere Herausforderung, die in Perrys Buch thematisiert wird. Sie erklärt, dass klare, aber liebevolle Grenzen Kindern dabei helfen, ein Gefühl von Sicherheit und Orientierung zu entwickeln. Gleichzeitig ist es wichtig, deinem Kind Raum zu geben, sich zu entfalten und eigene Entscheidungen zu treffen. Diese Balance ist nicht immer einfach zu finden, aber sie ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Kinder, die lernen, innerhalb sicherer Grenzen frei zu agieren, entwickeln Selbstvertrauen und ein starkes Selbstwertgefühl.

Die emotionale Entwicklung deines Kindes fördern

Das Buch legt großen Wert darauf, wie wichtig es ist, die emotionale Entwicklung deines Kindes zu unterstützen. Perry beschreibt, wie du deinem Kind helfen kannst, seine Emotionen zu verstehen und angemessen auszudrücken. Indem du offen über Gefühle sprichst und deinem Kind zeigst, dass es in Ordnung ist, Emotionen zu haben, hilfst du ihm, emotionale Intelligenz zu entwickeln. Dies bedeutet auch, deinem Kind beizubringen, wie es mit negativen Emotionen wie Wut oder Traurigkeit umgehen kann, anstatt sie zu unterdrücken oder in unangemessenes Verhalten umzuwandeln.

Der Einfluss von elterlichem Stress

Perry betont auch die Bedeutung von Selbstfürsorge für Eltern. Der Stress, der durch den Alltag und die Erziehung entsteht, kann sich negativ auf die Beziehung zu deinem Kind auswirken. Deshalb ist es wichtig, Wege zu finden, um Stress zu bewältigen und sich selbst nicht zu vernachlässigen. Indem du gut für dich selbst sorgst, kannst du geduldiger und liebevoller mit deinem Kind umgehen. Das Buch liefert praktische Tipps und Ideen, wie du als Elternteil einen Ausgleich finden kannst, um sowohl emotional als auch körperlich fit zu bleiben.

Vorbild sein statt belehren

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist die Rolle des Vorbilds. Perry erklärt, dass Kinder weniger durch Worte und mehr durch Taten lernen. Es ist daher entscheidend, dass du als Elternteil das Verhalten vorlebst, das du dir von deinem Kind wünschst. Dies bedeutet, respektvoll mit anderen umzugehen, Konflikte auf gesunde Weise zu lösen und Verantwortung für dein eigenes Verhalten zu übernehmen. Kinder, die diese positiven Verhaltensweisen in ihrem Umfeld sehen, sind eher geneigt, sie selbst zu übernehmen und in ihrem eigenen Leben anzuwenden.

Die Bedeutung von Geduld und Zeit

Geduld ist ein zentrales Thema in der Elternschaft, und Perry unterstreicht, dass es oft Zeit braucht, um eine starke und vertrauensvolle Beziehung zu deinem Kind aufzubauen. Es ist wichtig, geduldig zu bleiben, auch wenn nicht sofort sichtbare Fortschritte erzielt werden. Kinder entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo, und es ist wichtig, ihnen den Raum zu geben, dies zu tun. Perry ermutigt Eltern, den Prozess der Erziehung als eine langfristige Investition zu betrachten und sich nicht von kurzfristigen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Top 10 Bullet Points zum Buch

  1. Selbstreflexion fördern: Verstehe deine eigenen Erziehungsmuster und arbeite an ihnen, um bewusster zu handeln.
  2. Emotionale Bindung aufbauen: Gehe auf die emotionalen Bedürfnisse deines Kindes ein, um Vertrauen und Sicherheit zu schaffen.
  3. Offene Kommunikation: Höre deinem Kind aktiv zu und schaffe eine respektvolle Kommunikationskultur.
  4. Fehler akzeptieren: Zeige deinem Kind, dass Fehler zum Lernen dazugehören und gib dir selbst die Erlaubnis, nicht perfekt zu sein.
  5. Grenzen setzen: Schaffe eine Balance zwischen klaren Regeln und Freiräumen zur individuellen Entfaltung.
  6. Gefühlswelt erkunden: Hilf deinem Kind, seine Emotionen zu verstehen und gesund zu verarbeiten.
  7. Vorbild sein: Lebe das Verhalten vor, das du von deinem Kind erwartest, und fördere so positives Lernen.
  8. Selbstfürsorge betreiben: Finde Wege, um Stress zu bewältigen und emotional ausgeglichen zu bleiben.
  9. Geduld üben: Akzeptiere, dass Erziehung ein langfristiger Prozess ist, und bleibe geduldig.
  10. Langfristige Investition: Sieh die Beziehung zu deinem Kind als eine wertvolle, lebenslange Bindung, die es zu pflegen gilt.

Das Buch von Philippa Perry bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die dir helfen können, als Elternteil bewusster, geduldiger und liebevoller zu handeln.

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)“ von Philippa Perry ist ein einflussreiches Werk im Bereich der Erziehungsliteratur. Die Autorin, eine renommierte Psychotherapeutin, bietet eine tiefgreifende Einsicht in die Dynamik zwischen Eltern und Kindern und schlägt praktische Wege vor, wie man eine gesündere und stärkere Beziehung aufbauen kann. Die erweiterte Ausgabe des Buches beinhaltet ein exklusives neues Kapitel, das zusätzliche Perspektiven und Ratschläge bietet.

Grundgedanke des Buches

Philippa Perry betont die Bedeutung des Verständnisses für emotionale Dynamiken innerhalb der Familie. Sie argumentiert, dass das Bewusstsein über eigene emotionale Muster und die der Kinder essentiell ist, um eine positive und unterstützende Beziehung zu fördern. Perry legt dar, dass viele Herausforderungen in der Erziehung oft auf ungelöste Konflikte und unverarbeitete Emotionen der Eltern zurückzuführen sind. Indem man diese erkundet und aufarbeitet, kann man verhindern, dass negative Muster an die nächste Generation weitergegeben werden.

Kommunikation und emotionale Resilienz

Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern kommunizieren. Perry macht deutlich, dass effektive Kommunikation nicht nur darum geht, was gesagt wird, sondern auch, wie es gesagt wird. Sie plädiert für einen empathischen Ansatz, bei dem Eltern aktiv zuhören und ihre eigenen emotionalen Reaktionen verstehen, bevor sie auf das Verhalten ihrer Kinder reagieren. Dies fördert laut Perry das Selbstwertgefühl und die emotionale Resilienz der Kinder.

Das neue Kapitel in der erweiterten Ausgabe

In der erweiterten Ausgabe des Buches fügt Philippa Perry ein neues Kapitel hinzu, das sich speziell mit den Herausforderungen der modernen Elternschaft auseinandersetzt. Dieses Kapitel behandelt Themen wie digitale Medien, den Umgang mit sozialem Druck und die Notwendigkeit, Kindern Raum für individuelle Entwicklung zu geben. Perry bietet konkrete Strategien, wie Eltern eine ausgewogene Rolle in der digital geprägten Welt ihrer Kinder spielen können, ohne dabei die Bedeutung von Grenzen und Führung zu vernachlässigen.

Praktische Anwendung und Fallbeispiele

Das Buch ist reich an Fallbeispielen und realen Szenarien, die Perry aus ihrer therapeutischen Praxis schöpft. Diese Beispiele illustrieren die komplexen Interaktionen innerhalb der Familie und bieten Lesern anschauliche Einsichten und Lösungsansätze. Jedes Kapitel endet mit Übungen und Reflexionsfragen, die Eltern ermutigen, das Gelesene auf ihre eigene Situation anzuwenden.

Wirkung und Rezeption

Seit seiner Veröffentlichung hat das Buch zahlreiche positive Kritiken erhalten und ist in vielen Ländern ein Bestseller geworden. Es wird sowohl von Fachleuten im Bereich der Psychotherapie und Pädagogik als auch von Eltern, die praktische und emotionale Unterstützung suchen, hoch geschätzt. Die Erweiterung der Ausgabe hat das Buch noch relevanter gemacht, indem es aktuelle Themen aufgreift und die Leser in einer sich schnell wandelnden Welt orientiert.

„Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ ist weit mehr als ein Erziehungsratgeber. Es ist ein Werkzeug, das dazu dient, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu verstehen und zu verbessern. Durch die Mischung aus tiefgründiger Theorie und praktischen Anleitungen bietet es eine wertvolle Ressource für jeden, der das Ziel hat, bewusstere und erfüllendere familiäre Beziehungen zu fördern. Die erweiterte Ausgabe verstärkt diese Botschaft mit zeitgemäßen Themen und weiterführenden Ratschlägen.

»Ein ganz besonderer Erziehungsratgeber.« ZEIT

In ihrem Bestseller erklärt Philippa Perry, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Die erfahrene Psychotherapeutin verrät, wie wir schmerzliche Erfahrungen aus der eigenen Kindheit nicht weitergeben, sondern heilen. Wenn wir uns bewusst machen, dass unsere eigene Erziehung auch das Verhältnis zu unseren Kindern beeinflusst, können wir aus Fehlern lernen – und sie wiedergutmachen. Wir erfahren, wie wir aus negativen Verhaltensmustern ausbrechen und mit impulsiven Gefühlen umgehen.

»Philippa Perry hat ein sehr kluges, geradezu weises Buch geschrieben.« taz

In diesem Buch geht es darum, Ihnen das große Ganze zu vermitteln, Ihnen zu helfen, ein paar Schritte zurückzutreten, zu erkennen, was wirklich wichtig ist und was Sie tun können, damit Ihr Kind die Person sein kann, die es wirklich ist. Das Wichtigste am Elternsein ist die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Wenn man sich Menschen als Pflanzen vorstellt, wäre diese Beziehung der Boden, in dem sie wurzeln. Sie unterstützt, nährt, erlaubt Wachstum – oder hemmt es. Ohne eine Beziehung, auf die es sich verlassen kann, ist das Sicherheitsgefühl eines Kindes beeinträchtigt. Ihr Ziel soll es sein, dass diese Beziehung eine Kraftquelle für Ihr Kind ist – und eines Tages auch für dessen Kinder.

 

Perry: Das Buch, von dem sie sich wünschen
In diesem Buch möchte ich meine wesentlichen Erkenntnisse in Bezug auf Elternschaft und Erziehung mit Ihnen teilen. Dazu gehört auch, wie man mit Gefühlen – Ihren und denen Ihrer Kinder – umgeht, wie man sich auf seine Kinder einstellt, damit man sie besser verstehen kann, und wie man eine echte Verbindung zu ihnen aufbaut, statt in anstrengenden Konfliktmustern oder lastendem Schweigen stecken zu bleiben.

Perry: Das Buch, von dem wir uns wünschen
Ich betrachte Elternschaft als etwas Langfristiges und halte nicht viel von kleinen Tricks und Kniffen. Mich interessiert, wie wir eine Beziehung zu unseren Kindern aufbauen können, nicht, wie wir sie am besten manipulieren. In diesem Buch möchte ich Sie ermutigen, Ihre eigenen Kindheitserfahrungen zu betrachten, damit Sie das Gute, das Ihnen in der eigenen Erziehung zuteilgeworden ist, weitergeben und die weniger hilfreichen Aspekte eindämmen können. Ich werde mir ansehen, wie wir alle unsere Beziehungen immer weiter verbessern können, damit unsere Kinder inmitten dieser Beziehungen aufwachsen.

Also werde ich darüber berichten, wie unsere Einstellungen in der Schwangerschaft womöglich unsere zukünftige Beziehung zu unserem Kind beeinflussen und wie wir mit einem Baby, einem Kind, einem Jugendlichen oder einem erwachsenen Kind eine Beziehung pflegen können, die eine Quelle der Kraft für sie und der Zufriedenheit für uns ist.

Pressestimmen

»Erziehungsratgeber gibt es viele – dieser gehört zu den gelungenen.« »In lebendig erzählten Fallgeschichten aus eigener Elternschaft und der eigenen, psychotherapeutischen Praxis – angereichert mit viel psychologischem Hintergrundwissen – rückt sie ein komplexes Thema in den Blick: die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung.« — Susanne Billig ― DLF Kultur Lesart Published On: 2020-04-28

»Es ist ein gütiges und versöhnliches Buch.« ― bluewin.ch Published On: 2020-04-15

»Erziehung und Mut beginnt mit dieser Frage – welcher Mensch wollen wir sein.« — Andreas Krieger ― ARD ttt – Titel, Thesen, Temperamente Published On: 2020-04-05

»Ein gütiges und versöhnliches Buch, das uns lehrt, gütig und versöhnlich mit uns selbst, unseren Kindern und unseren eigenen Eltern umzugehen.« ― The Times

»Keine Kinder? Das macht nichts … Die wunderbare Psychotherapeutin Philippa Perry beschreibt in ihrem Buch, wie wir uns mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen sollten, um uns selbst zu verstehen.« ― Stylist

»Philippa Perry zeigt, wie gesunde und emotional intelligente Elternschaft gelingen kann.« ― Alain de Botton

»Pflichtlektüre für jede erwachsene Person in einer Beziehung.« ― Express

»Die wunderbare Psychotherapeutin Philippa Perry beschreibt in ihrem Buch, wie wir uns mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen sollten, um uns selbst zu verstehen.« ― The Guardian

»Wie der Brief einer weisen Freundin, die zufällig jahrelang Forschung zu dem Thema betrieben hat.« ― The Guardian

Buchrückseite

»Ein ganz besonderer Erziehungsratgeber.« ZEIT

In ihrem Bestseller erklärt Philippa Perry, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Die erfahrene Psychotherapeutin verrät, wie wir schmerzliche Erfahrungen aus der eigenen Kindheit nicht weitergeben, sondern heilen. Wenn wir uns bewusst machen, dass unsere eigene Erziehung auch das Verhältnis zu unseren Kindern beeinflusst, können wir aus Fehlern lernen – und sie wiedergutmachen. Wir erfahren, wie wir aus negativen Verhaltensmustern ausbrechen und mit impulsiven Gefühlen umgehen.

»Philippa Perry hat ein sehr kluges, geradezu weises Buch geschrieben.« taz

 

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Philippa Perry arbeitet seit zwanzig Jahren als Psychotherapeutin. „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ wurde in zahlreiche Länder verkauft und wurde ein Dauerbestseller. Sie lebt gemeinsam mit ihrem Mann und einer Katze in London. Das Paar hat eine erwachsene Tochter.

 

Alle Eltern möchten glückliche Kinder großziehen. Und niemand möchte bei der Erziehung versagen. Wie bekommen wir das hin?

Kann ich meinen Eltern verzeihen? Darf ich zugeben, dass ich als Mutter oder Vater einen Fehler gemacht habe? Ja, sagt die erfahrene Psychotherapeutin Philippa Perry. Was Kinder brauchen, sind keine falschen Ideale, sondern wahrhaftige Bezugspersonen.

In ihrem internationalen Bestseller erklärt Philippa Perry, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Ihr leicht zugängliches und praxisnahes Konzept verrät:
• wie unsere eigene Erziehung das Verhältnis zu unseren Kindern beeinflusst
• wie wir aus Fehlern lernen (und sie wieder gut machen)
• wie man aus negativen Verhaltensmustern ausbricht
• wie man mit impulsiven Gefühlen umgeht
• wie man lernt, wertschätzend miteinander zu sprechen

»Dies ist kein Erziehungsbuch im engeren Sinn. Es geht darum, wie wir selbst erzogen wurden und welchen Einfluss das auf unsere Elternschaft hat, darum, welche Fehler wir machen werden – vor allem solche, die wir nie machen wollten – und was wir dagegen tun können.«
Philippa Perry

 

 

 

Markus Flicker
Author

Markus Flicker

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen Markus Flicker Fotograf & Videograf Graz Contentcreator & Autor Fotografie / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Podcast Blog https://MarkusFlicker.com #markusflicker Travelblog Reiseberichte Reiseblog Reisefotografie Fotoreise Facebook: https://www.facebook.com/markusflickerblogger Instagram: https://www.instagram.com/markusflickerblogger/ YouTube: https://www.youtube.com/@markusflicker Podcast: https://open.spotify.com/show/1hebHFjB7sUBxYgwejxY8v?si=a5877d75cd284e5b Danke für deine Google 5 Sterne Bewertung: https://g.page/r/CZ6SirB53d5XEAI/review 365 Tage Erfolgstagebuch Buch https://amzn.to/44489rm #erfolgstagebuch Wie werde ich im Internet sichtbar? Amazon Buch https://amzn.to/3GJklFZ Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone? Amazon Buch https://amzn.to/3wrKnae #smartphonefotografie #smartphonevideo 36 Strategeme Amazon Buch: https://amzn.to/3YvX3tM #36strategeme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert