Moorlehrpfad auf der Teichalm Steiermark Almenland Österreich
Reisefotografie Fotoreisen Reiseblog

Moorlehrpfad auf der Teichalm Steiermark Almenland Österreich

Moorlehrpfad auf der Teichalm

Wer in der Teichalmregion wandert, genießt nicht nur herrliche Ausblicke auf die Landschaft, sondern kann auf dem Naturlehrpfad noch viel mehr entdecken. Die informativen Wegweiser entlang des Weges bieten kurze Beschreibungen von Pflanzen und Tieren sowie Informationen zu einer Vielzahl von interessanten Themen. Der selbstgeführte Naturlehrpfad bietet viel, um die Neugier der Wanderer zu befriedigen.

Der Moorlehrpfad auf der Teichalm im Steiermark Almenland in Österreich ist ein besonderes Erlebnis für Naturliebhaber und Wanderer. Die Teichalmregion ist bekannt für ihre atemberaubenden Ausblicke auf die Landschaft und die vielfältige Flora und Fauna. Der Naturlehrpfad bietet jedoch noch viel mehr als nur die Schönheit der Umgebung.

Entlang des Weges finden sich informativ gestaltete Wegweiser, die kurze Beschreibungen von Pflanzen und Tieren sowie interessante Informationen zu verschiedenen Themen enthalten. Der selbstgeführte Pfad ist eine willkommene Möglichkeit, die Neugier der Wanderer zu befriedigen und tiefer in die Welt der Natur einzutauchen.

Der Moorlehrpfad führt durch eine besondere Landschaft, die durch ihre Feuchtgebiete und Moore geprägt ist. Hier kann man seltene Pflanzen und Tiere entdecken. Auch die Entstehung und Entwicklung von Mooren und ihre Bedeutung für das Ökosystem wird auf dem Pfad erklärt.

Der Pfad eignet sich für die ganze Familie, da er einfach und gut beschildert ist und eine angenehme Länge von ca. 2 km hat. Man kann ihn in etwa einer Stunde bewältigen. Auf dem Weg gibt es auch Rastplätze, an denen man die Aussicht und die Umgebung genießen kann.

Der Moorlehrpfad auf der Teichalm ist eine lohnende Ergänzung zu einem Wandertag in der Region und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Natur auf eine andere Weise kennenzulernen. Es lohnt sich, eine Kamera mitzubringen, um die Schönheit der Umgebung und die interessanten Entdeckungen festzuhalten.

Weg auf schwimmenden Lärchenpfeilern

Das Teichalm-Moor ist das einzige Latschen-Hochmoor im Grazer Bergland. Es ist eines der letzten Latschenhochmoore in Österreich mit einer besonderen Tier- und Pflanzenwelt.

Der Moorlehrpfad ist gratis zu begehen, eine Aussichtsplattform und gemütliche Bänke laden zum Verweilen ein. Der Pfad führt über Lärchenplanken, Tafeln informieren über die Besonderheiten dieses Naturjuwels. Der Einstieg ist zwischen Teichalmsee und der Latschenhütte.

Der Rundweg dauert ungefähr 30 Minuten und ist auch mit dem Rollstuhl oder dem Kinderbuggy befahrbar! Im Winter ist der Weg wegen Vereisung gesperrt!

Der Moorlehrpfad kann von April bis Oktober begangen werden.

https://www.almenland.at/ausflugsziele-natur/familie-moorlehrpfad/

Moorlehrpfad auf der Teichalm Steiermark Almenland YouTube Video

Flora

Das Latschenmoor ist ein Hochmoor. Die Torfmoospolster bilden meist hügelige Bulte. Diese sind voneinander durch Senken (Schlenken) getrennt. Hochmoore bewohnende Pflanzen sind Spezialisten, die mit dem nassen, sauren Moorboden und seiner Nährstoffarmut fertig werden. Dazu gehört etwa das Scheiden-Wollgras mit weißschopfigen Fruchtständen.

Manche Pflanzen, wie zB der Sonnentau, haben Insektenfallen entwickelt, um auf diese Weise ihren Stickstoffbedarf zu decken. Wird das Moor durch Überdüngung oder Entwässerung gestört, so verlieren die Spezialisten ihre Konkurrenzvorteile und werden durch Allerwelts-Arten verdrängt. Die Grauerlenau längs des Mixnitzbaches ist reich an Unterwuchs-Arten wie Pestwurz, Sumpf-Dotterblume, Hoher Schlüsselblume, Buschwindröschen, Mädesüß und Rossminze.

Im Anschluss an den Au- und Moorwaldbereich erstrecken sich Niedermoorflächen. Hier dominieren Sauergräser. Es haben aber auch viele bunt blühende Pflanzen da ihren Lebensraum zB der Frühlingsenzian, das blassviolette Sumpfveilchen, die Kuckucks-Lichtnelke, das purpurne Breitblatt-Fingerknabenkraut und als Besonderheit der bläulich blühende Moorenzian.

https://www.almenland.at/ausflugsziele-natur/familie-moorlehrpfad/

Fauna

Es sind die extremen Verhältnisse wie hoher Vernässungsgrad, Kalk- und Nährstoffarmut sowie die Verarmung der Pflanzenvielfalt, die es nur wenigen „Spezialisten“ erlauben, die Moorflächen dauerhaft zu besiedeln. Eigentlich handelt es sich dabei meist um Vertreter der Insekten oder Spinnentiere, also um kleine bis winzige Formen. Sie bekommen wir bei einer Moorwanderung praktisch nie zu Gesicht.

Die Artenvielfalt nimmt nach außen hin, entlang der Bäche und Rinnsale, aber rasch zu. Hier kommen Tierarten vor, die nur gelegentlich im Moor selbst anzutreffen sind. Auffällig ist der hübsche Perlmuttfalter. Namensgebend ist die perlmuttähnliche Färbung der Flügelunterseiten. Im Frühjahr sind in den vielen Pfützen und Lakken besonders viele Kaulquappen zu beobachten. Es handelt sich meist um den Grasfrosch, der mit Vorliebe schattige und wassernahe Lebensräume besiedelt.

In größeren Wasseransammlungen entwickeln sich auch Larven der Gemeinen Heidelibelle. Sie brauchen dazu meist zwei ganze Jahre, während das erwachsene Insekt maximal 4 Wochen zu beobachten ist.

https://www.almenland.at/ausflugsziele-natur/familie-moorlehrpfad/

Fotos Moorlehrpfad und Teichalmsee

Markus Flicker – Kreativer Unternehmer mit anhaltender konstruktiver Unzufriedenheit. „Das machen wir schon immer so!“ verursacht erhebliche Kopfschmerzen. Raus aus der Komfortzone und rein in das Leben! Markus Flicker Fotografie // Bildbearbeitung // Workshops // Reisen // Blog Steiermark Österreich // Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen http://www.markusflicker.com

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: