Selbstständigkeit in Deutschland oder Österreich: Was du beachten und vorbereiten solltest. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger
Selbstständigkeit in Deutschland oder Österreich: Was du beachten und vorbereiten solltest. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger

Selbstständigkeit in Deutschland oder Österreich: Was du beachten und vorbereiten solltest. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger

  • Beitrags-Kategorie:Selbstständigkeit
  • Lesedauer:15 Minuten zum Lesen

Selbstständigkeit in Deutschland oder Österreich: Was du beachten und vorbereiten solltest Sich selbstständig zu machen, ist ein großer Schritt – ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit, aber auch in Richtung Verantwortung. Deutschland und Österreich bieten viele Chancen für Gründerinnen und Gründer, aber ebenso einige Herausforderungen. Damit dein Vorhaben gelingt, solltest du dich gut vorbereiten und die Besonderheiten der jeweiligen Länder im Blick behalten. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt. Die Vision: Der Ausgangspunkt deiner Reise Am Anfang deiner Selbstständigkeit steht die Idee. Doch eine Idee allein reicht nicht – sie braucht eine klare Vision. Frag dich: Was willst du erreichen? Warum willst du es tun? Und wie kannst du dich von anderen abheben? Gerade in wettbewerbsintensiven Märkten wie Deutschland oder Österreich ist es wichtig, ein Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Nimm dir Zeit, deine Idee auszuarbeiten, und frage dich, ob sie einen echten Mehrwert bietet. Gibt es einen Bedarf? Kannst du ein Problem lösen? Eine durchdachte Vision ist nicht nur Motivation, sondern auch die Basis für deine weiteren Schritte. Rechtliche Grundlagen und behördliche Anforderungen In Deutschland und Österreich ist Selbstständigkeit stark reguliert. Informiere dich über die Rechtsformen, die für dein Geschäft in Frage kommen. Willst du als Einzelunternehmer starten oder vielleicht eine…

WeiterlesenSelbstständigkeit in Deutschland oder Österreich: Was du beachten und vorbereiten solltest. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger
Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland und Österreich: Eine umfassende Betrachtung inkl. 37 Tipps und Tricks
Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland und Österreich: Eine umfassende Betrachtung inkl. 37 Tipps und Tricks

Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland und Österreich: Eine umfassende Betrachtung inkl. 37 Tipps und Tricks

  • Beitrags-Kategorie:Selbstständigkeit
  • Lesedauer:14 Minuten zum Lesen

Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland und Österreich: Eine umfassende Betrachtung Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, bringt viele Überlegungen mit sich, insbesondere in den ersten Schritten. Eine der zentralen Fragen, die du dir als neuer Selbstständiger stellen musst, betrifft die Wahl der Steuerregelung. In Deutschland und Österreich gibt es für Gründer die Möglichkeit, die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen. Dieser Weg kann auf den ersten Blick attraktiv wirken, doch solltest du sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile gründlich abwägen. Vor allem im Hinblick auf das Thema Mehrwertsteuer, das – wie du selbst schon angedeutet hast – für viele Unternehmer einen bedeutenden Aspekt darstellt. Was ist die Kleinunternehmerregelung? Die Kleinunternehmerregelung ist eine Sonderregelung für Selbstständige und Unternehmen, die im Gründungsstadium stehen oder nur geringe Umsätze erwirtschaften. Diese Regelung ermöglicht es dir, von der Umsatzsteuer befreit zu werden, was bedeutet, dass du keine Mehrwertsteuer (auch Umsatzsteuer genannt) auf deinen Rechnungen ausweisen und entsprechend an das Finanzamt abführen musst. Dies kann dir in der Anfangsphase einiges an Bürokratie und administrativen Aufwand ersparen. In Deutschland liegt die Grenze für die Kleinunternehmerregelung aktuell bei einem Jahresumsatz von 22.000 Euro im Vorjahr und maximal 50.000 Euro im laufenden Jahr. In Österreich ist die…

WeiterlesenDie Kleinunternehmerregelung in Deutschland und Österreich: Eine umfassende Betrachtung inkl. 37 Tipps und Tricks
Stundensatz oder Pauschale? Wie du die richtige Entscheidung für dein Honorar triffst. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger
Stundensatz oder Pauschale? Wie du die richtige Entscheidung für dein Honorar triffst. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger

Stundensatz oder Pauschale? Wie du die richtige Entscheidung für dein Honorar triffst. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger

  • Beitrags-Kategorie:Selbstständigkeit
  • Lesedauer:14 Minuten zum Lesen

Stundensatz oder Pauschale? Die Kunst, das richtige Honorar zu wählen Als Selbstständiger stehst du früher oder später vor einer der wichtigsten Fragen deiner Karriere: Wie sollst du dein Honorar berechnen? Stundensatz oder Pauschale – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Doch die richtige Entscheidung hängt von weit mehr ab als nur von Zahlen. Es geht darum, wie du deinen Wert kommunizierst, wie du deine Kunden verstehst und welche Art von Projekten du annehmen möchtest. Der Wert deiner Arbeit: Mehr als nur Zeit Zuerst solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Wie bewertest du deine eigene Arbeit? Ein Stundensatz scheint auf den ersten Blick logisch. Schließlich kannst du genau messen, wie viele Stunden du investierst, und die Rechnung wird transparent. Doch was ist mit der Qualität deiner Arbeit, deinem Know-how und den Ergebnissen, die du lieferst? Diese sind oft nicht direkt mit der aufgewendeten Zeit korrelierbar. Ein erfahrener Experte kann in einer Stunde Lösungen entwickeln, die einem Einsteiger Tage oder sogar Wochen abverlangen würden. Hier kommt der Gedanke ins Spiel, dass du dich nicht nur für deine Zeit, sondern auch für den Mehrwert, den du schaffst, bezahlen lassen solltest. Viele Kunden sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen, wenn sie…

WeiterlesenStundensatz oder Pauschale? Wie du die richtige Entscheidung für dein Honorar triffst. Jetzt mache ich mich selbstständig! Erfolgreich starten mit Informationen aus der Praxis: Mein Weg und meine Learnings als Selbstständiger